Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Kutsche
Grüß Euch!
Muß meine Freude kund tun!!!!!!!
Da wir nun ja ein 2es Pferd haben und meine Kutsche nur einspännig zu fahren ist, habe ich heute eine alte aber wenig gebrauchte Kühnle-Kutsche erstanden. Es ist ein Jagtwagen in SUPER Zustand und hat mich nur 1100 Euro gekostet.
Weiters habe ich noch ein sehr schweres Brustblatt 2spänner Geschirr um 400 Euro mit übernommen.
Jetzt muß ich nur noch die Aufhängung der Ortscheite umschweißen, damit breitere Ortscheite drauf passen, denn unsere Norikermädels haben "kräftige" Hintern.:D
Dann können wir nicht nur zu zweit reiten, sondern auch kutschieren.
LG gerald
Begrüßung und
herzlichen Glückwunsch. Mit ner Kühnle-Kutsche hast Du was für´s Leben. Wo sind die Bilder ????
Gruß Ben
Servus Ben!
Fotos kommen vor der ersten Ausfahrt, denn jetz steht sie noch in meiner viel zu engen Werkstatt.
LG gerald
Grüß Euch!
Morgen Samstag ist es so weit, da werden unsere Mädels das erste mal zusammen eingespannt.
Meine ist ein hervorragendes einspänniges Kutschpferd, war aber erst wenige male zweispännig unterwegs und das ist schon fast 10 Jahre her.
Das Pferd meiner Frau hat beim Vorbesitzer schon viel Zweispännererfahrung gesammelt. Ich bin aber noch nie mit ihr gefahren.
Jetzt bin ich gespannt, wie sich die beiden zusammen verhalten.
Beim reiten gehen sie sehr schön neben einander, obwohl meine sehr lang ist und lange, langsame Schritte macht, die andere aber kurz ist und kurze, schnelle Schritte macht.
So werden wir zwar sicher kein schönes Passgespann bekommen, aber für die eine oder andere Ausfahrt möchte ich die Beiden schon hin bekommen.
Haltet mir bitte die Daumen!!!
Fotos von der Kutsche und wenn ich eine Hand frei habe:rolleyes: auch vom Gespann und weitere Berichte folgen.
LG gerald
Na denn gute Fahrt. Bei uns ist nix mehr mit fahren, wir haben Schneematsch und Sauwetter :(.
Gruß Ben
Bei uns auch, aber eine neue Kutsche hebt meine Motivation enorm......:rolleyes:
LG gerald
Wow ich freu mich für Euch.
Ich musste erstmal goggeln wie so eine Kutsche aussieht.Hammer!!
Das wäre das richtige meine Pferdemuffel-Familie doch mal zu einerm Ausflug zu überreden.
Servus Angie!
Wir kutschieren auch in erster Linie dann, wenn Freunde oder Familie etwas mit uns unternehmen wollen,wir aber diePferde bewegen sollten.
LG gerald
Grüß Euch!
ERFOLG auf der ganzen Linie!!!!!!!!!!!!!!
Unsere beiden Mädels sind die Besten.
Nachdem die Geschirre und die Deichsel angepaßt waren, sind wir angefahren. Nach einer ganz kurzen Unstimmigkeit beim anziehen, sind die Beiden sehr gut und ruhig gegangen. Nach einer halben Stunde Schritt haben sie sich schon recht gut an einander angepasst und wir sind angetrabt. In den ersten Minuten wollte das Pferd meiner Frau zwar immer wieder gallopieren, aber das habe ich unterbinden können. Eine weitere halbe Stunde später trabten Beide sehr gut und gleichmäßig nebeneinander.
So wie es jetzt aussieht werden die Beiden trotz sehr unterschiedlichem Körperbau doch ein ganz nettes Gespann.
Ich bin sehr froh, das alles so gut geklappt hat, denn bei 1500 kg lebender Muskelmasse hätte schon viel schief gehen können.
