Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.03.2011, 20:42   #34
Alpentrekker
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Alpentrekker
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Schweiz, Kt. Schaffhausen
Alter: 70
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 17 Danke für 11 Beiträge
Renommee-Modifikator: 15
Alpentrekker befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Alpentrekker eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Wanderreitsättel

Die Funktion des Sattels ist der Schutz der Wirbelsäule und die Verteilung des Gewichts auf dem Pferderücken. Ab 250 gr Gewicht pro cm2 wird die Durchblutung der Haut gestört.

Nehmen wir 90 kg Reitergewicht plus Sattel plus Gepäck = 120 kg
120 kg : 250 Gr = 480 cm2

Bei meinem Sattel habe ich folgende Auflageflächen (Bars)

40,46 cm Länge
13,64 cm Breite

40,46 x 13,64 = 554 cm2 Auflagefläche x 2 Bars sind 1108 cm2.
Ich habe also etwas mehr als das Doppelte, an Auflagefläche. Aber.... ich sitze nicht perfekt im Sattel, bei starken Wendungen, oder bergauf bergab, verlagert sich mein Gewicht und die Fläche wird erhebich kleiner. Das heisst, dass ich mit 120 kg mindestens 960 cm haben muss, um auf der sicheren Seite zu sein.

Die Dauer der Belastung beim Wanderreiten ist extrem länger als bei anderen Aktivitäten mit dem Pferd. Das heisst, dass der Faktor Zeit in zweifacher Hinsicht eine wichtige Rolle spielt. Einmal ist es die dauernde Belastung des Pferderückens über vielleicht 10 oder 12 h (wobei wir ja auch deshalb sagen, dass wir pro Stunde 10 Minuten zu Fuss gehen) und dann die Belastung des Sattels selber, der diese 120 kg
dauerhaft verteilen muss. Und da kommen flexible, baumlose oder eben nicht starre Konstruktionen eben schneller an ihre Grenzen als starre Bäume, die diese Funktion über 10 und mehr Jahre aufrecht erhalten.

Baumlose Sättel sind daher grundsätzlich nur für sehr leichte Reiter oder kurze Belastungen geeignet, da die punktuelle Belastung je nach Sattelart die Grenzwerte überschreiten kann.

Gruss Alpentrekker
Alpentrekker ist offline   Mit Zitat antworten