Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Pferdegesundheit

Pferdegesundheit Rund um das Wohlbefinden unserer Vierbeiner

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Barhuf Wanderreiten?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.03.2009, 07:12   #1
Mia
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Mia
 
Registriert seit: 20.03.2009
Ort: Schleswig Holstein
Alter: 48
Beiträge: 15
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
Mia befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Barhuf Wanderreiten?

Guten Morgen alle zusammen!
Ich hoffe bei dieser Frage schlagen jetzt nicht gleich sämtliche Leser und Leserinnen die Hände über dem Kopf zusammen...
Wie sieht`s aus ohne Beschlag per Pferd zu wandern?
Wir haben hier in der Gegend mittlerweile ein recht gut ausgebautes Reitwegenetz mit ganz guter Bodenbeschaffenheit. Auf geteerte Wege muss man nur selten zurückgreifen. Mein Pony hat eine gute Hornqualität; Hornwachstum eher überdurchschnittlich und der Hufaufbau ist laut Schmied lehrbuchartig. Wenn wir einige Stunden am Tag und das mehrmals in der Woche im Gelände unterwegs sind, hatte sie bisher nicht mal ansatzweise irgendwelche Probleme.
Die Gründe, die für einen Beschlag auf Wanderritten sprechen leuchten mir durchaus ein. Andererseits sind Pferde von ihrem Ursprung her ja echte Nomaden und lange Strecken unterwegs gewesen.
Wie sind Eure Erfahrungen? Danke schonmal für Tipps, Infos und Erfahrungsberichte...
Liebe Grüße,
Mia
Mia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2009, 11:16   #2
wotan
Benutzer
 
Registriert seit: 21.12.2008
Ort: hochsauerlandkreis
Beiträge: 79
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 17
wotan befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

hallo mia,wir haben ein pferd das unbeschlagen aber vorne mit easyboots schuhen lauft,ist die sache wert denn sie passen bombig,keine druckstellen und das pferd hat normalen abrieb bei normaler arbeit,bei längeren etappen ziehn wir die schuhe an und geht genauso gut wie mit eisen..auch fahren wir mit schuhen,ist halt ansichts und geschmackssache..denke viele lassen das pferd halt beschlagen weil sie die arbeit mit dem selber raspeln usw. und anpassen der schuhe ned machen wollen..muß man ausprobieren..unser altes pferd ist vorne beschlagen und auch nur weil er sonst gern hufgeschwüre bekommt,auch da entscheiden wir zum wohl des pferdes.wenn deine wege ned nur aus schotter und teer bestehen würde ich auf dauer auf temporären hufschutz ned verzichten und eher das pferd schonen, geht halt alles irgendwann auf die gelenke und bänder und sehnen.usw. daher lieber vorbeugen und dem pferdle was gutes tun,entweder mit schuhen oder übern sommer beschlagen lassen wenn du längerer strecken gehen magst..ist nur als tip zu verstehen,machen mußt du es nach deinem gefühl,kennst dein pferdle besser..liebe grüßle stephi
wotan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.03.2009, 13:55   #3
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Barfuß ist sicher die natürlichste Art, wie ein Pferd gehen kann, aber leider haben halt die wenigsten Pferde so gute Hufe, daß sie es auf Dauer aushalten.

Abgesehen davon ist der Vergleich mit der Natur etwas hinkend, denn in der Natur bewegen sich Pferde etwa 12-16km im langsamen Schritt, meist grasend auf unbefestigtem Boden und OHNE Reiter am Buckel, oder Kutsche am Arsch.

Bei Touren in unbekannten Gegenden weis man auch nie, welcher Boden einen erwartet.

Wenn´s der Huf packt, dann ist es sicher OK, aber ich habe schon zu oft ein "natürlich" gehendes Pferd gesehen, welches ganz offensichtlich schon so bodenfühlig war, daß es mir erbarmte.

Und im schweren oder schlammigen Gelände sind Eisen (event. sogar mit Stollen) schon ein guter Halt. Was nützt ein Barhuf, wenn er rutscht wie der Teufel und damit Pferd und Reiter gefährdet?

Es ist also sicherlich von Pferd zu Pferd und von Anforderung zu Anforderung ganz individuell, wie man es macht.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2009, 14:13   #4
Wolfman
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfman
 
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
Wolfman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Begrüßung,

ich denke das es schwierig ist das zu entscheiden. Wenn ich sicher wüßte das ich weiche Wege habe und wenig bis gar kein Schotter und so gut wie kein Asphalt, hätte ich kein Problem damit Barhuf los zu ziehen(vorausgesetzt die Hufe sind ok, kein Verdrehen usw.). Der Halt mit Barhufen ist unwesentlich schlechter als mit Eisen, und Dauerhaft mit Stollen zu reiten bedeutet auch dauerhaft mit einer Fehlstellung zu reiten (viele machen nur hinten Stollen rein). Ich habe für mich auch die Hufschuhlösung entschieden, für längere Ritte in unbekanntem Terrain nehme ich sie mit, wenn´s zu Hause "ne Runde um den Block" ist geht er Barhuf. Aber wie auch von Stephi schon gesagt, Du kennst Dein Pferd am Besten.

Gruß Ben
Wolfman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2009, 15:28   #5
Mia
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Mia
 
Registriert seit: 20.03.2009
Ort: Schleswig Holstein
Alter: 48
Beiträge: 15
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
Mia befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Schon mal vielen Dank für die Antworten...
Als ich heute morgen auf`m Weg zur Arbeit war - wohlgemerkt nachdem ich den Beitrag geschrieben habe - ist mir selber auch aufgefallen, dass der Bezug auf den Ursprung der Pferde reichlich hinkt!
Aber das mit den Schuhen wär ein Versuch wert, nachdem ich jetzt auch mal positive Meinungen darüber gehört habe. Das war nämlich bisher nicht so der Fall...Wie heisst es noch so schön? "Versuch macht klug."
Liebe Grüße, Mia
Mia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2009, 16:22   #6
Wolfman
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfman
 
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
Wolfman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Wenn Du Schuhe probierst, dann bring jede Menge Geduld mit. Falls Du jemanden bei Dir in der Nähe hast der die Dinger vertreibt und anpaßt, dann laß ihn kommen. Du sparst Dir evtl. viel Geld und Zeit. Bei uns in der Gegend gibt es niemand der, ohne ettliche Anfahrtskosten zu verlangen, kommen würde. Wir haben die Easyboots probiert, und obwohl wir fleissig gemessen haben, Hufe abgezeichnet usw. haben wir Schuhe dann bestellt, umgetauscht da doch zu groß oder zu klein, im großen Auktionshaus wieder verhöckert und dort wieder gebrauchte gekauft bis es alles mal gepaßt hat. Auch das An- und ausziehen verlangt Übung und Geduld. Aber wenn dann alles paßt, hast Du außer der Mehrzeit für´s an- und ausziehen kaum Nachteile. Allerdings gilt auch zu beachten das auf Schnee oder Matsch die Dinger nichts halten. Dann muß man Stollen nachrüsten oder Barhuf gehen. Wenn meine Abgelaufen sind werde ich sie mit Kunststoffbeschlägen neu besohlen. Das ist a: billiger als gleich neue kaufen und b: kann ich nach einer Sohle mit mehr oder anderem Profil schauen, falls sich das Originalprofil als nicht alltagstauglich herausstellen sollte.

Gruß Ben
Wolfman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2009, 13:03   #7
dusty
Administrator
 
Benutzerbild von dusty
 
Registriert seit: 19.05.2007
Ort: Ammersee/Bayern
Beiträge: 851
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
Renommee-Modifikator: 10
dusty befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

In unserem Stall gibt es mehrere Barhufpferde. Es dauert allerdings auch sehr viel Zeit, Pferde umzustellen. Nicht nur das laufen lernen auf den Sohlen dauert, auch die Hufbehandlung, der neue Schnitt und das ständige Huffeilen ist zeitintensiv. Aber wenn jemand das durchsteht, kann er sein Pferd durchaus dazu bringen, ganz ohne Eisen auszukommen. Je höher der Abrieb am Horn, so schnell auch das Nachwachsen. Wenn ich es nicht selber täglich sehen würde, wäre ich auch skeptisch.
Für unsere Pferde haben wir allerdings Kunststoffeisen von Duplo. Wohl das Beste was unsere je am Huf hatten.
dusty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2009, 15:06   #8
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Da sieht man wieder einmal, wie unterschiedlich die einzelnen Pferde reagieren!
Meines rutschte mit div. Kunststoffbeschlägen und mit Hufschuhen so gewaltig auf Asphalt, Beton und vor allem auf Gras, daß es gar nicht mehr gehen wollte.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2009, 19:15   #9
dusty
Administrator
 
Benutzerbild von dusty
 
Registriert seit: 19.05.2007
Ort: Ammersee/Bayern
Beiträge: 851
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
Renommee-Modifikator: 10
dusty befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Wir haben auch andere Kunststoffbeschläge ausprobiert und waren nicht zufrieden. Da die Hälfte unseres Paddocks mit Betonknochen gepflastert ist, können wir sehr gut sehen, wie diese Duplos halten. Im Winter werden 2 Stifte ins Eisen geschraubt und die Pferde rutschen nicht mehr oder weniger als Barhüfler oder Eisenbeschlagene.
Was das Laufverhalten angeht, es ist viel lockerer, über grobe Stellen, die mit Eisen umgangen wurden, laufen sie jetzt wie in Joggingschuhen. Die Haltbarkeit entspricht denen von Eisen und die Kosten sind vergleichbar. Einzig der Schmied ist gefordert - er muss äusserst sauber und genau arbeiten. Da unterscheiden sich dann die Künstler.
dusty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2009, 10:46   #10
dusty
Administrator
 
Benutzerbild von dusty
 
Registriert seit: 19.05.2007
Ort: Ammersee/Bayern
Beiträge: 851
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
Renommee-Modifikator: 10
dusty befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Zu dem Themenbereich fand ich folgenden Artikel:

http://www.suedwest-aktiv.de/region/...6bf06f6444d596
dusty ist offline   Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu dusty für den nützlichen Beitrag:
Hannah (12.07.2009)
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wanderreiten auf der Hacienda del Piero Balu Videos 0 24.01.2009 17:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de