Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.01.2011, 08:07   #10
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus Risha!

Gut ich habe event. sehr junge Pferde in meiner Aufzählung auch vergessen !!!

ABER!!!!!!
Mit einem 1-3 jährigen Pferd bin ich schon so viel spazieren gegangen, habe schon so viel Bodenarbeit gemacht und habe es in einer passenden Juventilen-Gruppe so austoben lassen, daß es in sehr guter Kondition ist und eine wunderbare Bemuskelung hat!!!!!!!!!!

UND!!!!!
Zu wenig Unterhautfett bekommt man mit entsprechender Ernährung weg. Spricht ein bestimmtes Tier nicht darauf an, sprich es wird nich "fett", dann stimmt entweder die Ernährung nicht, oder das Tier ist nicht ganz gesund.

Wie ich schon schrieb, ein stehendes und zitterndes Pferd friert noch NICHT, es fröstelt. Genau durch dieses frösteln entwickelt sich dann ein entsprechendes Fell.
KEIN Pferd der Welt steht herum und tut nichts, wenn ihm wirklich kalt ist!!!!!!! ALLE gehen sich warm, WENN SIE KÖNNEN (Platz, Gesundheit/Verletzung, genügend Energie vom Futter,....).

Und zuletzt:
Regen bis auf die Haut ist keinerlei Problem! Wie ebenfalls schon geschrieben ist die Isolierung UNTER der HAUT. Das Fell hält auch naß noch warm, denn es macht kaum Unterschied, ob das Fell körpererwärmte Luft oder körpererwärmtes Wasser speichert.
Darum halten z.B. Schafwoll- oder Faserpelzprodukte auch warm, obwohl sie naß sind, das ist der gleiche Effekt.

Aber vielleicht hast du ja wirklich gerade das Eine von tausenden Pferden, das gesund, kräftig und gut trainiert ist und trotzdem friert.
Dann machst du es mit dem Eindecken genau richtig!!!!
Denn das Auge und das Gefühl des Pflegers ist immer noch das Wichtigste.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten