Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.03.2010, 07:18   #2
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Da würde ja übers WE kräftig geschrieben!

Zur Frage, ob überhaupt:
Definitiv JA, es ist erforderlich.

Es fängt schon dabei an, daß Wildlebende Pferde sich gegnseitig Gymnastizieren (da gibts Studien dazu!), also der Herdenchef die Junghengste "bewegt" und zu vermehrtem Untertreten anregt. (Kein aggesives Wegscheuchen, sondern tatsächlich Gymnastizieren!)
Allerdings beschränkt sich dieses Vorhgehen auf den Männlichen Teil, die Damen werden nicht gymnasitziert.
In unseren heimischen Weiden oder Paddocks sieht man das eher selten, oder wenn, dann vorzugsweise noch, wenn sehr viel Platz ist, bei sehr ursprünglichen Rassen (wobei wir wieder beim Thema "überzüchtung" wären).
Dann: ein Pferd ist ja bekanntermaßen nicht dazu geschaffen, einen Reiter auf dem Rücken zu tragen. Hierzu muß also die Tragfähigkeit des Rückens und der Beine hergestellt werden, um unter gesunden Aspekten dem Pferd tatsächlich einen Gefallen durch reiten zu tun.
Bei der alleinigen Nutzung durch Fahren der Pferde relativiert sich das, da KEIN Gewicht auf dem nicht zum Tragen geigneten Pferderücken lastet.
Die Pferde der Bauern früher wurden in erster Linie und in den allermeisten Situationen zum FAHREN (eggen/ ackern/ ect...) verwendet. Geritten wurde in der Bauernschaft recht wenig, da war auch keine Zeit dazu.
Die gerittenen Pferde hatten in erster Linie den Zweck, Kavallerietauglich zu sein, was hieß: EIn Pferd war nicht nur Reittier, sondern auch Waffe.
Hieraus ergab sich die Ausbildung eines Kavalleripferdes von selbst: Die Sprünge der hohen Schule, die auf der Ausbilungsskala nach Piaffe, Passage ect. kommen, waren keine Showvorführungen, sondern effektiv aus den Vorstufen der genannten Übungen gegen den Feind gerichtet: Ballotade, Croupade, Terre à Terre ect.....
Das war damals standard, daß ein Reitpferd das ausführen konnte, sonst war es im Krieg nicht so gut zu gebrauchen.
Greta hat das auch schon schön beschrieben....
Daß man dann im akuten Kriegsfall nach einer bestimmten Zeit auch Bauernpferde einzog, hat freilich andere Beweggründe...

Mollys Tipp zu SGS kann ich zu diesem Thema übrigens nur unterstreichen und bekräftigen....
Vieles von unseren "vermeintlichen Wissen" wird isn diesen Büchern klar dargestellt..... wenn nicht sogar teils revidiert! Man sieht danach das Thema "Gymnastizierung" mit anderen Augen und vor allem eben nicht "Englischlastig", wie es sich die meisten trotz des fehlenden Wortes "Dressur" immer noch vorstellen...

Übrigens: Schönes Beispiel (hier werde ich gerne etwas.... Hmmm .... gemein?):
Hat jemand schonmal ein Rai-gerittenes Pferd neben einem schön gymnasitzierten Pferd gesehen... ?
Welten.... ! Und ich spreche da nur in erster Linei von der Optik... die Zweite geht hin zum Verschleiß des Pferdes...

Grüßles!
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links