Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Sättel zum Wanderreiten
HenrikeBL
20.10.2010, 06:25
Hallo,
wollte doch mal hören, welche Sättel ihr zum Wanderreiten benutzt und warum.
VG
Hi,
ich bevorzuge einen Westernsattel. Er bietet eine große Auflagefläche, die das Gewicht flächig verteilt. Außerdem ist hinter dem Cantle meist genug Platz um Satteltaschen, Banane usw. auf dem Sattel zu befestigen, ohne daß das Zeug auf dem Pad oder (schlimmer noch) direkt auf dem Pferderücken liegt. Außerdem ist die Fork ebenfalls sehr hilfreich um Taschen zu befestigen. Desweiteren sind sie sehr robust und (die meisten) bequem zu sitzen.
Gruß Ben
Servus!
Besser kann man es nicht beschreiben!!!
Ich halte es wie Ben.
Lg gerald
Hallo
ich reite im Sommer Voyage. Dazu habe ich mir jetzt die Lammfellunterlage bestellt. Der Sattel ist sehr becquem:)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=130358563273
Meiner ist braun....
lG
HenrikeBL
21.10.2010, 06:06
Ja, aber viele Westernsättel sind sooo schwer, als Frau fällt es mir da schwer, die aufs Pferd zu hieven :-(
Was haltet ihr vom Deuber Startrekk ? Ich hab so gar keine Erfahrung mit Baumlosen beim Wanderreiten....
Da ist Gerald der Richtige für ;). Wir hatten das Thema hier http://satteltramp.eu/ausruestungstipps/560-baumlos-reiten.html auch schon mal.
Gruß Ben
Ich hatte den Startrekk. Ein Jahr, danach hatte meine Stute Druckstellen dort, wo die Steigbügel begestigt sind. Jatzt habe ich den Sommer Voyage. Ich wog 64 Kilo, also nicht die WElt.
Grüß Euch!
Meine Frau hat tatsächlich einen Barefoot Westernsattel. Ich wollte erst gar nichts mehr darüber schreiben, um endlosen Diskussionen vorzubeugen, denn SIE ist sehr zufrieden damit.
Allerdings NICHT mit dem original Pad, das war zu dünn und hatte zu wenig Wirbelsäulenfreiheit. Ich habe dann eines selber gebastelt (siehe entsprechenden Treat) und nun funkt es seit gut 2000 Wanderreitkilometern sehr gut. Auch mit sehr viel Gepäck!
Ins dafür vorgesehene Fach des Originalpads habe ich eine zugeschnittene Turnmatte (geschlossenpooriger Schaumstoff) eingelegt und nun geht es für kleinere Hausrunden auch.
LG gerald
Hi Henrike,
ich bevorzuge zwar idR auch die Westernsättel (und stehe ebnfalls voll hinter der Beschreibung von Ben), unser Wallach allerdings hat in was anderem "sein Glück" gefunden, was Dir evtl. auch zum Thema "leichteres Modell" helfen könnte:
Er hat einen Prestige Trekker. Dieser Sattel ist extra fürs Wanderreiten entwickelt worden und es gibt massig Wanderreitzubehör extra für den Sattel, was aber nicht unebdingt ein Muss ist. Mit anderen Sachen kommt der Sattel ebensogut klar.
Vorteile: es gibt ihn in zwei ausführungen der Utnerseite: 1x den Aufbau wie ein Westernsattel und 1x den aufbau eines Englischsattels (alos Unterseite zum direkten anpassen ans Pferd und Umpolstern ect.)
Der Sattel hat, egal welche Variante, eine sehr große Auflagefläche, ist ein Trachtensattel auf Basis eines Bocksattels (klar, dadurch bekommt er Auflage) und kann sehr individuall angepasst werden. Er ist nur wenig schwerer als ein normaler Englischsattel und hat eine sehr weiche Stizfläche (wenn man darauf Wert legt!).
Er hat von Haus aus sehr viele Gepäckkrampne dran.
Als Bonus gibt es (meine neueste Erwerbung zu diesem Sattel!) eine Art "Spoiler" für die Trachen hinten dran als... Sagen wir mal "Auflageverlängerung. Dadurch bekommt man wie beim Westernsattel gute 15cm mehr Auflagefläche für die Taschen un die Gepäckrolle hinten und das ganzw Schwebt etwa 5cm komplett berührungsrei über dem Pferderücken. Also absolut keine Sorgen mehr mit etwaigem Gepäckverrutschen nach einem Galopp oder sonstiges! Eine wirklich tolle Sache!
