Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.05.2010, 08:50   #17
RalfO
Benutzer
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 48
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
RalfO befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Jetzt bin ich doch doch mal online,
zum Thema Reitrecht in Deutschland gibt es vom VFD ein Büchlein, in dem alles kurz aber ausreichend dargestellt ist, fand ich sehr hilfreich.
Und noch mal zu der Situation in Ö:
Ich habe mal gelernt, dass dort ein Reiter, der sich beim Reiten im Wald verletzt,stürzt,... den Besitzer des Waldes auf Schadensersatz verklagen kann / sich die Versicherung die Kosten von diesem holt => Der Waldbesitzer verbietet das reiten, Fahrradfahren..... und ist aus dem Schneider.
Umgehung: Es werden Wege gepachtet und als Reitwege ausgewiesen von entsprechenden Organisationen => hier ist das Reiten damit für den eigentlichen Besitzer nicht mehr eine "Geld-Risiko".
Damit hängt alles an der Existens und Aktivität solcher Organisationen (meistens in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsämtern) jedenfalls solangedie Versicherungsgesetzeslage in Ö so ist.
Ralf
__________________
Schützenswerte Hirne werden durch einen Helm geschützt !
RalfO ist offline   Mit Zitat antworten