Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.03.2010, 12:41   #7
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Wenn ich eure interessanten Beträge so lese, dann dürfte ich mit meiner Meinung recht richtig liegen. Gymnastizierung ist gut, aber eben nicht so extrem wichtig, wie es oft dargestellt wird, für vielsetig verwendete Wanderreitpferde.

Liegt allerdings eine sehr einseitige Belastung vor ( z.B. nur Dressurreiten) brauchen die meisten Pferde einen Ausgleich.

Ebenso bei Tieren, welche unter dem Reiter "falsch" gehen. In wie weit aber solche Pferde überhaupt zum Wanderreiten geeignet sind, ist für mich fraglich. Sicher wird es nicht zum Problem, wenn ich 2-3 Touren im Jahr reite, macht man aber viele längere Touren, dann stelle ich mir die Sache sehr ansträngend vor, wenn ich stunden- und tagelang auf mein Tier einwirken muß, nur damit es ordentlich und verschleißfrei geht. Oder wenn ich nach, oder bei den Wanderritten stundenlang gymnastizieren muß, damit das Tier keinen Schaden nimmt.

Übrigens, mein letztes Wanderreitpferd wurde pumperlgesund 36 Jahre alt (wurde bis 34 noch geritten). Absolut ohne Gymnastizierung, ohne fahren (war ungeeignet) und trotzdem es sicherlich durch mein Gewicht (gut 90 kg) an der Obergrenze seines Tragvermögens war, da es sich um einen eher ziehrlichen Vollblüter handelte.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten