Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.03.2010, 06:32   #17
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Zum Marathippo: Hatte damals den der ersten Generation. Ein SUPER Sattel, gerade auch für Pferde mit viel Schwung im Rücken. SEHR bequem, leicht, gut zu bepacken ect.
Nachteil: Er kann nach der ersten Anpassung nciht merh verändert werden, soll heißen: Weitere Anpassungen sind nicht möglich.
Der Marathippo der 2. Generation ist dann anders kostruiert worden; dieser kann auch auf andere Pferde angepasst werden. Mit den sonst. Vorteilen des Ersteren

Einen Baumlosen haben wir auch: Den Freeform von Nomad. Guter Sattel, sehr bequem, ist durch seine Formgebung recht stabil, Kopfeisen können ausgetauscht werden, allerdings mMn für lange Ritte mit Vollbepackung nicht geeignet.
Habe mehrere 3- und 4 Tagesritte mit dem Sattel absolviert, aber nie mit Vollgepäck, das hätte nicht geklappt.
Seit wir einen gut passenden Baumsattel auf das Pferd haben, ist er im Schrank in Reserve...

Die Stute hat einen Montana-Sattel, ist in etwa die "billig"-Version von Continental (Geliche Hersteller, gleiches Leder ect.). Billig deshalb, weil statt des Holzbaumes ein gegossener Kunststoffbaum im Sattel ist (aber natürlich kein Equiflex).
Der Sattel selbst ist keinesfalls ein Billigabfallprodukt.
Wir haben ihn seit etwa 4 Jahren auf der Stute, lange Ritte mit Vollbepackung: absolut rein gar keine Probleme, ein super Sattel, dens etwa 500,-€ günstiger gibt als die Continentals, die wiederum ab 1500,-€ günstiger sind als die Pullmans (auch gleiche Firma).

Der Wallach hat nach eine langen Odyssee einen Prestige Trekker. Ein für ihn klasse Sattel! Ein Westernsattel kam bei ihm nicht in Frage, weil er eine SEHR ausgeprägte Sattellage mit viel Schwung hat sowie einen riesen-Wiederrist.
Der Trekker ist ein Bocksattel, der auf Prinzip des Deutschen Armeesattels gebaut wird. Komplett zerlegbar, große Auflagefläche, sehr gut anpassbar auf unterschiedliche Pferde.

Beide Sättel sind nicht nur angepaßt, sondern die Passform ist durch viele lange Ritte durch die Pferde bestätigt.

Desweiteren haben wir noch diverse Englisch- und Trachtensättel herumfahren, die aber nicht mehr gebraucht werden. Unter anderem einen Sommer El Arab (ein super- Sattel, den wir anfangs lange auf der Stute hatten und der auch weiterhin bei uns bleibt).

Grüße, Heike
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten