Hallo Gerald!
Bis zum Herbst, war ich eigentlich all die langen Jahre immer ziemlich zufrieden mit dem Beschlag unserer Pferde. Und ich stimme Dir absolut zu, daß Reiten u. Fahren unnatürlich für ein Pferd sind, und daher auch unnatürliche Maßnahmen zum Schutz der Hufe getroffen werden müssen. Aber bei der Stute ist es im Herbst soweit gewesen, daß das Hufwachstum trotz Reiten nahezu 0 war und die Nagellöcher vor allem die kurze innere Hufwand, welche nach innen verschoben wurde und so enormer Druck auf eben dieser Wand zustande kam, so schwächten, daß sie letztendlich oben an den Austrittsöchern einfach abgerissen ist!!! Außerdem ist es durch diese veränderten Druckverhältnisse zu einer Kapselverformung gekommen!!! Kannst mir glauben, der Huf hat wirklich zum Heulen ausgesehen. Das alles ist dadurch passiert, wie ich schon einmal geschrieben habe, daß jemand meine Pferde auf der Weide zum Spaß richtig gehetzt hat. Das Pech war, die Pferde hatten einen frischen Beschlag drauf. So hielten die Eisen richtig gut und als sich die Stute hineintrat, riß das Eisen mit gut 3 cm innererWand ab! Der Wallach hat sich damals übrigens auch die frisch beschlagenen Eisen heruntergerissen. Die Pferde waren damals fix und foxi, und der Schweiß troff nur so von ihnen als ich sie holte. Am nächsten Tag liefen die Beine von beiden trotz sofortigen herunterkühlen am Vorabend von mir an, wie die Krapfen
Ich hatte übrigens auch eine Stoßdämpfende Einlage unter den Eisen. Aber nach meiner Erfahrung geht das auf Kosten der haltbarkeit der Eisen am Huf, außerdem werden durch die minimale Bewegung eben dieser Einlage die Nagelaustrittslöcher größer.
Eine Ideallösung ist schwer.
Greta