Zum fotografieren war mir leider viel zu kalt, Fotos werden aber sicher nachgereicht.
ein sehr stolzer gerald
Hallo Gerald,
beneidenswert !Ich würde auch so gerne nochmal fahren. Seit ich vor ca 15 Jahren mein Fahrabzeichen gemacht habe bin ich nicht mehr zweispännig gefahren.
Wünsche Euch viel Spass und freue mich auf Fotos !
Gratuliere zur erfolgreichen Jungfernfahrt. Ich selber habe keine Ahnung vom Fahren aber einen Heidenrespekt davor. Für meinen Teil sitze ich lieber auf dem Pferd und kann direkt einwirken als das ich mich ziehen lasse und bin ein paar Meter hinter dem Geschehen. Aber das sieht sicher anders aus wenn man das Fahren beherrscht.
Grüße, Dusty
Servus Dusty!
Danke für die Glückwünsche!
Heidenrespekt ist die beste Voraussetzung für erfolgreiches Fahren. Wie du ganz richtig bemerkt hast, hat man beim reiten wesentlich mehr Möglichkeiten zu einwirken, als beim Fahren.
Und wenn jemand behauptet mit der Kutschenbremse etwas ausrichten zu können, dann ist er noch nie gefahren.
LG gerald
Gratuliere!!! Ich fahr a gern kutschn,hob aba selba nur a Sulky, des is aba a ganz nett, meine Kinder wolln da imma gern mitfahrn. I mechat ja a gern an Kutschnschein machn aba es fehlt ma imma de zeit dazua:-(
Zur Rente sans ja nur no einige Jahre:-))
Grüß Euch!
Wir werden morgen, Samstag und Sonntag eifrig mit unserem neuen Gespann üben, damit wir alle eine gewisse Sicherheit bekommen.
Wir haben hier nämlich einen sehr netten Brauch.
Am 24.12. kommt jedes Jahr das "Licht von Bethlehem" in die Nachbarortschaft. Da holen Kinder direkt von der Grabeskirche eine Kerze und bringen sie nach Österreich, wo das Licht überall verteitlt wird.
Im Nachbarort wird eine ganze Straße aufgebaut, wo alle Kutschen aus der Umgebung (etwa 30 Gespanne), ettliche Reiter und eine Menge Zuschauer das Licht mit mitgebrachten Laternen abholen.
Jedes Gespann fährt einzeln durch diese Straße, wird vorgestellt und erhält vom Bürgermeister eine Plankette und vom Pfaffen das Licht.
Dann bringen die Kutscher das Licht in ihre eigenen Orte, wo es wiederum verteilt wird.
Das ist eine sehr nette und beschauliche Angelegenheit für den 24en.
Wir zünden dann unseren Christbaum immer mit diesem Licht an.
Deßhalb sollten unsere beiden Mädels halbwegs gut an das neue Gespann gewöhnt sein, damit es wirklich auch beschaulich wird......
LG gerald
Das klingt ja wunderschön. Da wünsche ich Euch viel Spass.
Über Fotos würden wir und alle sicher freunen.
Ein sehr schöner Brauch finde ich. Ich wünsch Euch viel Freude und einen entspannten "erleuchteten" Abend. Es ist toll wenn das Brauchtum noch so einen Stellenwert hat. Ich drück Euch die Daumen, das Eure Mädels auch entspannt sind und ihr das ganze in aller Ruhe genießen könnt.
Viel Freude an diesem Abend.
Gruß Ben
Grüß Euch!
Heute war die zweite Ausfahrt. Die war schon etwas schwieriger, denn der Boden war gefrohren und angeschneit. Beim geringsten Bremsen rutschte die Kutsche sofort seitlich weg.
Daswar sehr unangenehm, denn das Pferd meiner Frau kann offenbar nicht aufhalten. Kaum schiebt die Kutsche etwas an, beginnt sie sofort loszurennen.
Trotzdem ging alles gut und wir sind 14km gefahren.
