Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.01.2011, 22:18   #3
Risha07
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2010
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 15
Risha07 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hallo Greta,

schön, wenn ich Dir bißchen helfen kann, aber ich möchte nochmal drauf hinweisen, daß ich selbst über sehr wenig Fahrpraxis verfüge, meine Antworten, Tipps und Hinweise also möglicherweise auch falsch sein könnten!

Daß es Probleme mit seitlichem Druck geben könnte - also an so etwas hätte ich nie gedacht... aber müßte dann nicht - rein theoretisch - zweispännig fahren klappen? Da es hier ja nur die Deichsel gibt, dürfte doch kein Druck entstehen? Welchen Tipp hat Gerald Dir denn diesbezüglich gegeben?

Was die Scheuklappen betrifft, so habe ich im Fahrkurs gelernt, daß die Scheuklappen, lediglich dazu dienen, daß sich in einem Mehrspänner nicht das falsche Pferd durch Peitschenbewegung angetrieben fühlt (und nicht, wie fälschlicherweise oft angenommen, das Pferd vor dem Erschrecken/Scheuen hindern soll).
Laut Aussage meines Fahrlehrers, seien Scheuklappen dann nicht nötig, wenn in einem Mehrspänner alle Pferde ein gleiches Temperament hätte - und natürlich bei Einspännern.
Ich persönlich finde diese Erklärung absolut nachvollziehbar.

Was die Gebisse betrifft, so habe ich davon keine wirkliche Ahnung. Ich weiß, daß auch mein Fahrlehrer sich eher negativ über die Doppelringtrense geäußert hat, aber was es genau war, weiß ich nicht mehr (sorry), wobei es sicher nicht um die Gefährlichkeit ging, da er sehr viel Wert auf Durchlässigkeit und Feinfühligkeit gelegt hat (er war immer bestrebt, das Gebiß in der mildesten Verschnallung zu nutzen).
Allerdings ist es tatsächlich so, daß manche Pferde manche Gebisse bevorzugen und andere ablehnen. Das kann u.a. mit der Gebißdicke zusammenhängen (so haben unsere Pferde z.B. wenig Platz im Maul - laut Pferdezahnärztin - von daher bevorzugen wir dünne Gebisse. Jaris wird z.B. mit einer Unterlegtrense geritten!)... Unsere Stute allerdings bevorzugt ganz klar Stangengebisse - lieber etwas dicker als zu dünn...
Von daher würde ich persönlich meinem Pferd sein bevorzugtes Gebiß ins Maul legen.

Und noch etwas zum Thema "Feinfühligkeit": Wie ich schon erzählt habe, hat unser Fahrlehrer unsere zwei Pferde gefahren, nachdem unsere Stute vom Einfahren zurückkam. Er war völlig aus dem Häuschen, wie feinfühlig unsere Pferde im Maul waren/sind. O-Ton: "Die sind so fein im Maul, allein das Gewicht der Leinen bedeutet für die eine Parade - wenn man bei denen die Hand stehen läßt, stehen die aus dem Galopp still vor dem Spritzbrett" - von daher erhalte Dir unbedingt die Feinfühligkeit Deines Pferdes!

LG, Risha
Risha07 ist offline   Mit Zitat antworten