Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.02.2009, 09:10   #7
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus Joe!

Die Arbeit beinhaltet leider zu 3/4 Mathematik (Dr. der Mathe.). Der Empfang wird dabei leider nur tangiert, weil es da eigentlich kaum etwas zu sagen gibt.
Jeder der 24 (seit 1.1.2000) 25 Sateliten sendet die extrem genaue Uhrzeit, seine Possition und seine Kenn-Nummer aus. Diese Daten werden von einem genau genormten Empfänger im GPS (daher auch die Gleichheit) aufgenommen. Diese Daten und der Richtung, aus der sie kommen, werden dann vom Rechner mathematisch verarbeitet. Nur dieser Rechner unterscheidet sich bei den einzelnen Herstellern.
Da die Richtung sehr wichtig ist und diese von Beschattung ( z.B. Bäume) aber verändert werden kann, kann die Berechnung unvollständig sein.
Sämtliche Empfänger sind baugleich nach US-Army Vorgaben gebaut und müssen von dieser freigegeben werden.
Bis vor wenigen Jahren durfte die US-Army das Satelitensignal sogar stören, damit sie nicht auf den Meter genau waren, um den Gegnern nicht die mögliche Genauigkeit zu ermöglichen.
Ich war z.B. zur Zeit des Irakkrieges in Libyen und merkte dort sehr deutlich, daß die Armys die Genauigkeit extrem gesteigert hatten, daß ihre Raketen möglichst genau trafen.

Heutzutage sind die Armys vertraglich gebunden, daß sie die Signale nicht mehr stören dürfen. In wieweit sie sich im Kriegsfall daran halten, ist fraglich.

Zur Frage nach gespeicherten Routendaten, muß ich dich leider enttäuschen. Erstens hatte ich meine div. GPS nur kurz in Gebrauch, zweitens ist ein Gerät ja kaputtgegangen und drittens habe ich nichts gespeichert, weil ich nicht vorhatte, diese Touren zu wiederhohlen.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten