Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Pferdegesundheit

Pferdegesundheit Rund um das Wohlbefinden unserer Vierbeiner

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Pferdegymnastik?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.03.2010, 09:57   #1
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Pferdegymnastik?

Hmm, irgendwie nicht das richtige Unterforum dazu, aber was passenders habe ich nicht gefunden?
Ist es sinnvoll, evtl. noch ein anderes Unterforum zum Thema "Reiten allgemein" aufzumachen?
*denk*

Zum Thema:
Klar sind wir hier in erster Linie alle Wanderreiter (nehme ich an ).
Allerdings werden unsere Pferde, wie das auch schon Poscharnigg so schön beschreibt, ja nicht ausschließlich zum Wanderreiten "benutzt" (da die wenigstens von uns soviel Zeit und Geld haben, um fast das ganze Jahr auf Tour zu sein... ), sondern eben viel, das in den Bereich "Spaß" und "Training der Ritte" fällt.

Klar, Ausreiten im weitesten Sinne gehört dazu.
Aber was macht Ihr noch, um eure Pferde Fit UND auch geschmeidig zu halten?
Ich verwende dazu ungern das Wort "Dressur", sondern viel lieber "Gymnastik".

Baut ihr im Gelände entsprechende Übungen ein, um das Pferd regelmäßig zu Biegen und zum vermehrten Untertreten zu bewegen? Wenn ja, welche?
Oder habt ihr einen RP/ eine Halle, in der ihr regelmäßig Übungen macht? Wenn ja, welche und wie oft?
Longieren? Doppellonge? Wie und Häufigkeit?
Sontige Bodenarbeit, Handarbeit wie Langzügelarbeit oder seitl. Arbeit?
Oder gehört ihr zu den Kursbesuchern, die (vorzugsweise übern Winter?) Kurse besuchen und da was machen? Wenn ja, was für welche?
Oder Sonstige Möglichkeiten?
Evtl. auch Wanderreitkurse, die sich auch mit solchen Tehmen beschäftigen?
Nimmt jemand an TREC-Veranstaltungen teil, wo ja teils auch gymnasische Dinge von Pferden gefordert werden?
Oder gehört ihr zu den Leuten, die sagen, daß im Gelände vorwärts-geradaus völlig reicht?

Bin gespannt auf Eure Antworten!

LG, Heike
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 11:02   #2
Lieschen
Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2010
Ort: NRW
Beiträge: 94
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Lieschen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hallo Heike,

das ist ja ein interessantes Thema . Bin schon gespannt auf die Antworten.

Geritten wird bei uns fast immer im Gelände, da bauen wir aber gern ab und zu ein wenig Seitengänge ein. Bögen können wir nur im Herbst auf den Stoppelfeldern reiten, ansonsten geht es immer "schön" geradeaus auf den Wegen.

Ein bis zweimal pro Woche gibt es Longen- und Bodenarbeit, teilweise mit Trab über Stangen und auch Seitengängen. Longiert wird nur mit Kappzaum oder evtl. mit Doppellonge. Die Doppellonge benutzt nur mein Mann, weil weder ich noch mein Pony damit glücklich sind.

Ganz selten reiten wir "dressurmäßig" auf der Wiese oder in der Reithalle. Außerdem besuchen wir zweimal jährlich einen 3-tägigen Reitkurs, um die schlimmsten "Übel" wieder auszubügeln .

Alles in allem leben wir und unsere Ponys damit gar nicht schlecht....... Das hat sich jetzt über viele Jahre bewährt.

LG,
Bärbel
Lieschen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2010, 11:40   #3
Wolfman
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfman
 
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
Wolfman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Begrüßung,

meine Frau reitet regelmäßig ein- bis zweimal in der Halle, da sie ja auch auf Westernturniere hinarbeitet. Außerdem besucht sie regelmäßig Kurse in dieser Richtung.
Ich selbst finde den Weg in die Reithalle bzw. Roundpen ehr sehr selten. Liegt wohl daran, das mir die Verladerei und Fahrt zur Halle zu blöde ist.
Deshalb meist nur geradeaus und dafür aber mal etwas anspruchsvollere Geländestrecken, wo Zosse auch mal Füße lupfen und Hirn (falls vorhanden) anstrengen muß. Ansonsten achte ich beim Leichttraben drauf das ich nicht immer nur auf der gleichen Hand reite . Außerdem achte ich auch darauf das der Herr den Kopf nicht zu weit oben trägt sondern ehr vorwärts-abwärts.

Gruß Ben
Wolfman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 12:01   #4
dusty
Administrator
 
Benutzerbild von dusty
 
Registriert seit: 19.05.2007
Ort: Ammersee/Bayern
Beiträge: 851
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
Renommee-Modifikator: 10
dusty befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Vorausgesetzt, wir haben bald wieder normale Umstände, reiten wir mindestens einmal die Woche auf dem Platz. Dort wird schulmäßig gymnastiziert, in allen Gangarten. Oftmals werden auch Trailparcours aufgebaut und dann geübt. Da wir, so alles klappt, dieses Wochenende mit dem Bau eines eigenen Stalles beginnen können, haben wir zukünftig den Luxus, einen Naturtrail auf dem Gelände stehen zu haben. Damit wird das Trainig zum Genuss. Roundpan und kleiner Reitplatz werden dazukommen, dann haben die Zossen keine Ausreden mehr.
LG
dusty
__________________
Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat.
(Voltaire)
dusty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 13:32   #5
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

