Navigation
|
|
Partnerseiten
|
Kostenlos Werbung schalten!
|
|
Forenübersicht
|
|
Portalsuche
|
|
Veranstaltungen
|
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten. |
Adsense
|
|
Adsense Werbung
|
|
|
Baumlos reiten
 |
17.01.2010, 18:09
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 07.01.2010
Alter: 42
Beiträge: 38
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
|
Baumlos reiten
Hallo,
ich habe mir letztes Jahr einen baumlosen Sattel von Barefoot geholt (Modell Atlanta).
Selten habe ich auf einem bequemeren Sattel gesessen, bei dem auch nach längerer Strecke der Hintern nicht schmerzt. 
Dem Pferd scheint der Sattel auch "zu liegen", denn er passt sich ja an den Rücken an. Da meine Stute im Offenstall steht und Rasse bedingt (Haflinger...) einen jahreszeitlich schwankenden Rücken/Bauch hat, ist dieser Sattel ideal (für uns).
Einen Wanderritt haben wir damit allerdings noch nicht bestritten.
Hat jemand bereits mehr Erfahrungen mit solchen Sätteln gemacht?
|
|
|
17.01.2010, 19:17
|
#2
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
|
Ja, meine Frau!
Sie hat die Western-Variante für ihre Norikerstute.
Hauptkaufgrund war das Gewicht und die sehr gute Paßform.
Sie ist im letzten Jahr etwa 2000km damit geritten und wir haben nur gute Erfahrungen damit. Selbst bei sehr viel Gepäck bleibt er stabil und verzieht sich nicht.
Einziges leichtes Manko, er rutscht beim aufsteigen leicht zur Seite. Aber das kann auch an der fast nicht vorhandenen Sattellage des Pferdes liegen. Beim reiten gab es damit aber noch nie Probleme.
LG gerald
|
|
|
18.01.2010, 07:59
|
#3
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
|
Ja, wir haben auch schon unsere Erfahrungen gemacht. Unser Hengst hat sich nach zwei Wochen reiten mit dem Sattel mit einem Abwurf bedankt. Da wir wissen, das er zu den Pferden gehört, die einem zeigen ob ihnen was paßt oder nicht, haben wir die Baumlosgeschichte dann entgültig aufgegeben. Nach ein paar Gesprächen mit Fachleuten wurde mir auch bewußt warum er "Nein" zu dieser Art Sattel sagte (war auch ein Barefoot). Selbst mein Wallach, der "Schmerztoleranter" ist zeigte von Anfang an sein Unbehagen. Für mich sind deshalb Baumlose Sättel keinerlei Alternative.
Gruß Ben
|
|
|
18.01.2010, 09:40
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 07.01.2010
Alter: 42
Beiträge: 38
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
|
@Gerald: Das hört sich ja gut an! Welches Sattelpad habt ihr denn? Bei mir kam der Sattel anfangs auch ins Rutschen und ich war enttäuscht. Aber nachdem ich das zugehörige Pad Physio benutze rutscht da so gut wie nix mehr.
@Wolfman: Was haben denn deine Expertengespräche verraten. Ich habe bisher eigentlich nur positive Meinungen gehört. Mir ist auch gerade nicht ganz klar, wie der Sattel Schmerzen induzieren soll. *neugierig bin*
Früher hat meine Stute immer rum getänzelt, wenn ich ihr den Sattel auflegen wollte, was sie seit dem neuen Sattel nicht mehr macht. Ich werte das als ein zeichen dafür, dass ihr der Sattel passt.
|
|
|
18.01.2010, 10:13
|
#5
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
|
Da dieses komplette Gespräch den Rahmen sprengen würde, hier die Kurzversion: ein Sattel muß beim Auflegen auf das Pferd passen. Wenn er sich dem Pferd "anpassen" muß, paßt er von sich aus erst mal nicht. Wenn er sich aber ohne weiteres anpassen kann, dann hat er keine Stabilität. Wenn er keine Stabilität hat, wie soll er das Reitergewicht auf die ganze Fläche verteilen. Ein Beispiel: man lege einen Sattel vorne und hinten mit jeweils 5-10cm auf eine Ablage, (bei einem Baumsattel, so das die Baumfläche gerade ein paar cm aufliegt) und setze sich in den Sattel. Wenn der Sattel in der Mitte nachgibt, und man auf seinem Allerwertesten landet, wie soll der Sattel dann vernünftig das Reitergewicht und bestenfalls das Gewicht des Gepäcks ordentlich auf dem Pferderücken verteilen? Das Hauptproblem ist allerdings, das die eigentlichen Schäden erst später auftreten.
So, das ist die Kurzversion.
Gruß Ben
|
|
|
18.01.2010, 13:20
|
#6
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
|
Mit der Erklärung hat Ben absolut recht! Passen muß jeder Sattel!
ABER wenn ein Sattel in Ruhelage nicht paßt, dann paßt er eben nicht, egal ob Baum oder Baumlos!
Wenn ein PASSENDER Baumloser dann belastet wird (Reitergewicht), dann wird er sicherlich nicht so sehr das Gewicht verteilen, wie ein guter Baumsattel. Aber auch das ist m.E. KEIN Problem, denn sonst müßte das sattellose Reiten die schädlichste Sache der Welt sein, ist es aber nicht.
Ich denke, daß das Problem der Gewichtsverteilung, wenn überhaupt, nur bei sehr schweren Reitern schlagend wird.
Tatsächlich gibt es Pferde, welch sich mit einem Baumlosen nicht wohl fühlen, aber ebenso welche, die sich durch Starre eingeengt und daher unwohl fühlen. Da sollte man eben herumprobieren und Philosophien außer Acht lassen.
Das Pferd meiner Frau fühlt sich jedenfalls sehr wohl, trotzdem es eine "Prinzessin auf der Erbse" ist.
Hallo Orava!
Für normale Ausritte verwenden wir auch das dazugehörige Pad. Für "Gepäcktouren" experimentiere ich gerade mit selbstgebastelten Pads, denn das Original ist zu kurz für Satteltaschen.
LG gerald
|
|
|
 |
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Mal nichts mit reiten
|
dusty |
Off Topic |
0 |
08.09.2009 12:37 |
|