Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hallo aus Wien.


Kalana
11.05.2010, 21:51
Hallo,


bin durch Zufall hier gelandet und möchte mich mal vorstellen.

Mein Name ist Sabine, bin ein 84er Bauhjahr und habe eine 10 jährige Tinkerstute namens Flocke. :)
Ich selbst lebe in einem Randbezirk von Wien und mein Pferd lebt im schönen Wienerwald. (Alland)
Flocke wird an sich freizeitmäßig Western geritten, wurde eingefahren, liebt Zirkuslektionen & Bodenarbeit. (vor allem Clickertraining)

Eine richtige Wanderreiterin bin ich leider noch nicht... Hab bisher nur an vielen Tages und einem 2 tägigen Miniwanderritt mitgemacht.

Nun aber hab ich mir fest vorgenommen, heuer im Juli einen 4-5 tagigen Wanderritt mit meiner Stute zu machen. Die Planung dafür geht gerade los, und meine Dicke wird auch schon seit 4 Wochen trainiert.

Da ich noch ca. tausend Fragen zum Thema Wanderreiten habe, werdet ihr sicher noch viele viele Beiträge von mir lesen. :)



LG,
Sabine


Hier mal ein paar Fotos meiner Dicken.

http://meintinker.com/fotos/Koppel/slides/001.jpg

http://meintinker.com/fotos/Koppel/slides/IMG_9338.JPG

http://meintinker.com/fotos/Zirkus/slides/07.jpg

http://meintinker.com/fotos/Zirkus/slides/09.jpg

http://meintinker.com/fotos/Training/slides/05.jpg

dusty
12.05.2010, 10:15
hallo und herzlich willkommene verstärkung unserer austriafraktion. deine tausend und mehr fragen kannst du hier gerne loswerden und wirst mehrere tausend anworten erhalten :). natürlich wollen wir dann auch von deinen fortschritten in wort und bild erfahren.
lg
dusty

Lieschen
12.05.2010, 12:47
Herzlich willkommen und viel Spaß hier im Forum! Du bist nicht die einzige Wanderreit-Anfängerin hier, wir haben auch nicht mehr Erfahrung ;).

LG,
Bärbel

gerald
12.05.2010, 14:13
Servus Sabine!

Willkommen hier!
Wenn das so weitergeht, dann werden die Wienerwaldreiter bald dieses Forum übernehmen:D

Dein Pferd gefällt mir sehr gut, ein richtiger Zirkus-Crack!

LG gerald

Greta
12.05.2010, 17:58
Grüß Dich Sabine!
Herzlich willkommen! Bist die 3. Wienerwald Reiterin hier im Forum und hast ein sehr fesches Pferd!
Freu mich schon auf Deine Beiträge.
Liebe Grüße
Greta

Molly
14.05.2010, 11:52
Hallo! schön das du hergefunden hast und wow... was für ein tolles Pferd!! :-)

viel Spaß hier!

gerald
17.05.2010, 12:09
Servus Sabine!

Habe deine PN zwar erhalten, kann sie aber NICHT öffnen!!!!!

Ich weis seit längerem, daß mit meiner PN etwas nicht stimmt. Kann weder lesen noch schreiben. Leider wurde das bis jetzt nicht behoben.

Bitte schreib mir hier.

LG gerald

Kalana
17.05.2010, 14:38
Hallo Gerald,


Ich wollte von dir wissen ob du im Wienerwald eine nette Strecke kennst (inkl. Übernachtungsmöglichkeiten) die so ca. 4-5 Tage (á 20-25km pro Tag) dauern würde. Momentan wären wir zu viert.
Die Pferde bräuchten für die Nacht nur ne eingezäunte Wiese mit bissl Heu. Wir Reiter würden uns schon mit nem Platzerl im Heu zufrieden geben. WC und ein Waschbecken wären auch schön. *g*

Ich hab zwar geschaut wegen einer schönen Route aber entweder kommt man dann von einem Ort nicht zu dem nächsten gewünschen usw usw. Startpunkt sollte Alland sein, is aber kein muss. Wir würden auch ein paar km wohin fahren, sollte aber 30min Fahrzeit mit dem Hänger nicht wirklich überschreiten.

Klingt jetzt zwar alles nach ner eierlegenden Wollmilchsau, aber viell weißt du ja was schönes. :)


LG,
Sabine

Orie
17.05.2010, 14:39
Langsam wirds hier doch sehr Wienerwaldlastig....... :D :D

Macht nix, trotzdem herzlich willkommen hier!

Grüßles!

gerald
17.05.2010, 14:58
Servus Sabine!

Kann dir leider nur berichten, was alles NICHT gut ist im Wienerwald.

Das Overlay vom Bundesfachverband für die Austria-Map (DVD vom Eich-und Vermessungsamt) ist eine Frechheit und sonst nix! Die dort aufgezeigten Reitwege stimmen meist nicht, oder sind nicht zu finden.
Reitwege vor Ort großteils schlecht oder gar nicht markiert.
Wanderwege und Wanderkarten sehr gut, aber ersteres ja leider verboten für Reiter.
Die Stationen, welche wir schon einmal besucht haben, haben mir nicht gefallen. Man fühlte sich meist nur geduldet, aber nie wirklich als Gast.