….jetzt Frage ich Euch hier „aus“ und selber kommt noch nix…. Gaaaanz toll! *g*


Ich habe oft das Gefühl, dass „Pferdegymnastik“ Frauensache ist, einzelne Ausnahmen vorhanden (wink zu Dusty).
Evtl. hängt es aber auch sehr von der Art der Gymnastik ab?
„Kreiselreiten“ ist oft nicht so Männersache, wobei auch hier unterschieden werden muß, bzw. auch ich keine typische Kreiselreiterin bin

Der LG nun ja auch gar nicht…. Das überlässt er schön mir. Ihm reicht es, wenn er schöne Geländerunden drehen kann oder weite Wanderritte genießen kann.
Gut, vielleicht (?) würde mir das ja auch reichen, den Pferden allerdings wohl nicht.

In unserem vorigen Stall hatten wir einen beleuchteten RP, der auch fast das ganze Jahr bereitbar war. Eine tolle Sache…
Jetzt, als SVler, hat mir der LG zwar einen Longierplatz zugesichert, aber die Umsetzung der Idee darf wohl noch auf sich warten lassen…
So wurde ich nun Mitglied im nextortsansässigen, konventionellen RV. Mit allen Vor- und Nachteilen.
Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen: 2 Hallen, 20x40 und 20x60, ein AussenRP 20x40 und ein Springplatz, xmalx Meter, den ich ja nicht nutze.

Ich selber mache etwa 2x/ Woche Handarbeit mit den Pferden (vorzugsweise erst noch mit der Stute), was heißt: Hier rufe ich die Lektionen, die ich später mal auch unter dem Sattel reite möchte, von der Seite mit Kappzaum und Zügel ab.
->Gymnastizierung der einzelnen Hinterbeine, wobei das Ziel natürlich mal bei der gemeinsamen Belastung bei geradegerichtetem Pferd ist.
2x/ Woche Longe mit Kappzaum, ohne Hilfszügel, vorzugsweise in Verbindung mit der Handarbeit. Evtl. mache ich da auch noch Bodenarbeit als Austausch. Ist auch immer wieder in Verbindung mit einer Übungsstunde bei der RL von mir.
Ansonsten etwa 3x/ Woche Gelände, kann auch mal 5 mal werden, je nach Wetter, Planung und eigener Laune , aber auch hier immer wieder Biegung z.B. an Wegkreuzungen, Schulterherein an Wegrändern entlang, Tempounterschiede ect.
Nur bei längeren Ritten mache ich „nix“, wobei ich auch hier drauf achte, das Pferd schön gebogen um Wegecken zu bekommen.
Und je nachdem, gibt’s noch 1x/ Woche (im Winter auch mal 2 oder 3mal) einen wenigstens 1-Stündigen Spaziergang im sehr flotten Schritt mit Bergauf und Rückwärts-Bergaufübungen für die Pferde und mich….
(Ja, wir haben eine Führmaschine! (Elitär-Protz!) Zwar eine Manuelle, nur in Form von MIR, aber dafür brauchen wir keinen Platz dafür und keinen Strom….. )

Reitkurse habe ich schon besucht, ist aber nicht soooo meins, bis auf wenige Ausnahmen. Ich komme mit regelmäßigem Unterricht besser klar wie mit 3 Tage voll und ein halbes Jahr wieder nix…

Dusty, das mit dem Trail bei Euch hört sich ja klasse an! Habe von so was schon Videos gesehen, ganz super!
Mach BITTE Bilder, wenn ihr mit der Umsetzung soweit seid!!!!!!

Grüßles, Heike
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 15:22   #6
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Mein Pferd hat, wie die meisten Noriker, eine sehr gute Selbsthaltung. Gut so, denn Dressur/Gymnastizierung könnte ich gar nicht reiten.Kopfhaltung und Untertreten sind sehr gut und beständig.
Auf einem Reitplatz/Halle war ich noch nie, obwohl wir einen Reitplatz hätten.

Was ich allerdings mache sind Dehnungsübungen VOR dem Reiten. Also vom Boden aus die Beine heben und dehnen, mit entsprechenden Stäbchen die div. Druckpunkte für das Rückenheben, Becken abrollen, usw. drücken und gleich die Sattellage mit diesen Stäbchen untersuchen.
So dehnt sich das Tier selbst und ich kann gleichzeitig empfindliche Stellen ausmachen.

Weiters üben wir bei unseren Trainingsausritten öfter Biegungen, indem wir 8er zwischen engstehenden Bäumen reiten, Beinchen heben über umgefallene Baumstämme, usw.
Da wir hier ein ziemlich steiles und abwechslungsreiches Gelände haben und wir ja auch Kutschenfahren, denke ich, daß unsere Tiere genügend "abwechslungsreiche" Bewegungsabläufe machen, damit sie schön weich bleiben.

Auf Wanderritten habe ich nur meine Stäbchen mit, Übungen machen wir nicht.

Alle paar Jahre lassen wir unseren Sitz von einer Osteophatin überprüfen, damit sich keine Schlampigkeit einschleicht. Gab aber noch nie eine Beanstandung.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de