Nun die versprochenen Fotos.
Die Schwarze ist meine, der Fuchs von meiner Frau.
Super schicke Pferde! Toll!!!
Grüß Euch!
Heute schneit es bei uns so stark, daß eine SICHERE Ausfahrt nicht möglich ist.....:( Wahrscheinlich ist die heutige Pause ganz gut, so können die Mädels in Ruhe über das neu gelernte nachdenken.
Na mal sehen, wie es morgen wird.
LG gerald
Mensch gerald, habt ihr keine Winterreifen?
Servus Dusty!
Du wirst lachen, ich bin schon mit Ketten um die Hartgummi-Vorderreifen gefahren.
Allerdings war das eine extrem schlammig-rutschige Steilabfahrt in einem Wald. Das war auf einer Waldviertel-Tour, da hatte ich vorsorglich 2x 2,8m Ketten eingepackt, welche wir dann spirallförmig um die Räder wickelten und die Enden mit einem Schäkel verbanden.
Das würde sicher auch auf Schnee und Eis funktionieren.
ABER ich gestehe: Die Reifen waren nicht der einzige Grund. Wir haben uns gestern den Ar... abgefrohren. Gut 2 Stunden reglos auf dem Kutschbock bei 8 Grad minus und kräftigem Wind, das reicht fürs Erste........
LG gerald
hallo:)klasse bilder hans jetzt erst gesehen,schöne mädls,einfach gut und ne schöne kutsche ausm schwäbischen,freu..das isch recht und hält au lang:)weiterhin schöne ausfahrten wünsch,i fahr au für mein leben gern und sehs au gern wenn andre da freude dran ham:)
Grüß Euch!
Stolz wie ein Spanier kann ich berichten, unsere Mädels waren eines der bravsten Gespanne beim "Licht von Bethlehem".
Anscheinend waren die Beiden in Weihnachtsstimmung, denn im Pulk von etwa 20-30 Kutschen und hunderten Zuschauern so gelassen zu bleiben ist traumhaft.
Ein sehr beschauliches Weihnachtsfest, gutes Essen, sehr persönliche Geschenke und eben diese geruhsame Ausfahrt, ließen unseren Heiligen Abend zu einem echten FEIERtag werden.
Geruhsame Festtage und LG gerald
Grüß Euch!
Bei herrlichem Wetter, strahlender Sonnenschein und 8 Grad plus, haben wir heute die 4e Ausfahrt gemacht. hauptsächlich ruhiger Schritt, um die beiden Mädels langsam aneinander anzupassen. Das klappt nun schon recht gut.
Gedanken mache ich mir nur über das seltsame Verhalten der "Neuen". Sie sieht eine Kreuzung und sei sie auch noch so klein, sie beginnt etwa 10-20m davor loszustürmen. Wo sie das her hat und wie ich das wegbekomme ist mir im Moment unklar.
Wird noch einiges an Üben brauchen.
Ideen dazu werden herzlich angenommen!
LG gerald
Und wieder eine 10km Runde!
Es geht immer besser. Die Neue ist nicht mehr ganz so hektisch. Ich vermute, daß sie vom Vorbesitzer immer stark "in die Stränge" getrieben wurde, denn sie wird sofort nervös und beginnt zu rennen, wenn der Zug nachläßt.
Heute ist sie zum ersten mal ruhiger geblieben, sie ging sogar stellenweise mit durchhängenden Zugsträngen. Bei einem anderen Pferd würde ich das zwar nicht durchgehen lassen, aber bei ihr bin ich ganz froh. Sie hat zwar bei den ersten Malen sehr verängstigt zurück geschaut, aber als keine Zurechtweisung kam, wurde sie deutlich ruhiger.
Aufhalten kann sie aber natürlich immer noch nicht.
Weiters ist das Rennen vor Kreuzungen ebenfalls schon besser geworden.
Ruhiges, anhaltendes Schrittgehen ist halt immer noch die beste Möglichkeit, ein nervöses bzw.schlecht gefahrenes Pferd ausgeglichen zu bekommen.
Meine ist wie immer ein "Fels in der Brandung".
Wenn das so weiter geht, dann habe ich bald ein wirklich tolles Gespann!!! Hätte ich nicht gedacht, daß die beiden so unterschiedlichen Pferdetypen doch so gut miteinander arbeiten können.
LG gerald
Hallo Gerald,
ich freue mich so für Euch. Das sind ja ein richtig tolles Ergebnis nach so kurzer Zeit. Bei Deinen Berichten ist mir eingefallen daß ich irgendwo noch Bells habe,da ich mir mal ein Schellenhalsband machen wollte.
Wünsche Euch noch viel Erfolg und Spass bei den Ausfahrten.
Grüß Euch!
Vorgestern ging es nicht so gut, denn der Fuchs hat wieder mit dem Head-Shaking-Syndrom begonnen. Beim Reiten hat er immer Bändchen (so wie die Fliegenbändchen für die Augen, nur eben tiefer gesetzt) auf der Nase. Da macht er gar nichts.
Heute haben wir auch Bändchen aufs Fahrhalfter gebunden und schon war alles wieder in Ordnung. Trotz Eiseskälte eine schöne Ausfahrt.
Schon sonderbar, daß diese Bändchen so viel ausmachen. Das ist wirklich eine seltsame und auch für die Wissenschaft noch unerklärbare Krankheit. Nur gut, daß wir recht schnell draufgekommen sind. Ich möchte nicht wissen, wie viele Pferde wegen diesem Syndrom hart angefaßt werden, weil die unaufgeklärten Besitzer an Wiedersetzlichkeit denken.
Für die interessierten an dieser Krankheit:
Sowohl Homöopathische Mittel (nach einer Haaranalyse), eine spezielle Gesichtsmaske (ähnlich dem Fliegennetz), als auch das im Net so gepriesene Mittel "Gladiator-Plus" haben überhaupt nichts genützt, trotz monatelanger Gabe. Nur die Bändchen brachten sofortigen Erfolg.
LG gerald
Gerald, habe diesen Thread gerade erst beim Stöbern entdeckt!
Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb!!! Und natürlich auch zu Deinen begabten Pferden!
Die sehen echt toll aus auf den Fotos!
Wie gehts zwischenzeitlich voran?
Das mit dem HS bei Eurer Fuchsi ist ja interessant....
Unsere Stute ist ebenfalls HSler....
UND: Das einzigste, was bei ihr hilft.... sind ebenfalls die Fliegenfransen auf den Nüstern.
Das Netzteil hat so völlig kirre gemacht, das mochte sie gar nicht.
Bei uns beginnt die Saison immer so ende Feb./ Anf. März, wenns wieder wärmer wird und die ersten kräftigeren Sonnenstraheln kommen.
Übern Sommer ist es dann schlimm, aber mit den Fransen kein Problem. Und so ab September läßts dann langsam wieder nach (da muß man probieren).
Komischerweise zeigt sie es nur beim "arbeiten", also egal, ob Spazierenführen oder Reiten ect. aber auf der Weide hab ichs noch nie bei ihr beobachtet.
Lustig sind immer die Kommentare anderer Leute (sogar PFERDEleute, zumindest behaupten sie das.... ):
"Hat die einen Beisskorb, beisst die?" (Ich frage mich, wie Fliegenfransen ein Pferd vom Beissen abhalten sollen, aber gut, vielleicht habe ICH ja keine Ahnung?)
"Haaalt! der sind die Fliegenfransen runtergerutscht!!!" (Natürlich, würde uns auch NIEE auffallen)
"Wißt ihr nicht, wie man die Fransen richtig dran macht??" (Nee, ach wat, die gehören nicht dahin?? Na GsD ham wir DICH getroffen!)
ect......
Grüßles, und vieeeel Spaß weiterhin beim Fahren! Mach mal nochmal Bilders!
Servus Orie!
Oft sind wir nicht mehr gefahren, denn dann kam der Schnee.
Wir haben aber schon eine 3tägige Kutschentour zu Pfingsten fix geplant. Sogar im Konvoi mit 2 weiteren befreundeten Gespannen.
Die Füchsin hat bei den ersten Ausfahrten kein HS gezeigt, aber beim 4-5x ging es auch los. Fransen aufs Fahrkopfstück und Ruhe war.
Auch sie zeigt es nur beim reiten und fahren, sonst nie. Allerdings reibt sie oft ihre Nase an allen möglichen Gegenständen, aber so dezent und leicht, daß es uns nie aufgefallen wäre, wären wir nicht schon in unserer Beobachtung sensibilisiert.
Der Netzteil zeigte keinerlei Wirkung, hat sie aber auch nicht gestört.
Bis jetzt kann ich keinen Unterschied zwischen Sommer und Winter HS-Aktivität feststellen. Sind die Fransen drauf ist Ruhe, sind sie weg, gehts in wenigen Minuten los, egal zu welcher Jahreszeit/Sonneneinstrahlung/ Temperatur.
Interessant ist, daß schon geringste Änderungen, etwa anderes Reithalfter oder nur anderer Bit, das HS für 1-2 Stunden verschwinden lassen. Dann gehts wieder los.
Ich schließe daraus, daß die Beeinträchtigung nur sehr gering sein kann, wenn sie schon durch so kleine Veränderungen so abgelenkt ist, daß sie aufs schütteln vergißt.
LG gerald
Ja, die Beeinträchtigung halte ich bei uns auch nicht für arg hoch... Gerade auch, weil es so einfach mit den Fransen zu unterbinden ist.
Allerdings bringen bei uns Gebissänderungen ect. nichts, das ist ihr ziemlich schnurz.
Wobei es bei ihr recht Tagesabhängig ist, ich aber den Rhytmus nicht wirklich ausfindig machen kann.
an manchen Tagen sits schlimmer, dann wieder wneiger oder gar nicht.
Das Wetter habe ich beobachtet, ist unabhängig davon.
Evtl. der Pollenflug?
LG, Heike
Grüß Euch!
Nachdem wir gestern gut 2 Stunden im Wald geritten sind, haben wir heute wieder einmal eingespannt.
Das Wetter ist herrlich und so sind wir 22 km weit gefahren.
Das Pferd meiner Frau wird immer besser, d.h. ruhiger. Diese elende, hektische Losrennerei hält sich nun schon deutlich in Grenzen. Wir sind schon über längere Strecken ruhigen Schritt gefahren.
Bei der Kutsche ist es mir doch gelungen, den Fahrradtacho zu montieren. Ich konnte ja an der Stelle nicht schweißen, also habe ich den Tacho mit Karosseriekleber befestigt, das hat sehr gut geklappt. D.h. ich benötige nun doch kein GPS zur Geschwindigkeits- und Kilometermessung.
Ein wunderbarer Pferdetag mit 19 Grad, trockenem Boden, Sonnenschein und Windstille. Nach 4 Monaten Dauerfrost eine wahre Wohltat. So könnte es bleiben, keine Insekten, aber schon richtiges "Draußen-sein-Wetter"!!!
LG gerald
Grüß Euch!
Und wieder 23 km bei herrlichem Wetter gefahren.
Im Schritt bin ich schon sehr zufrieden mit dem Pferd meiner Frau, mein Ross ist sowieso spitze.
Heute sind wir auch längere Stecken gertabt. Da muß ich noch sehr aufpassen und an den Leinen hängen, sonst beginnt sie sofort zu gallopieren. Aber auch das funkt schon wesentlich besser als am Anfang.
Bin schon sehr zufrieden mit meinem "neuen" Gespann. Bis zu unserer ersten größeren Kutschentour (3 Pfingsttage) wird das sicher schon eine recht entspannte Angelegenheit.
LG gerald
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.