Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.02.2010, 06:48   #4
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Lieschen, wir sind die ersten Jahre auch im Englisch-Sattel unterwegs gewesen...
Kamen wir doch urspünglich rein von der konventionellen Seite her!

Ich kann mich Hutzi anschließen: Wenn der Sattel passt, ists kein Problem. Wir waren damals ebenfalls noch ohne Gepäck unterwegs (bzw. ich das erste mal mit Rucksack, NICHT zu empfehlen...); mit Gepäck gehts an den Englischsätteln einfach nicht richtig, da keine vernünftige Auflagefläche da ist (außer an Trachtensätteln).
Wir hatten zwar auch seitliche Gepäckkrampen, aber das ist einfach (mMn) nicht dasselbe...

Ansonsen: Unsere Pferde damals habens alle gut vertragen, keine Drücke ect., keine offenen Stellen usw.
Es gibt auch Leute, die (lange!!!) Distanzritte mit Englischen Dressursätteln machen, alles kein Problem, wenn der Sattel wirklich passt!

Grüßles!
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten