@Danke Gerald. Eine Bekannte von uns hat auf das Verbot auf Wanderwegen auch nie Rücksicht genommen. Wenn sie denn dann mal vom Förster kontrolliert worden wäre, hätte sie ganz erleichtert getan, und darum gebeten, von ihm wieder auf den richtigen Weg gebracht zu werden, weil sie sich verirrt hätte. Und sowas kann ja nun mal passieren.
@Orie, ja du hast Recht, Das Reitrecht ist hier in D zum einen Ländersache, und zum anderen auch noch von den Komunen abhängig.
Leider haben wir hier in NRW ein sehr strenges Reitrecht.
Sprich wir dürfen hier nur auf Feldwegen und Strassen reiten. (Ja auch Landstrassen) Wir brauchen Plaketten und im Wald dürfen wir nur reiten, wenn die Wanderwege explizit freigegeben sind. Bevor die aber freigegeben werden, werden wohl immer die Wandervereine befragt, die sich dann aber von uns gestört fühlen und dass dann nicht befürworten. (letzteres ist die Aussagen von Bekannten aus der VFD)
Hinzukommt, dass die Komunen ihre Wälder zum Freistellungsgebiet ernennen können. Das heisst, man darf die Waldwege nutzen.
Es gibt hier in der Nähe ein ehemaliges Militärgebiet, dass jetzt Naturschutzgebiet ist. In diesem sind wir Reiter derzeit geduldet. Wie sich das entwickelt, weiss ich noch nicht. Ich persönlich bewege mich mit Pferd dort nur im Schritt, zum einen weil es schlecht einsehbar ist (falls Spaziergänger kommen) und zum anderen ist es ein Naturschutzgebiet, da nehme ich möglichst viel Rücksicht auf die Natur und gehe auch deswegen nur Schritt.
Aber es gibt da bestimmte Reitertypen, die da nur im Trab durchgehen. Und ich habe auch schon gehört, dass Reitergruppen von 10 bis 12 Reitern da im Galopp durch sind..
Was das deutsche Reitrecht angeht Robert Claus beschreibt in seinem "Mit Pferden draußen unterwegs: Reiseführer für Wanderreiter" für die einzelnen Bundesländer die unterschiedlichen Rechte. (Das war die einzige Information, für die sich das Buch gelohnt hat.)
Wozu ich widersprüchliche Aussagen gelesen habe: Wer sein Pferd führt, reitet nicht und darf die Wege benutzen.
Das wurde mir schon bestätigt, und dem wurde schon widersprochen.
|