Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.12.2009, 13:57   #1
Wolfman
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfman
 
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
Wolfman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hi Gerald,

generell sehe ich das genauso. Wenn man auf eine Messe geht gibt´s nur Standardsachen. Eigentlich kann man sich den Weg, die Zeit und das Geld sparen. Aber mal ehrlich, für wen soll man denn was Neues erfinden? Die Englisch- und Westernfraktion braucht eigentlich nur Standardsachen. Für den ambitionierten und bastelfreudigen Kutschfahrer gibts den Dorfschmied für´s Grobe und Feinheiten erledigt man am besten selbst. Individuallisten finde (ich) nur in der Wanderreiter- und in der Distanzfraktion. Aber spezielle Sachen sind dort so individuell, das eine Serienfertigung definitiv nicht lohnt. Da ist man billiger dran wenn man es selber macht. Außerdem sind es gerade die speziellen Sachen wo sich eigentlich auch jeder sein Optimum heraussucht und keine Kompromisse will. Und bei diesen Sachen denkt meistens jeder anders. Nehmen wir mal Deine Beispiele:

Zaumzeug: Gibt es eigentlich fast in allen Variationen, Leder, Biotahne, Bändele usw. Was soll denn für ein paar wenige Hansele wie uns noch erfunden werden, was hinterher Entwicklungskosten und Herstellungskosten trägt? Leider kenn ich Dein Zaumzeug nicht, was ist an Deinem den anders als an Handelsüblichen?

Kutsche: Gibt es eigentlich auch in allen Variationen, wüßte jetzt nicht was man hier noch neu erfinden sollte.

Notbeschlagswerkzeug: gibt es eins oder zwei auf dem Markt und sind wahrscheinlich auch Ladenhüter. Außerdem ist es (denke ich) schwierig etwas allgemein Taugliches zu bauen, da die Beschlagstechnik jedes einzelnen doch ziemlich unterschiedlich ist, je nach Übung, rechts- oder linkshänder usw.

Wanderreitpad: stimme ich Dir (bedingt) zu. Ich finde es erstaunlich das ich bis jetzt nur !einen! Hersteller (Medi-Cheval) von gescheiten, westernsatteltauglichen Wanderreitpads gefunden habe. Diese sind allerdings meiner Meinung nach erste Sahne und nur schwer zu schlagen, außer im Preis.

Sattelformen: gibt es wohl genug. Leider sind die meisten Neuerfindungen auf Dauer nicht alltagstauglich und viele Pferderücken sind nach solchen neuen Sattelwundern kaputt. Und die bewährten funktionierenden Sättel auf dem Markt decken eigentlich sämtliche Gebrauchsweisen ab.

Deshalb sehe ich das mit der Einfallslosigkeit zwar wie Du, aber wenn man ehrlich ist, was soll den neu erfunden werden?

In diesem Sinne
Gruß Ben
Wolfman ist offline   Mit Zitat antworten