Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.12.2009, 08:02   #5
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus Ben!

Meine Achsschenkellenkung hat die Kutschenlänge als Wendkreis, also genau wie bei 90 Grad eingeschlagenem Drehkranz. Der Nachlauf in Kurven ist also der gleiche.
Habe nicht erwähnt, daß das System NUR bei Anzen funktioniert, da diese direktauf den Schenkeln sitzen. Dadurch habe ich WENIGER Teile als beim Drehkranz und damit auch weniger Gewicht.
Ein weiterer Vorteil ist, daß diese Konstruktion im stark eingeschlagenen Zustand NICHT kippt, es fährt ja kein Rad UNTER die Kutsche.
Nächster Vorteil, wenn es jemand haben möchte, so könnte er sehr tief vorne sitzen, etwa wegen mehr Stabilität beim Marathon.

Bei meiner Geschirrkonstruktion ist es das gleiche. Viel einfacher im Aufbau und daher wesentlich leichter. Da ist nur ein Brustblatt mit Kamdeckel auf dem Pferd, der Rest hängt fix auf bzw. in den speziellen Anzen.
Achenbachfahren durchaus möglich, obwohl er sich ja nicht viel zu Einspännig einläßt.

Zur anderen Sattelkonstruktion möchte ich sagen, daß bestimmt viele Reiter- und vor allem Innen einen leichteren Westernsattel auch teurer bezahlen würden.
Und wenn du ganz richtig schreibst, daß das Leder einen Großteil des Gewichtes ausmacht, WARUM nimmt man nicht ein anderes Material?????

Auch mit deinen Ausführungen zur Sattelaufhängung hast du völlig recht, diese "Konformierung" stammt aus Kriegszeiten.
Genau DAS aber meine ich! Ist denen in den letzten 60 Jahren nichts Neues eingefallen?????

Übrigens, mir ist es bisher NICHT gelungen Wintertapaderos oder Woolys zu bekommen, und ich versuche es seit Jahren!!!!!!!
Lasse mir da GERNE helfen!!!!!!!
Kenne hier bei uns einige andere Reiter, denen es genau so geht.
Und diese Teile GIBT es schon, unser Handel ist nur zu ?????? um sie zu importieren.

Sicher sind Reiter und Fahrer nicht die größte Käufergruppe, aber man sieht auch für wesentlich kleinere Klientelen deutlich mehr Inovation, also warum nicht hier auch?

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten