Servus Greta!
JA, für Lora scheint das ideal. Man kann zusehen. wie sie Gefühl für den Boden und ihre Haxen bekommt und schonender mit sich selbst umgeht.
Heute haben wir die Probeschuhe an allen Beinen getestet.
Trine hat wie zu erwarten keinerlei Reaktion auf die Hinteren gezeigt. Nach einer Hofrunde haben wir sie wieder abgenommen.
Lora hat mit den Vorderen auch nichts gezeigt, nur mit den Hintern ging sie die ersten Meter im Storchenschritt.
Dann sind wir mit den Schuhen an den Vorderhufe eine 10km Runde geritten. Diesmal auch mit einem gut 1km langen, extrem geschotterten Weg, wo noch dazu große Natursteine heraus ragten. Zu unserer großen Verwunderung zeigten sie absolut keine Fühligkeit, sie sind gelaufen, als hätten sie es nie anders gemacht.
Und der Höhepunkt bei der anschließenden Kontrolle im Stall, es war wieder nicht die kleinste Kleinigkeit ausgebrochen.
Als Trine dann auch noch beim abzwicken an den Vorderhufen keine Fühligkeit mehr zeigte, war unser Tag perfekt.
Ich bin nun absolut sicher, daß GUTER Beschlag zu mindest die Hornsubstanz kaum beeinflußt. Wie sonst sollte z.B. Trine nach 17 Beschlagsjahren so ein ausgezeichnetes Hufhorn haben?
Allerdings frage ich mich auch schon, WOZU ich 17 Jahre beschlagen habe!
Alles in Allem bin ich sehr zuversichtlich, daß wir nun überhaupt ohne Beschlag auskommen, nicht nur im Winter.
Auf diesem Weg auch ein DANKE an all jene Forenmitglieder, durch die ich bei der seinerzeitigen Diskussion auf die Idee gebracht wurde, es wieder einmal barhuf zu probieren!!!!!!!!!
LG gerald
|