Ich habe den Sattel zusätzlich noch mit gepolsterten Distanzsteigbügeln ausgestattet, welche ebenfalls viel breiter sind als normale "Englischsteigbügel" und den Ballentrittkomfort ins fast Unermessliche steigen lassen :)
man kann anstatt der normalen Steigbügelriemen auch Fender dranmachen, was dem Westernlook noch mehr Authenzität verleiht. Gibt aber freilich auch wieder etwas mehr Gewicht... Je nachdem, was man eben möchte!
Auch wenn wir für unsere anderen Pferde nur Westernsättel haben bzw. kaufen werden: Für den Wallach war gerade dieser Sattel eine SUPER-Lösung!
Grüßles!
Lieschen
22.10.2010, 14:46
Eine Bekannte von uns hat einen Maßsattel der Sattlerei Winz in Nettetal und ist wanderreittechnisch sehr zufrieden damit. Wir haben uns nun auch dort Sättel anfertigen lassen, sind damit aber noch nicht auf Tour gewesen.
Erwerben kann man bei Winz traditionelle Bocksättel in unterschiedlichen Formen, auch der "gute alte Armeesattel" ist noch im Programm. Die Sättel werden dort komplett selbst gefertigt, incl. Sattelbaum. Besondere Wünsche, was die Befestigung von Packtaschensystemen betrifft, sind also überhaupt kein Problem. Eine weiche Sitzfläche bekommt man allerdings nicht ;). Preislich liegen die Sättel unter dem, was viele Sättel von der Stange kosten.
LG,
Bärbel
Mein Allerwertester fühlt sich im Sommer Evolution sehr, sehr wohl, das Pferd klagt auch nicht. ;-)
Mein Sattel stammt von der Sattlerin Madlen Fraefel in der Ostschweiz. (Sattlerei Fraefel, Henau) (http://www.fraefelsattlerei.ch/)
Vom Typ her gleicht er einem Malibaud-Sattel, die Schlitze im McClellan-Stil wurden auf meinen Wunsch eingefügt. Wie er sich für Wanderritte eignen wird, werden wir sehen, wenn Gawan so weit ist, dass ich ihn länger reiten kann. Für unsere Ausritte wie bei der Arbeit in der Halle hat er sich aber bisher bewährt.
Grüsse
Tanja
Servus!
Sag mal, wo befestigt man denn da die hinteren Satteltaschen??? Der Sattel scheint mir da extrem kurz.
Außerdem wirkt es beim ersten Bild so, als würde man sehr weit hinten am Pferd sitzen. Rein gefühlsmäßig gehört doch der Reiter dort hin, wo jetzt die vordere Gallerie ist.
LG gerald
Sag mal, wo befestigt man denn da die hinteren Satteltaschen??? Der Sattel scheint mir da extrem kurz. An sich gleich wie bei einem Malibaud oder McClellan;); Platz für einen Verbindungsriemen zwischen den Satteltaschen hat es, eine Mantelrolle wird direkt am Hinterzwiesel befestigt, braucht also unten keine breite Ablage.
Außerdem wirkt es beim ersten Bild so, als würde man sehr weit hinten am Pferd sitzen. Rein gefühlsmäßig gehört doch der Reiter dort hin, wo jetzt die vordere Gallerie ist. Unter der vorderen Galerie endet der Widerrist, darauf möchte ich nicht sitzen. Ich lümmle mich allerdings auch nicht an die hintere "Lehne", sondern sitze in der Mitte des Sattels, zwischen meinem Hinterteil und dem Hinterzwiesel kann ich problemlos meine flache Hand reinschieben. Ich habe den Sattel absichtlich etwas gross gewählt, da ich enge Sättel nicht mag.
Grüsse
Tanja
Servus Tanja!
Na dann sieht das wohl nur auf dem Bild etwas seltsam aus.
Enge Sättel mag ich auch nicht. Sitzt man länger, dann verändere ich gerne etwas die Position, das entspannt.
LG gerald
HenrikeBL
07.03.2011, 14:59
So,kurzer Zwischenbericht.
Ich reite seit November 2010 jetzt einen Continental Montana und bin sehr zufrieden :D
Auch wenn der Westernsattel etwas schwerer ist, so dankt es doch mein Po... Sooo bequem.
