Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pferdetränke


charly
08.06.2012, 06:20
Hallo Ihr Lieben,

seit einger Zeit, überlege ich, meine Pferde als Selbstversorger zu halten.

Nach vielen Überlegungen, die Arbeitsabläufe so einfach wie möglich zu halten, kommt immer wieder das Problem mit dem Wasser auf.

Wie macht ihr das? Im Sommer ?
Und vorallem, habt ihr Tipps wie im Winter das Wasser nicht einfriert oder man nicht ständig Kanister schleppen muss?

Hat jemand schon Erfahrung mit Thermowasserfässern? Wo bekommt man diese?

Vielen Dank schon mal

Liebe Grüße
Charyl

Faster
08.06.2012, 09:37
ich habe die Pferde am haus und beheizte Selbsttränke.
vorher habe ich mit kanistern im Winter hantiert.
im Sommer Wasserwagen.
aber schau Dich mal hier um
Foren-Übersicht • Selbermachforum - rund ums Pferd (http://selbermachenrundumspferd.forumprofi.de/index.php)

Barfuss
08.06.2012, 13:07
@charly
wir haben unser Weidefass bei Arndt gekauft siehe link:
ARNDT Europa-Discount | ARNDT Thermofass (http://www.arndt-europadiscount.de/Weide-Zaun/Weidetraenken-Faesser/ARNDT-Thermofass.html)
hatten aber schon einen Wagen und uns dann ein Thermofass draufgemacht, hatten bis jetzt gute erfahrungen gemacht damit, bis -15 grad kein problem. bei -20 grad so wie im letzten winter musste ich tägl. ca. 1-2 Kübel heisses Wasser reinschütten, weil es am rand schon begann einzufrieren....
wenn du interesse hast komm doch einfach mal vorbei kannst es dir anschauen, wohnst ja nicht weit weg....
lg

Faster
09.06.2012, 10:56
hatte doch schon was geschrieben... egal!
hier sind Tips Foren-Übersicht • Selbermachforum - rund ums Pferd (http://selbermachenrundumspferd.forumprofi.de/index.php)

Wolfman
10.06.2012, 10:38
Hi,

wir hatten ein 3000l Zinkfass. Im Winter haben wir es mit 2x300 Watt Aquarienheizern sowie eine Tränkebeckenheizung vor dem Einfrieren bewahrt. Ging bis Minus 21 Grad.

Gruß Ben

Faster
14.06.2012, 11:35
das ist nur ein Test. ich habe zu diesem Thema schon 2 Beiträge geschrieben. Das System mag mich nicht

charly
19.06.2012, 13:15
Hallo,

vielen lieben Dank für Eure tollen Tipps!!

Habt jemand vielleicht schon Erfahrung mit eingegrabenen Wassertanks gemacht?
Sozusagen die Erde nutzen um unter der Frostgrenze zu bleiben.
Und der Tank wird durch Regenwasser gespeist.

Liebe Grüße
Charly

gerald
19.06.2012, 16:52
Servus!

Ist das überhaupt erstrebenswert?
Regenwasser ist meist stark belastet und enthält keinerlei Mineralien. Vom Dreck, der sich am Dach sammelt und mit dem ersten Regen in den Tank gespült wird, denke ich noch gar nicht.

LG gerald

Barfuss
19.06.2012, 19:08
hi charly
in Wessobrunn bei einem Bekannten weiss ich das er einen Brunnen unter der Erde hat aber wie das so genau funktioniert weiss ich nicht. Aber ich kann dir gerne die Telefonnummer geben, dann kannst dort vorbeifahren und mit ihm reden wäre auch nicht weit weg von dir!!!
lg

charly
29.07.2012, 09:13
Hallo, ihr Lieben,

vielen Dank für Eure Tipps.

die Idee mit dem Regenwasser hatte ich dann auch gleich wieder verworfen. Allerdings als Gebrauchswasser würde ich es schon nutzen.

Wir haben jetzt erfahren, dass das Grundstück sogar eine Quelle hat (wie praktisch :-)).

3 ha Wiese + großem Stadel und Quelle

Jetzt müssen wir nur nochmal verhandeln und vorallem Daumen drücken!!

Es ist wirklich sehr schwer ,bei uns noch was zu moderaten Preisen zu finden, das auch pferdetauglich und gut zugänglich ist.

Liebe Grüße

Charly

sangi02
30.07.2012, 23:04
wenn du einen brunnen hast , kannst du verschiedene möglichkeiten nutzen , um frostsicher wasser zu bekommen .
1. gibt es bei texas trading einen anschluß mit hahn , der frostfrei bleibt , weil das wasser in den erdboden zurückläuft .
2. kommt eine frostsichere tränke / rohrbegleitheizung infrage , die einen zulauf frei hält .
3. kann man eine / mehrere zinkwannen mittels grablichtern drunter frostfrei halten , sofern du am brunnen " zapfen " kannst .
4. installiert man eine kleine umlaufpumpe , die das wasser frei hält

ich habe eine rohrbegleitheizung mit beheiztem tränkebecken kombiniert und damit sehr guten erfolg . selbst bei starkem ostwind ( direkt in den offenstall ) friert mir nichts mehr ein *toitoitoi*
dabei kommt es immer drauf an , wieviel geld man dafür investieren möchte . mir ist bei 5 pferden das wasserschleppen in kannistern einfach zu anstrengend und zu zeitaufwendig - das bedeutet 2 x täglich 100 l wasser zuhause abfüllen und zum stall fahren .