Muß aber sagen, daß wir in der Allander Gegend noch nicht geritten sind!!!

Wir reiten im Wienerwald nur noch in unserer Gegend und da verbotener weise auf Wanderwegen. Die wenigen Male, wo wir mehrtages Touren gemacht haben, haben wir im Schlafsack an möglichst versteckten Plätzen genächtigt.

So schön unser Wienerwald ist, so wenig eignet er sich für ordentliche mehrtägige Wanderritte. Die Infrastruktur ist dank unfähigen (und ständig besoffenen) Zuständigen im Landesfachverband beschi..en.
Da ist z.B. die Mühlviertler Alm in Oberösterreich ein ganz anderes Kaliber, vor allem für Anfänger! Da nimmt man die 2 Stündige Anfahrt gerne in kauf.

Tut mir leid, daß ich dir aus meiner Sicht nichts besseres berichten kann.
Falls du es trotzdem wagst, dann berichte mir bitte!!!!!!!

LG gerald

chrittig
18.05.2010, 13:58
Hallo Sabine,

herzlich willkommen hier im Forum

@gerald, auch wenn es offtopic wird; was sagst du denn, wenn du auf dem Wanderweg erwischt wirst?
Gibt das nen Knöllchen? 20 Euro für falschreiten, oder so?

Gruss
Chrittig

Orie
18.05.2010, 14:09
Auch off topic, aber ich glaube, mit den Wanderwegen ist es recht relativ.....?

Keine ahnung, wie es in A gehandhabt wird, hier in D habe ich manchmal den Eindruck, es ist Ländersache?
Hängt evtl. auch damti zusammen, daß es bei uns in der Gegend keine großen Reiteinschränkungen gibt (auch wenn sich das BaWü-Gesetz so anhört ;))
Soll heißen: Solange wir auf etwas sind, was nach Straße/ Weg/ Pfad ect. aussieht, haben wir bislang keine Probleme, auch/ vor allem nicht auf beschilderten Wanderwegen.

Kalana
18.05.2010, 14:16
@Orie

Hui da hab ihr es aber gut.

Im Ösiland darf man an sich nur auf beschilderten Reitwegen reiten (vor allembei uns im Wienerwald). Feldwege gehören entweder den Bauern oder der Gemeinde und man wird grad so toleriert. Im Wald reiten is bei uns sowieso in 80% der Fälle verboten da diese meistens den öster. Bundesforsten gehören. Es gibt zwar gebietsweise Reitmarken die so 100-200 Euro / Jahr kosten (je nach Gebiet) aber da sind die Wege oft nur zum Schritt reiten gut.

Wobei ich sagen muss das wir in Alland noch ziemliches Glück haben. Unser Stallbesitzer ist bei so einem Agrarverein Mitglied und dadurch dürfen wir Reiter ein wenig mehr Wege benutzen. Also Ganztagesritte sind an sich kein Problem und wir haben auch viele Wege zur Auswahl und müssen nichts zahlen ausser wenn wir in ein Nachbargebiet rein wollen.

LG,
Sabine

gerald
18.05.2010, 14:35
Servus chrittig!

Wie Sabine schon schrieb, in Ö ist reiten im Wald generell verboten. Der Grundbesitzer kann eine Besitzstörungsklage einleiten. Glücklicher weise sind die Waldbesitzer kaum in ihren Wäldern anzutreffen und Jäger dürften an sich nichts machen. Insofer kann man es riskieren, was wir auch weidlich tun.

In große Teilen Niederösterreichs (Wein- und Waldviertel) sind aber sehr gute Reitwege freigegeben. Nur leider im Wienerwald sind die Verantwortlichen zu blöd etwas ordentliches auszuhandeln.
Im Burgenland und Oberösterreich sind ebenfalls sehr viele und schöne Reitwege. In den restlichen Bundesländern ist es teils teils.

LG gerald

chrittig
18.05.2010, 19:09
@Danke Gerald. Eine Bekannte von uns hat auf das Verbot auf Wanderwegen auch nie Rücksicht genommen. Wenn sie denn dann mal vom Förster kontrolliert worden wäre, hätte sie ganz erleichtert getan, und darum gebeten, von ihm wieder auf den richtigen Weg gebracht zu werden, weil sie sich verirrt hätte. Und sowas kann ja nun mal passieren.

@Orie, ja du hast Recht, Das Reitrecht ist hier in D zum einen Ländersache, und zum anderen auch noch von den Komunen abhängig.
Leider haben wir hier in NRW ein sehr strenges Reitrecht.
Sprich wir dürfen hier nur auf Feldwegen und Strassen reiten. (Ja auch Landstrassen) Wir brauchen Plaketten und im Wald dürfen wir nur reiten, wenn die Wanderwege explizit freigegeben sind. Bevor die aber freigegeben werden, werden wohl immer die Wandervereine befragt, die sich dann aber von uns gestört fühlen und dass dann nicht befürworten. (letzteres ist die Aussagen von Bekannten aus der VFD)
Hinzukommt, dass die Komunen ihre Wälder zum Freistellungsgebiet ernennen können. Das heisst, man darf die Waldwege nutzen.

Es gibt hier in der Nähe ein ehemaliges Militärgebiet, dass jetzt Naturschutzgebiet ist. In diesem sind wir Reiter derzeit geduldet. Wie sich das entwickelt, weiss ich noch nicht. Ich persönlich bewege mich mit Pferd dort nur im Schritt, zum einen weil es schlecht einsehbar ist (falls Spaziergänger kommen) und zum anderen ist es ein Naturschutzgebiet, da nehme ich möglichst viel Rücksicht auf die Natur und gehe auch deswegen nur Schritt.
Aber es gibt da bestimmte Reitertypen, die da nur im Trab durchgehen. Und ich habe auch schon gehört, dass Reitergruppen von 10 bis 12 Reitern da im Galopp durch sind..

Was das deutsche Reitrecht angeht Robert Claus beschreibt in seinem "Mit Pferden draußen unterwegs: Reiseführer für Wanderreiter" für die einzelnen Bundesländer die unterschiedlichen Rechte. (Das war die einzige Information, für die sich das Buch gelohnt hat.)

Wozu ich widersprüchliche Aussagen gelesen habe: Wer sein Pferd führt, reitet nicht und darf die Wege benutzen.
Das wurde mir schon bestätigt, und dem wurde schon widersprochen.

Orie
19.05.2010, 07:32
Kalana, ja, verglichen mit anderen Budnesländern hier in D haben wir echt viel Glück und viele Freiheiten in Sachen Reiten. Ist aber wahrscheinlich nciht nur VFD-Verdienst (ist im Süden BWs jetzt nicht sooo gut organisiert), sondern ich führe das vor allem auch darauf zurück, daß hier immer noch "Pferdeland" ist.
Wir haben das einzigste Haupt- und Landgestüt hier, das noch übrig ist. Desweiteren hat hier fast jeder Bauer noch irgendwo im eck ein Pferd rumstehen, und wenn er es nur 1x/ Jahr braucht, um auf die Weltweit größte Reiterprozession, den Blutritt in Weingarten, zu gehen. Das macht das Verständnis für Reiter und Pferde echt ungemein einfacher!

Chrittig, ja, habe das Buch von Robert Claus auch und bin etwas enttäuscht davon... Nichtmal das mit dem Reitrecht konnte mich zufriedenstellen.
Ok, kommt wohl auch auf die auslegung in den Ballungsgebieten drauf an, aber gerad für BW weiß ich, daß das Reitrecht theoretisch ziemlich straff klingt, praktisch kann ich hier aber überall reiten, außer natürlich quer durch den Wald.
In Ballungsräumen ists dann wieder etwas schwieriger, so z.B. um Stuttgart.

Wenn ich das dann auf andere Bundesländer übertrage, weiß ich in Sachen Retirecht soviel wie vorher...

Und: BW gibt TRAUMHAFTE Wanderreitrouten her..... ;)
Auch wenn das aus dem Buch rein gar nicht so rüberkommt!

Ein ehemaliges Militärgebiet haben wir auf der Alb auch, aber da darf man nicht reiten, weil es zur Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb gehört, was natürlich auch andere Aktivitäten dort unterbindet. Das kann aich so absolut respektieren und finde es auch ok.

Finde ich überigens sehr gut, daß ihr Eure Naturschutzgebiete so sorgsam behandelt!

Grüßles!

RalfO
19.05.2010, 08:50
Jetzt bin ich doch doch mal online,
zum Thema Reitrecht in Deutschland gibt es vom VFD ein Büchlein, in dem alles kurz aber ausreichend dargestellt ist, fand ich sehr hilfreich.
Und noch mal zu der Situation in Ö:
Ich habe mal gelernt, dass dort ein Reiter, der sich beim Reiten im Wald verletzt,stürzt,... den Besitzer des Waldes auf Schadensersatz verklagen kann / sich die Versicherung die Kosten von diesem holt => Der Waldbesitzer verbietet das reiten, Fahrradfahren..... und ist aus dem Schneider.
Umgehung: Es werden Wege gepachtet und als Reitwege ausgewiesen von entsprechenden Organisationen => hier ist das Reiten damit für den eigentlichen Besitzer nicht mehr eine "Geld-Risiko".
Damit hängt alles an der Existens und Aktivität solcher Organisationen (meistens in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsämtern) jedenfalls solangedie Versicherungsgesetzeslage in Ö so ist.
Ralf

dusty
19.05.2010, 09:57
Hallo an alle,
unter "Wissenswertes" in der Navigation sind die unterschiedlichen Gesetze und Bestimmungen zum Thema Reiten und Fahren der einzelnen Bundesländer aufgeführt.
LG
dusty