Vorher bin ich 1 Jahr auf einem Deuber Ultraflex geritten,bis ich Sitzprobleme bekam. Das ist jetzt
Schnee von gestern. Wie der neue Westernsattel sich jetzt auf Wanderritten verhält, muß erst noch
getestet werden, länger als 4 h bin ich im Winter nicht unterwegs (zitter).
VG
HenrikeBL
14.12.2011, 06:15
So, nach längerer Schreib-Pause ein update:
Der Montana hat mir auf dem einwöchigen Wanderritt im Spessart gute Dienste geleistet. Im Laufe des Sommers stellten sich jedoch Druckstellen an der Schulter herraus :-( Also wurde der Montana verkauft und ich habe im August einen gebrauchten Orthoflex anpassen lassen. Hiermit sind wir auf Wanderritt im Lahn-Dill-Bergland gewesen ohne Probleme. Jetzt gibt es handtellergroße Druckstellen hinten :-(
Von der Idee einen über einen längeren Zeitraum passenden Westernsattel zu finden habe ich mich verabschiedet.
Jetzt habe ich mich für einen Wanderreitsattel mit Bananenkissen entschieden, die dann vom Sattler ggf nochmals auf mein Pony nachgebessert werden könnten im Laufe der Jahre.
Nur: welchen Wanderreitsattel kaufe ich ?
Ich liebäugele mit einem Sommer Evolution.
Was haltet ihr davon ? Meine Westernsattlerin war total entsetzt von meiner Idee, sie hält von den Sommer-Sattel-Bäumen grundsätzlich nix, die lägen alle brückenförmig auf und nur Polster in die Mitte zu stopfen wäre sinnlos.... Habt ihr das schon mal gehört ? Die Sattlerei Sommer hat doch so einen guten Ruf. Jetzt bin ich total verunsichert...
Freue mich über eure Erfahrungen und Tipps
Henrike
Lieschen
14.12.2011, 10:52
Mein Mann hatte mal einen Sommer-Voyage. Bei der Sattelanprobe hatte er den Evolution-Compakt und den Voyage ausprobiert, sich dann aber für den Voyage entschieden weil der Evolution ihn in den "Stuhlsitz" setzte. Die Paßform auf dem Pony gefiel mir von Anfang an nicht wirklich gut, der Sattler und mein Mann waren sich aber einig daß der Sattel toll wäre :rolleyes:. Im Laufe der Zeit saß der Sattel mal besser, mal schlechter, wurde 3x geändert und hinterließ zuletzt 2 handtellergroße weiße Flecken in der Sattellage. Dann hat mein Mann mir endlich geglaubt, daß das Pony besser einen anderen Sattel bekommt..............
Sicherlich sind die Sommersättel toll, wenn sie einem Pferd richtig passen. Aber daß sie auf "alle Pferde" anpaßbar sind, wie manchmal erzählt wird, halte ich für ein Märchen.
Meine alte Stute habe ich lange Zeit, bis zu ihrer Rente, mit einem kurzen Trachtensattel von Stübben geritten (Modell Benni's Harmony Comfort II). Der hat einen leicht flexiblen Baum und die kurzen Trachten sind auch flexibel. Der Sattel hat ihr nie Probleme bereitet und paßte auch gut auf das Pony meines Mannes. Der wollte ihn aber nicht, weil er ihm optisch nicht gefällt........... Übrigens habe ich den Sattel immer noch............, falls Du Interesse daran haben könntest...............
LG,
Bärbel
Hallo Henrike,
wie alt ist den Dein Pony? Meine Erfahrung mit Westernsättel ist die, das ein ausgewachsenes Pferd, das regelmäßig und gleichmäßig bewegt wird, eigentlich kaum noch die Form verändert. Erst im Alter fallen sie gegebenenfalls wieder etwas ein. Meine Erfahrung ist auch, daß das Pad ein merklicher Faktor ist. Z.B.:
Traber alt lief mit Medicheval-Pad. Traber jung 1 lief ebenfalls mit Medicheval-Pad. Traber jung 2 schob das Medicheval-Pad Pad nach hinten unter dem Sattel durch. Er lief dann problemlos mit einem HAF-Pad.
Quarterhorse jung: läuft am besten mit einem Filspad, mit dem Medicheval und HAF total verspannt. Painthorse jung läuft mit Medicheval-Pad am besten.
Dazugesagt sei, das bei den Jungpferden (bis 5 Jahre min.) es schwierig ist einen Sattel dauerhaft zu benutzen wegen dem Wachstum. Das Painthorse (seit einem halben Jahr geritten) hat jetzt den zweiten Sattel und ich denke in einem halben Jahr den nächsten. Mit dem Medicheval-Pad läßt sich polstermäßig einiges ausgleichen (bis zu einem bestimmten Punkt).
Aber wenn Dein Sattel Druckstellen nach einer so kurzen Zeit verursacht, hat sich entweder Dein Pferd so sehr verändert (warum auch immer), oder er hat nie richtig gepaßt.
Perfekt ist es natürlich, wenn Dir Dein Pferd zeigt, ob es mit dem Sattel Probleme hat oder nicht. Unsere beiden jungen Traber wären nie solange mit einem nichtpassenden Sattel gelaufen bis es Druckstellen geben kann. Der eine hätte Dich runtergeworfen, der andere sichtlich verspannt gelaufen.
Gruß Ben
Grüß Euch!
Ich habe bei meiner Norikerstute in jungen Jahren einen alten, billigen Wasternsattel besorgt und ihn unten komplett aufgeschnitten, incl. der Bespannung des Baumes.
So konnte ich die ersten Jahre immer den Sattel optimieren, damit er "mitwachsen" konnte. Ich verwendete dazu diese selbstklebenden Kunsfilzplatten für Bodenbelag aus dem Bauhaus. Die kosten nichts und sind sehr haltbar. Damit konnte ich die Auflage immer wieder sehr einfach aufpolstern.
Als Trine 6 war und sich nicht mehr veränderte kam dann ein ordentlicher Sattel, in meinem Fall der Equiflex, der nun schon über 10 Jahre wunderbar paßt.
LG gerald
silberkatze
14.12.2011, 20:13
Hallo gerald,
interessant, dass Du den Equiflex seit 10 Jahren hast. Mir hat ein Sattelverkäufer gesagt, dass er von den Flex-Sätteln nicht viel hält, da angeblich die Flexibilität nach einigen Jahren nachlässt. Ich hatte auf Zoom zu Anfang (mit 4 Jahren) einen gebrauchten Equiflex, mit dem wir beide gut zurechtkamen. Dann wurde er in der Schulter zu eng und es folgte ein Westernsattel mit festem Baum. Ich habe im Moment das Glück, dass der Sattel auf beide Pferde passt. Aber Chip ist erst 3,5 Jahre alt. Der wird sicherlich noch rauswachsen.
LG silberkatze
HenrikeBL
15.12.2011, 09:54
Halo,
ich habe mein Pony mit 6 Jahren roh gekauft und jetzt ist er 8 (wird also erst seit 2 Jahren geritten). Figurlich hat sich Jack natürlich deutlich verändert in der Zeit. Anfangs war er recht dünn, hab ihn dann aufgepäppelt, dann hat er schön aufgemuskelt. Viele Wanderritte im Sommer und nur Bewegung am Wochenende im Winter sind natürlich nur suboptimal, gleichmäßigere Belastung wäre mir auch lieber, geht aber halt nicht.
Verschiedene Pads habe ich auch immer ausprobiert, immer auch mal bei Freunden ein anderes geliehen. Das brachte nicht wirklich eine Besserung...
@Bärbel: kannst du mir mal Fotos und nähere Angaben von deinem Sattel auf Rike67@aol.com senden ?
@alle: was haltet ihr von einem Oakfielt Trekking ?
Z.Zt. reite ich mit einem Sommer Evolution. Hier lasse ich nächste Woche nochmal den Sattler drauf schauen wegen der Passform. Habt ihr Erfahrung mit dem Evolution ?
VG
Servus Silberkatze!
Mein Equiflex hat nun schon rund 30 000 km hinter sich und sieht aus wie neu. Und das trotzdem wir oft sehr viel Gepäck für unsere Freinächtigungen mit haben, ich selbst schon an die 100 kg habe und mein Leben noch nie Sattelpflege betrieben habe.
Er ist weder härter oder weicher geworden und verändert hat er sich auch nicht.
Allerding ein starrer Sattel käme mir ohnehin nicht auf einen beweglichen Pferderücken, nicht einmal wenn ich einen Flexieblen, oder gar einen Baumlosen nach einigen Jahren Nutzung wegwerfen müsste, weil er verzogen wäre. Zum Warum gibt es ja schon einen entsprechenden Treat.
LG gerald
silberkatze
15.12.2011, 18:25
Hallo gerald,
danke für den Hinweis. Habe den Thread gefunden und aufmerksam studiert. Mal sehen, was mein Chip dann zum Equiflex sagen wird, wenn er nächstes Jahr seinen eigenen Sattel bekommt. Er zeigt nämlich auch sehr deutlich, was ihm passt und was er nicht mag. Hin und wieder führt das auch mal zu blauen Flecken bei mir, wenn ich nicht gut genug zugehört habe.
LG silberkatze
Nur halt eins nicht vergessen!
Auch ein Flexiebler muß passen. Man hört nämlich oft das "Gschichtl", daß es nichts macht, wenn er eine Brücke bildet. Sie sagen dann, daß er dann beim Draufsetzen schon passt. Oder durch die Körperwärme weicher wird und sich dann anlegt.
Das ist Blödsinn!
Ein Flexi MUSS genau so angepaßt sein, wie ein Starrer.
LG gerald
HenrikeBL
16.12.2011, 16:25
Könnt ihr auch was zum Oakfield und Evolution sagen ? VG
den Oakfield auf jeden Fall nicht ohne Rückgaberecht kaufen. Ich mag ihn - auf Blondie, nachdem ich in auf den beiden Braunen schrecklich fand (und sie ebenfalls). Was möglicherweise an der self-made-Anpassung lag. Ich hatte generell das Gefühl, nach vorne zu kippen; der Sattler hat mir das mit einer dicken Filz-Unterlagscheibe zwischen Baum und Panel korrigiert. Ich war nun 14 Tage im Frühling und 1 Woche im Herbst mit ihm unterwegs (und dazwischen natürlich auch zuhause), ohne Problem und ohne Stichelhaare jetzt im Winterfell. Scheint also zu passen.
Du kannst die "Kissen-"Weite verändern, den Schulterwinkel, den Schwung der Kissen, also ziemlich viel, und er ist kurz.
HenrikeBL
17.12.2011, 05:03
Der Oakfielt gefällt mir auch ganz gut, habe mich bereits bei Way out west erkundigt, was die Anpassung kosten würde. Leider bin ich doch seit meiner Orthoflex Geschichte ziemlich skeptisch bezüglich dieser 4-Punkt-Aufhängung, ob´s da nicht wieder unter den hinteren Scheiben Druck gibt...
Ich fahre am Donnerstag jetzt mit meinem Pony zum (Western-) Sattler, er will sich mal meinen alten Evolution ansehen, ob der wieder aufs Pony anzupassen ist. Werde euch berichten.
Schönes Reit-Wochenende
Henrike
sheera-16
22.12.2011, 13:26
Hallo Leute!
Ich habe einen sehr schönen und bequemen Wanderreitsattel von der Sattlerei Hennig anzubieten, mittlere Kammerweite. Leider passt mein Popo :mad: da nicht mehr richtig rein. Ansonsten ist er TOP und hat die berühmte Hennig-Qualität. Dieser Sattel ist eine Rarität und Einzelstück (Sonderanfertigung). Die Lederqualität ist nicht zu toppen und er ist in jeder Hinsicht anpassungsfähig.
Alter: 2 Jahre, zweifarbig, mit Befestigungsmöglichkeiten für Packtaschen, ohne Steigbügel und Sattelgurt.
Dieser Sattel ist ein "Sitzerlebnis" für höchsten Komfort, gerade für lange, ausgedehnte Ritte. Die Sattlerei Hennig spricht für sich!
Maße: Länge insgesamt 50cm, Sitzfläche 44cm lang, 30cm breit, 17,5", entspricht Kammerweite 2 (ca. 22cm zw. den Auflageflächen) für Pferde mit mittlerem Widerrist. Sitzkissen garantieren einen festen und entspannten Sitz. TOP-Lederqualität!
Geeignet für kurze Pferde, optimale Druckverteilung des Reitergewichtes mit großzüger Wirbelsäulenfreiheit, sowie Schulterfreiheit für unbeschwertes Laufvergnügen des Pferdes.
Ich habe den Sattel hier auch inseriert. Hier noch ein paar Bilder.
Der Sattel hat einen NP von 2500,00 EUR, Rechnung kann gern eingesehen werden.
Schaut doch mal!
HenrikeBL
23.12.2011, 12:54
Der Oakfielt gefällt mir auch ganz gut, habe mich bereits bei Way out west erkundigt, was die Anpassung kosten würde. Leider bin ich doch seit meiner Orthoflex Geschichte ziemlich skeptisch bezüglich dieser 4-Punkt-Aufhängung, ob´s da nicht wieder unter den hinteren Scheiben Druck gibt...
Ich fahre am Donnerstag jetzt mit meinem Pony zum (Western-) Sattler, er will sich mal meinen alten Evolution ansehen, ob der wieder aufs Pony anzupassen ist. Werde euch berichten.
Schönes Reit-Wochenende
Henrike
@Sheera: schöner Sattel, leider nicht mein Budget :(
Ich war gestern beim Sattler und was soll ich sagen: 1. Den Sommer Evolution könne er schon passend machend fürs Pony (kostet 250 Euro), lange Wanderritte mit Gepäck wären aber nicht sinnvoll, da der Sattel zu instabil wäre, nicht wie ein Baumloser, aber auch nicht wie ein Westernsattel. Er rät mir zu einem Equiflex Westernsattel und will sich jetzt mal nach einem Gebrauchten für mich umsehen. Stöhn... Hat das leidige Suchen nie ein Ende....
Wahrscheinlich werde ich den Sommer nicht umändern lassen sondern direkt was "Richtiges" kaufen. Der Sattler kann den Equiflex noch leicht ändern...
VG
Hallo,
ich hätte noch einen 3 Jahre alten Continental Equiflex Mod. Dennis Schulz rumfahren. Hat einen SFQ-Baum. Sattelnummer ist 162, Baum Nr. 54. Preis wäre 1300.- Euros.
Gruß Ben
HenrikeBL
25.12.2011, 06:09
Sorry Wolfman, aber diesmal lasse ich mir einen Sattel vom Sattler anpassen. Die letzten beiden Westernsättel waren vom Sattelhändler per Messgerippe angepasst,was ja immer nur 6 - 12 Monate"gehalten" hat, hoffe der Fachmann verkauft mir was, was für länger hält (Pony ist 8 Jahre alt).
Allen wünsche ich schöne Feiertage und ein reit-reiches 2012:D
Dann wünsch ich Dir auf jeden Fall viel Glück, das der neue Sattel länger hält. Unser Quarter-Jungster ist so langsam aus seinem ersten Sattel rausgewachsen (seit drei Monaten wird er geritten). Vielleicht paßt ja der Equiflex.
Gruß Ben
HenrikeBL
28.12.2011, 07:10
So, am Donnerstag war ich beim (Western-) Sattler. Er meinte, er könne den Sommer Evolution auf mein Pony passend polstern (250 Euro), Kammerweite und Schwung wären o.k.
ABER: zum Wanderreiten mit Gepäck über mehrere Tage sei dieser Sattel nicht geeignet, auch wenn er von Sommer als Wanderreitsattél verkauft würde. Der Sattler hat dann den Sattel auf das Hörnchen gestellt und von hinten an die Trachten gegriffen. Diese ließen sich dann leicht hin und her bewegen, als ob der Sattel keinen Baum hätte. Der Sattler meinte, nicht so schlimm wie ein baumloser Sattel, aber eben auch nicht starr genug. Das bräuchte ich aber, wenn z.B. eine Satteltasche mal schwerer bepackt wäre als die andere. Dann würde sich der Sommer direkt auf die´Wirbelsäule ziehen. Hmmm....
Er hat mir dann zu einem Equiflex Westernsattel geraten. Neu ist sowas z.Zt. nicht drin.
Wir sind dann so verblieben, dass er sich nach einem gebrauchten Equiflex für mich umsieht und dann anruft.
Ich habe den Evolution dann erst nochmal unverändert mitgenommen und leider noch keine Entscheidung treffen können, ob ich den nun behalten soll oder nicht.
Was meint ihr ?
VG
Servus!
Ich selbst habe ja keinen Sommer, aber eine langjährige Tourenbegleitung von uns reitet seit gut 10 Jahren einen.
Bei dem wackelt absolut nichts und er sitzt auch in schwerem Gelände samt üppigem Gepäck wunderbar.
Was bewegt sich denn da bei deinem? Die Trachten selbst, oder die Füllung darauf?
Und noch etwas nebenbei.
Wenn mir ein Sattler generell so über Baumlose spricht, dann werfe ich ihn hinaus, denn dann hat er keine Ahnung über die Zusammenhänge eines bewegten Rückens!
Meine Frau reitet seit Jahren einen Barefoot. Wir haben tausende Kilometer mit tw bis zu 20 kg Gepäck in schwerstem Gelände hinter uns. Da ist noch nie etwas verrutscht, da drückt nichts auf die Wirbelsäule und es hat sich noch nie etwas verzogen!
