Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.01.2010, 07:47   #2
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Gerald, ja, das ist leider heutzutage oft die Interpretation von "laufwillig", daß es losstürmende PFerde sind....
Nicht zuletzt sind daran natürlich viele Anzeigen/ Verkaufsbeschreibungen schuld, da hier dieses eigentlich wertfreie Wort gerne als beschönigende Beschreibung für (schlechtgerittene) Lospuller/ Renner verwendet wird.
Die Krux dabei: vielen "Beschreibern" ist gar nicht bewußt, daß ihre "lauffreudigen Pferde" eben solche Lospuller/ Renner sind, für diese Leute ist es "normal" (kennen es nicht anders), selbst, wenn sie selbst nicht mehr mit diesem Pferd klarkommen, dann wird halt schön an jemanden Verkauft, der (vielleicht) noch nicht so viel angst hat, wie der derzeitige Besitzer... Vorzugsweise dann auch häufig in der Anzeige zu lesen, daß das Pferd gut für Distanzreiten geeignet wäre.... *rolleyes*

Preislich sind diese (oft lebensgefährlichen) Pferde eigentlich nicht viel Wert, aber da die Besitzer es ja nicht als Mangel sehen und auch nicht erkennen können, wird das eben "laufwillige" Pferd (das man selbst ja nicht reiten kann/mehr will) verkauft. Wer beim Probereiten dann mit sowas nicht klarkommt (Kritik äußert über das schlechtgerittene Pferd), der hat dann ganz einfach mal schnell von dem ach so tollen Pferd selbst keine Ahnung und kann nicht reiten.... *seufz*

Zugegeben: Auch ICH bin mittlerweile sehr vorsichtig bei Anzeigen, bei denen ein Pferd als "Laufwillig" beschrieben wird. Bei einem Telefonat merkt man ja dann meist schon gleich, was die Leute sonst noch so erzählen... und ob Ahnung und Wissen dahintersteckt bzw.ob es sich dann um ein laufwilliges Pferd oder eben um ein wie oben beschriebenen handelt....
Die Pferde selbst tun mir leid, können sie in der Regel ja nix dafür, können aber, wenn sie korrekt umgeschult werden, eigentlich recht gute Reitpferde hingeben.
Leider passt aber auch hier der Satz: Was Hänschen nicht lernt....
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß auch gut umgeschulte ehemalige Puller (oder welche "negativ" antrainierten Dinge auch immer) in Stresssituationen immer wieder mal in die alten Schemen zurückfallen... Vielleicht nicht mehr so stark, aber auftauchen können diese Dinge auch nach Jahren plötzlich wieder.


War jetzt viel und etwas off topic, ist aber was, was ich eigentlich schon länger mal schrieben wollte....

Grüßles!
__________________
Carpe Diem!

Geändert von Orie (15.01.2010 um 07:49 Uhr)
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links