Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.01.2010, 07:09   #2
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus Orie!

Ich habe noch nie ein Pad gewaschen, ich spritze sie im Garten mit dem Kärcher ab. Das funkt auch mit den Probe-Filz-Pads sehr gut. Der Filz trocknet auch relativ rasch, was mich bei 2cm Stärke doch wundert. Er wird nur extrem schwer, wenn er vollgesogen ist, aber auch das rinnt schnell ab.
Der Kleber hielt bis jetzt 2xiges abspritzen klaglos aus. Das wäre zwar nicht nötig gewesen, aber ich wollte auch das testen.
Ist der Dreck am Pad nur getrockneter Schweiß (wir putzen die Pferde immer sehr sorgfälltig), dann ist er vor dem nächsttägigem Reiten trocken und man kann ihn sehr einfach ausklopfen. Verklebte Stellen sind problemlos auszubürsten.

Größe:
Für mein Pferd (Sattelschlepperlänge) ist es 95cm lang, an der schmalsten Stelle (geschweifte Form) 100cm und an der breitesten (bei den Zipfeln hinten) etwa 120cm.

Für das Pferd meiner Frau (eher ein kürzeres) haben wir uns für eine Länge von 85cm entschieden, weil natürlich auch ihr Sattelkürzer ist. Breite gleich.

Die doch recht große Breite ergab sich durch unsere breitrückigen Noriker.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links