Hi zusammen!
Meine Pferde sind nicht eingedeckt. Sie verbringen ihre Tage, bei beinahe jedem Wetter draußen. Wenn´s bei tiefen Temperaturen und Wind für Stunden stark regnet, hole ich sie schon rein. Bei kürzerem Regen und Kälte können sie unter den ausladenden Ästen einer alten dichten Fichte Schutz finden.
Unser Stall ist zwar gut isoliert aber ich achte darauf, daß die Temperaturen in der kalten Jahreszeit relativ tief bleiben. Darum sehen auch unsere Pferde im Winter aus, wie Dusty´s Wollknäuel. Ich gebe Dir aber recht, Risha. Das Fell von Arabern welches etwas kürzer, aber dafür sehr dicht im Winter ist, hält Wasser nur relativ kurze Zeit ab. Es ist einfach nicht so viel Haarfett vorhanden, wie bei Warm- oder Kaltblütern und dann geht das Wasser bis auf die Haut durch. Dazu lasse ich es - nach Möglichkeit - (eben bei unserer Stute) bei Kälte und Wind nicht kommen. Im Sommer ist das egal.
Wenn die Pferde bei tieferen Temperaturen naß in den Stall kommen, reibe ich sie ab und decke sie dann mit Heu und Stroh ein. Das mögen sie recht gerne, es wärmt und letztendlich kann man´s essen

.
Wenn sie nach einem Ritt verschwitzt sind und es ist windiges kühles Wetter, werden sie selbstverständlich (auch draußen) abgedeckt, bis sie trocken und warm sind. Außerdem tut es den Muskeln sehr gut, wenn sie langsam abkühlen können. Dabei ist es leider schon öfter passiert, daß die Stute dem Dicken die Decke, trotz Bauch und Lendengurt regelrecht ausgezogen hat. Letztens hat sie sich selbst übertroffen und ich durfte die Decke "in Stücken" reintragen

.
Greta