Daher denke ich, wenn ein Sattler bestimmte Satteltypen generell schlecht macht, dann ist er sehr engstirnig, oder er kann nicht richtig anpassen.
LG gerald
HenrikeBL
29.12.2011, 11:20
Der Sattler konnte von hinten die Trachten leicht bewegen, der Baum erschien folglich leicht flexibel....
Meine Tochter reitet auch einen Barefoot und liebt ihn. Ich persönlich mag ihn nicht, zu schwammig. Das ist denke ich Geschmackssache. Das Pony läuft gut damit.
Morgen reite ich nochmal den Sommer Evolution eine längere Tour, mal sehen....
Was haltet ihr von 250 Euro fürs Polster-Ändern ohne Anfahrt ? Ist das o.k.?
VG
@Henrike
wurde der Sommersattel schon mal gepolstert???? Wenn nicht dann frage doch mal bei Sommer nach normalerweise ist einmal umändern in der lebenslangenGarantie mit drinnen......
Und noch etwas nebenbei.
Wenn mir ein Sattler generell so über Baumlose spricht, dann werfe ich ihn hinaus, denn dann hat er keine Ahnung über die Zusammenhänge eines bewegten Rückens!
Meine Frau reitet seit Jahren einen Barefoot. Wir haben tausende Kilometer mit tw bis zu 20 kg Gepäck in schwerstem Gelände hinter uns. Da ist noch nie etwas verrutscht, da drückt nichts auf die Wirbelsäule und es hat sich noch nie etwas verzogen!
Daher denke ich, wenn ein Sattler bestimmte Satteltypen generell schlecht macht, dann ist er sehr engstirnig, oder er kann nicht richtig anpassen.
da gebe ich dir recht ! ich finde so " einseitige " bemerkungen auch sehr fragwürdig ! meine erfahrungen mit einem startrekk comfort auf einem wanderritt waren auch super - obwohl der rittführer meinte : nach 2 tagen ist das pferd für den rest des rittes nicht mehr reitbar .
Morgen reite ich nochmal den Sommer Evolution eine längere Tour, mal sehen....
ich hatte auch einen evo und nie probleme mit schwererem gepäck - versuch macht kluch , oder ? :D
Was haltet ihr von 250 Euro fürs Polster-Ändern ohne Anfahrt ? Ist das o.k.?
wo wohnst du ? ich könnte dir eine gute sattlerin empflehlen im raum köln / bonn , die kostet nicht soviel ...
VG
übrigens nehme ich für meinen geplanten wanderritt einen sommer spirit ...
HenrikeBL
09.01.2012, 12:38
@sangi: ich wohne im Westerwald, denke Köln ist wohl zu weit :(
Morgen hole ich mir eine 2. Meinung von einem anderen Sattler bezgl des Evolution.
VG
@henrike bl
naja , also zu mir ist sie auch 200 km gefahren ...
HenrikeBL
29.01.2012, 18:33
So, ich habe mittlerweile zu Sattler Nr. 2 Kontakt aufgenommen, leider er in Pony´s Größe nix Gebrauchtes da :(, neu dann ab 2500 Euro - stöhn. Das ist leider z.Zt. nicht drin.
Dann habe ich jetzt Kontakt zu einer Sattel-Frau aus dem Nachbardorf aufgenommen, sie hat mein Pony "begutachtet", mit Messgitter vermessen und schaut sich jetzt nach einem gebrauchten Sattel um. Da mein Pony eine ziemliche Asymetrie in der Schultermuskulatur aufzeigt (Rechtshänder), haben wir uns zu einem "flexiblen" Sattel entschieden, also z.B. Deuber Adjuster oder mit Ultraflex Vario Baum.
Auch von einem Trekker Prestige haben wir gesprochen, mich schreckte aber der Einheitsbaum ab.
Was haltet ihr vom Trekker Prestige, seiner Anpassbarkeit ect. ?
VG
Was haltet ihr vom Trekker Prestige, seiner Anpassbarkeit ect. ?
VG
hier findest du geballte Information:
Distanzreiter Forum :: Thema anzeigen - prestige trekker langzeiterfahrungen.. (http://www.distanzforum.de/phpbb/viewtopic.php?t=17646)
Ich habe ihn ausprobiert. Bei meiner Kleinen (kurz, steile Schulter, leicht überbaut) kippte er mich nach vorne, oder ich sass auf der Schulter vorne (was bei ihr aber bei fast allen englisch geschnittenen Sätteln der Fall ist). War aber soweit, mit Polsterung vorne, ganz bequem.
