Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.02.2011, 11:54   #3
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus!

Natürlich ist die Fütterung auch von der Rasse, bzw vom einzelnen Tier abhängig, abgesehen von der verlangten Leistung und der Haltungsart.

Tatsächlich empfinde ich "Hochleistungskörner", also Hafer, Gerste, Mais, usw und Wurzeln (Karotten, Rüben,...) als eher unnatürlich. Der gesamte Verdauungsaparat unserer Pferde entspricht trotz Domestikation immer noch dem der Wildtiere.Und wo hätten die nach Wurzeln gegraben oder solche Stärkebomben her gehabt? Ebenso ist unser heutiges Hochleistungsgras und das daraus gemachte Heu nicht mehr sehr "natürlich".

D.h. für mich, das ich die Rationen etwas ändern musste, hin zu faserreicher Struktur, so wie es früher bei Wildtieren normal war. Also weg von diesen extrem stärke- und zuckerreichen Futtermitteln.

Ich musste da Gott sei Dank zumindest beim Heu nicht so aufpassen, denn unser Bauer düngt seine Futterwiesen NICHT, er hat genug davon (12 Ha für 8 Pferde). Wir haben also Magerwiesenheu!

Beim nötigen Krippenfutter sieht es schon anders aus. Das Müsli hat doch relativ viel Stärke und Zucker. Das benötigen wir zwar, wenn wir besonders viel arbeiten, aber unter der Woche ist es anscheinend zu viel gewesen.
Um eine ständige Futterumstellung zu vermeiden, mischen wir jetzt das Faserfutter mit dem Müsli. Bei weniger Arbeit mehr vom Faser und bei starker Beanspruchung mehr vom Müsli.
So können wir sehr individuell anpassen, ohne eine wirkliche Futterumstellung machen zu müssen.

Weiters ist zu beachten, daß wenn man das Krippenfutter aus "Energiegründen" reduzieren muß, auch die Mineral - und Vitaminversorgung sinkt. Daher gibt es bei uns noch eine entsprechende Zufütterung dieser Stoffe. Ich mache das mit Semper Cubes von St. Hipolyt, ebenfalls genau berechnet.

Ich habe mir für diese Berechnung einfach herausgesucht, wie viel unsere Tiere von den jeweiligen Stoffen benötigen.
Dann heausgesucht, wie viel ungefähr im Heu ist und in den verwendeten Krippenfuttermitteln und den fehlenden Rest mit den Cubes ergänzt. So konnte ich auch die Vitamin- und Mineralstoffe genau anpassen.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten