Zitat:
Zitat von gerald
Deine theoretischen Berechnungen bezüglich Auflage und Gewichtsverteilung sind ja ganz interessant, alleine ich zweifle daran.
Wo ist das her, daß ab 250g Druck die Durchblutung gestört ist! Wenn überhaupt, dann muß das ein extrem gerundeter Wert sein. Man kann doch nicht z.B eine zarte Vollblüterhaut mit einer dicken und derben Kaltblüterhaut vergleichen.
Überlege einmal, wie viel Druck auf kleinstem Gebiet beim Kutschefahren (Brustblatt) oder gar beim Holzrücken (Kumet) entstehen. Die müssten ja alle an Durchblutungsstörungen leiden.
|
wesentlich sind nicht die Druckspitzen, sondern lange andauernder Druck. Bei Brustblatt wie Kummet wird die Haut zwischendurch immer wieder enlastet; in hügeligem Gebiet mit längeren Steigungen kommen hingegen durchaus Brustblattdrücke vor.
Was aber auch ein wesentlicher Faktor ist: die Beschaffenheit der Muskulatur unter dem Sattel. Ist sie gut ausgebildet und weich, herrschen ganz andere Verhältnisse, als wenn Verhärtungen (Triggerpunkte) da sind, oder wenn die Muskulatur weitgehend abgebaut ist. Und auch die Gewöhnung von Haut und Bindegewebe ist ein wesentlicher Faktor.
somit ist's wie so oft: die Theorie ist nützlich als Anhaltspunkt, aber die Natur hat auch noch was dazu zu sagen.