Bei der Blonden sass ich zwar bequem, aber ich bekam noch mehr Rückenweh, als sonst... ich denke, die Schwingungen werden durch den hohen Sitz mehr verstärkt, als bei andern Sätteln. Das war aber die Zeit, wo ich auf ihr immer Rückenweh hatte; inzwischen läuft sie viel elastischer, und ich spüre eigentlich nichts mehr. Muss den Sattel wieder mal auflegen und nachtesten...
Hallo Henrike,
siehe auch mein Betrag dazu auf Seite 1 dieses Threads.
Nach wie vor bin ich von diesem Sattel überzeugt. Gerade auch für die schwierige Sattellage meines "Seniors".
Ich habe in den vergangenen Jahren wie viele andere auch schon viele Wanderreit- und normale Reit-Kilometer mit dem Sattel absolviert, die Wanderritte so gut wie immer mit Vollbepackung.
(Der "Spoiler", den ich auf Seite 2 auch anspreche, ist übrigens DAS Aussatttung-Highlight schlechthin!!!)
Die Sattelausführung mit der "Westernunterseite" ist dabei nicht so flexibel; wenn man die gepolsterte Variante mit mit den Trachten nimmt, kann dort von jedem guten Sattler auch nach/-umgepolstert und somit angepasst werden.
Grüße, Heike
HenrikeBL
03.02.2012, 11:15
Ich konne leider keinen Trekker zum Testen auftreiben :(
Heute kommt die Sattel-Frau mit einem Deuber<ultraflex Vario vorbei, welchen ich morgen ausgiebig testen werde.... Bericht folgt...
Alternativ hätte ich da noch einen Westernsattel im Auge mit Bearflex-Baum der Sattlerei High Horse Saddle. Eure Meinung ?
VG
im erwähnten DR-Forum ist einer zu verkaufen. Vielleicht bekommst du den zum Testen.
HenrikeBL
04.02.2012, 05:28
So, gestern war meine Sattelfrau da und hat mir den Deuber Wanderreitsattel Ultraflex vario gebracht und mittels Messgitter aufs Pony eingestellt. Der Sattel lag gut, keine Brücke o.ä. Heute folgt der Testritt.
Leider hatte ich einen ganz schlechten Eindruck von der Lederqualität, hat mich direkt abgestoßen, hart, wie Pappe, aber ich will dem Sattel ne Chance geben. Auch bei der Optik mache ich gr. Abstriche. Dass mir ein Sattel gefällt, der Pony und mir passt, das habe ich schon aufgegeben. Vorteil des Deuber: er ist schön leicht. Bin also sehr gespannt auf den 4-Stunden-Ritt heute....
silberkatze
03.05.2012, 17:50
Hallo allerseits,
ich war am Wochenende in Bayern, nicht weit von Passau zu einem Kurs bei Jean Claude Dysli. Dort habe ich einen Sattler aus Tschechien kennengelernt, der auf mich einen sehr kompetenten und guten Eindruck machte. Auch Jean Claude hat den Mann empfohlen. Der Sattler hat selber einen flexiblen Baum aus einem sehr starken argentinischen Rindsleder entwickelt.
Demzufolge habe ich gleich bei meinem einen Pferd maßnehmen lassen und heute den Sattel bestellt. Er wird nur ca. die Hälfte eines Standard-Westernsattels kosten und wird genau nach meinen Wünschen gefertigt.
Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie es weitergeht.
LG silberkatze
Hallo Silberkatze,
In der Nähe von Passau? Is ja bei mir ums Eck. Neugier an: Wo? Wie wars? Woran habt ihr an dem Kurs trainiert? Erzähl doch mal!
LG, Pivy
silberkatze
04.05.2012, 07:18
Hallo Pivy,
gerne. Ich wechsele aber eben mal das Forum. Treffen uns beim Smalltalk.
LG silberkatze
Ihhh - gemein!
Ich hätte es auch gern gelesen!
@faser: kannst du ja unter Smalltalk Jcd
HenrikeBL
28.06.2012, 19:45
Ich habe mir nun vor 3 Monaten einen VFD Sattel mit Beartreck-Baum gekauft und vom Sattler anpassen lassen und was soll ich sagen ? Suuuuper :D 2X 2-Tagesritte, 7-Tagesritt - alles null Problemo. Ich bin total froh...
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.