Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Ausrüstungstipps

Ausrüstungstipps Von Reitern für Reiter

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Sattelpad selbstgemacht

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2010, 16:38   #1
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Sattelpad selbstgemacht

Grüß Euch!

Habe ja schon in einem anderen Treat geschrieben, daß ich mit den zu kaufenden Pads nicht so zufrieden bin. Desshalb experimentiere ich seit einigen Monaten mit Schaffilzmatten aus einer Filzerei.
Diese habe ich als Versuch einmal mit einem Kontaktkleber (Schusterkleber) unter ein altes Pad geklebt, um den Filz und den Kleber zu testen.
Beides hat sich hervorragend bewährt!!! Daher bastle ich nun weiter.

Ich will ein Pad, welches aus natürlichen, stoßdämpfenden und atmungsaktiven Materialien besteht und groß genug ist, auch die vorderen und hinteren Packtaschen abzudecken.
Die Filzmatten erfüllen diese Vorgaben sehr gut. Zusätzlich sind sie relativ billig (im Vergleich zu guten gekauften Pads), schonen das Fell, sind sehr stabil und fransen nicht aus. Getrockneter Schweiß läßt sich sehr leicht ausklopfen oder bürsten, nur Stroh muß man abzupfen.
Bei der Form habe ich mich für die sogenannten Antik-Schabracken entschieden. Das sind die mit der geschweiften Unterkante. Erstens gefallen sie mir gut und zweitens finde ich die herunter gezogenen Enden praktisch, weil sie die Packtaschen gut schützen und trotzdem das Pferd nicht zu viel abdecken (Hitzestau).

Nun habe ich folgenden Aufbau:

Als Ober-und Untermaterial habe ich mir einen starken Leinenstoff besorgt, welcher mit etwas Kunstfließ abgesteppt ist. Dazwischen kommt die erste Filzmatte mit 1cm Stärke. Diese 3 Lagen werden vernäht (vom Schuster) und mit einem kräftigen 4cm breiten Satineband eingefasst. Ein weiteres Satineband wird zusätzlich in der Längsmitte aufgenäht, als "Orientierungshilfe" beim aufsatteln.

Dann werde ich 2 dickere Filzplatten (2cm) unten aufkleben um den Wirbelsäulenkanal frei zu legen.
So kann ich sie jeder Zeit leicht wieder austauschen, wenn sie abgenutzt sind.

Mir fehlt noch eine Filzmatte, welche ich nachbestellt habe. Wenn dann alles da ist mache ich Fotos zur genaueren Dokumentation.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2010, 06:34   #2
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Wie ist das denn mit diversen Filzstoffen?
Können die auch gewaschen werden?
Ich selbst mag Filz eigentlich recht gerne, kenne nur keinen, den man auch waschen kann.
Reicht es denn immer nur, den Schweiß auszubürsten?

Für welche Maße hast Du Dich denn entscheiden?

Ich bin mal sehr neugierig auf Fotos, da ich zwar im großen und ganzen mit unseren Padlösungen zufrieden bin, jedoch zur Optimierung manchmal noch zusätzliche Vorstellungen hätte....

Grüße!
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2010, 07:09   #3
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus Orie!

Ich habe noch nie ein Pad gewaschen, ich spritze sie im Garten mit dem Kärcher ab. Das funkt auch mit den Probe-Filz-Pads sehr gut. Der Filz trocknet auch relativ rasch, was mich bei 2cm Stärke doch wundert. Er wird nur extrem schwer, wenn er vollgesogen ist, aber auch das rinnt schnell ab.
Der Kleber hielt bis jetzt 2xiges abspritzen klaglos aus. Das wäre zwar nicht nötig gewesen, aber ich wollte auch das testen.
Ist der Dreck am Pad nur getrockneter Schweiß (wir putzen die Pferde immer sehr sorgfälltig), dann ist er vor dem nächsttägigem Reiten trocken und man kann ihn sehr einfach ausklopfen. Verklebte Stellen sind problemlos auszubürsten.

Größe:
Für mein Pferd (Sattelschlepperlänge) ist es 95cm lang, an der schmalsten Stelle (geschweifte Form) 100cm und an der breitesten (bei den Zipfeln hinten) etwa 120cm.

Für das Pferd meiner Frau (eher ein kürzeres) haben wir uns für eine Länge von 85cm entschieden, weil natürlich auch ihr Sattelkürzer ist. Breite gleich.

Die doch recht große Breite ergab sich durch unsere breitrückigen Noriker.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2010, 09:38   #4
orava
Benutzer
 
Benutzerbild von orava
 
Registriert seit: 07.01.2010
Alter: 42
Beiträge: 38
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
orava befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
orava eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

Kannst du mal ein Bild von deiner Kreation einstellen?
orava ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2010, 09:45   #5
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus Orava!

Wie schon erwähnt, es ist in Planung und ich habe noch nicht alle Teile hier. Wenn alles da ist kommt natürlich eine Foto-Doku.
Im Moment habe ich nur mal die Leinen-Fließ-Kombi entsprechend zugeschnitten, damit ich die Größe auf den Pferden noch eimal kontrollieren kann.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 17:39   #6
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Heute habe ich die beiden zugeschnittenen Leinenteile auf unseren Pferden probiert, natürlich mit Sattel und Packtaschen.
Paßt ausgezeichnet!

Diese Antik-Schabracken-Form hat schon etwas für sich. Abgesehen davon, daß sie mir sehr gut gefällt, ist sie auch sehr gut durchdacht. Vorne und hinten länger, damit das Gepäck nicht scheuert und in der Mitte hochgezogen, damit die Reiterbeine möglichst nahe am Pferd sind.
Die haben früher wirklich genau gewußt, auf was es ankommt!

Erwarte sehnlichst die letzten fehlenden Teile, dann wird fertig gebastelt und fotografiert.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 19:04   #7
Angie
Benutzer
 
Benutzerbild von Angie
 
Registriert seit: 22.10.2009
Ort: Sanitz
Beiträge: 46
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
Angie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Ich bin echt schwer gespannt auf deine Fotos
__________________
Liebe Grüße Angie
Angie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2010, 13:04   #8
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch1

Endlich sind die letzten Filzteile da.

Zugeschnitten sieht die Sache so aus. Oben und unten liegt das grobe leinen mit der Kunstfilzabsteppung und dazwischen der 1cm dicke Schafwollfilz.

Jetzt lasse ich das von meinem Schuster vernähen und am Rand das 4cm breite, fast unzerreißbare Satineband.

Unten wird dann der 2cm Schafwollfilz so aufgeklebt, daß die Wirbelsäule schön frei liegt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CIMG0870.jpg (37,5 KB, 32x aufgerufen)
Dateityp: jpg CIMG0871.jpg (44,4 KB, 34x aufgerufen)
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2010, 12:35   #9
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Gerald, tolle Sache!

Was für eine Dicke hat das Pad denn insgesammt, wenn alles vernäht bzw. verklebt ist?
Machst mal noch Foddos, wenns aufm gesattelten Pferd liegt? *bettel*

Grüßles!
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2010, 15:44   #10
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus Orie!

Gut 2 cm Schafwollfilz direkt am Pferderücken, 1 cm Schafwollfilz im Inneren und ein knapper 1cm Leinen- Kunstfilz-Kombi als Außenteil. Also alles in allem etwa 4cm (fast) reine Natur.

Wenn ich das Genähte zurück bekomme und noch die 2 Auflagen aufgeklebt habe, kommen Fotos, sowohl vom Pad selbst, als auch liegend.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de