Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.03.2011, 07:01   #4
Daniel
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Daniel
 
Registriert seit: 05.03.2011
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
Daniel befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Futter-Optimierung

Hallo Community,

habe auch ein paar Erfahrungen mit Stärke und Zucker bei meinem Leichtfuttrigen gemacht und geb sie hier mal wieder:

Getreide, schon in kleinsten aber regelmäßigen Mengen, ist regelrecht Gift für dieses Pferd. Der allgemeine Gesundheitszustand wird schlechter, was sich u.A. auch in vermehrtem Schwitzen, knapperer Ausdauer, häufigem Urinieren in kleinen Mengen und muffigem Winden äußert. Das ist das was man außen sieht.
Blutbilder zeigen dann erhöhte Muskelwerte und stark erhöhte Leberwerte. Nach einer Phase reichhaltger Müslifütterung über einige Monate hinweg waren die Leberwerte sogar 5-fach überhöht. Da die Leberwerte anschließend regelmäßig gemessen wurden, weiß ich jetzt ab wann man dies äußerlich merkt: Zumindest bei diesem Pferd erst ab 3-fach (!) überhöht.

Leider kam ich erst spät darauf, das Getreide wegzulassen. Tierärzte wissen da wenig, die letzte TÄ behandelte die Leberprobleme und empfahl mir gleichzeitig ein bestimmtes getreidehaltiges Müsli! Zwischenzeitlich hab ich viel recherchiert, beim eigenen Pferd eine Gegenprobe gemacht (Getreide geben und wieder Weglassen und jeweils Blutwerte messen) und kann aus diesen eigenen Erfahrungen und Erfahrungen einiger anderer mit ähnlichen Problempferden Geralds Zusammenfassung nur bestätigen: Es gibt Pferde, die Getreide fehlverstoffwechseln und daran erkranken. Bei leichten Verläufen äußert sich das "nur" in Leistungsschwäche (sichtbar z.B. durch den von Gerald angesprochene "Muskelkater" und starkes Schwitzen), bei schwereren Verläufen bis hin zu deutlichen Verschlagsysmptomen.
Mir bekannte, von getreidefreier Fütterung nachweislich profitierende Pferde sind: Einige Iberer, einige Isländer, ein Hafi, ein Morganhorse. Auf Getreidefütterung selektierte Rassen wie z.B. deutsche Warmblüter scheinen weniger betroffen zu sein, allerdings muss man sich fragen wo die ihre ihre Magengeschwüre, Koliken und Kotwasser her haben.

Zur praktischen Kraft-Fütterung in diesen Fällen denke ich, dass Gretas Hinweis auf (unmelassierte) Rübenschnitzel sehr gut ist. Bei der Scharnebecker Mühle bekommt man getreidefreie Pellets (heißt "Protect"). Dort auf der Website steht übrigens einiges zu diesem Thema nachzulesen.
Last but not least denke ich, dass bei Pferden die auf Getreide ragieren, auch auf Fruchtzucker wie z.B. Äpfel, Karotten oder zu jungem Gras verzichtet werden sollte.
Mein Pferd ist jedenfalls gesund und fitt seit wir auf all das verzichten.

Grüße, Daniel
__________________
Immer oben bleiben!
Daniel ist offline   Mit Zitat antworten