Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Ausrüstungstipps

Ausrüstungstipps Von Reitern für Reiter

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Pferdekekse für unterwegs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2010, 18:22   #1
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Pferdekekse für unterwegs

Grüß Euch!

Habe mir für unterwegs Kekse für mein Roß gebacken.

Hafer und/oder Mais gemahlen, Wasser, Öl, Salz, Traubenzucker und ein Ei zu einem Brei gemischt und mit einem großen Esslöffel auf ein Blech mit Backpapier. 50 min bei ca 200 Grad und dann einige Tage ganz durchtrocknen lassen.

Die Dinger sind Energie pur und sind ein sehr guter "Aufheller" für unterwegs.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2010, 21:05   #2
Eva
Benutzer
 
Benutzerbild von Eva
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Frankreich/ Lothringen
Alter: 62
Beiträge: 83
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 16
Eva befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Super Idee !
Ich backe meine Hundekekse selbst warum nicht auch für
die Pferde.
__________________
Liebe Grüße
Eva

Man kann mit Pferden ein KLEINES Vermögen machen-
vorausgesetzt man vorher ein GROSSES gehabt !
Eva ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2010, 06:04   #3
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Super Idee, Gerald!

Ich bin beim Backen ja die absolute Obernull, muß ich gestehen...
Bei mir kann man sich schon glücklich schätzen, wenn der Marmorkuchen nach Backanleitung der bekannten Fertigbackmischungsfirma was wird.....
Mein Backofen und ich.... 2 Welten stoßen aufeinander......
(Naja, der LG ist froh, daß ich wenigstens sehr gut kochen kann... ein Trost.... *seufz*)

Daher meine Alternative für Backmuffel, die auch nicht Unsummen für gekaufte Lekkerlies ausgeben möchten:
Ich bekomme von Bekannten immer das alte, trockene Brot. Dies breche ich immer in kleine, lekkerliegroße Stücke und gut is.
Oder: Im Winter haben wir meist Karotten für die Pferde da, da einfach 2 Stück in Scheiben schneiden: Auch prima Lekkerlie!

Zum Thema Lekkerlie allgemein:
Ich finde sie eine SUPER Motivationshilfe beim Training/ Neulerlernen von Dingen! Gute positive Verstärker. Und, richtig gegeben, erziehen sie die Pferde auch NICHT zu Taschenhockern.....
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 11:30   #4
Greta
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Greta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hi,
bin ebenfalls immer mit etwas Gutem in den Taschen unterwegs: hartes Brot, Äpfel oder Karotten. Wenn nichts derartiges vorhanden ist, stecke ich mir ein bis zwei handvoll Getreide ein. Das kommt i m m e r gut bei den Pferden!
An selber backen habe ich eigentlich noch nie gedacht, ist aber eine sehr gute Idee, Gerald!
Eine Bekannte, deren Pferd schon seit Jahren auf den ewigen Weiden grast, erzählte mir folgende Geschichte: Während eines Ausrittes, und eines flotten Galoppes, war ihr die Verschnallung des Zügels während einer Parade kaputtgegangen und sie hatte das Ding plötzlich in der Hand. Ihr Pferd, welches ich als sehr kraftvoll, mit einer mächtigen Galoppade, wie auch Vorwärtsdrang in Erinnerung habe, schoß indessen ungebremst und frohgemut dahin. In dieser Situation griff sie nach den Leckerlies in der Tasche, und der Bursche beobachtete die beliebte Handbewegung aus den Augenwinkeln und stoppte allmählich, um in den Genuß einer schmackhaften Gabe zu kommen .
Liebe Grüße
Greta
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)
Greta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 16:33   #5
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Die Idee mit den selbstgebackenen Keksen kam mir beim durchlesen der Zutatenliste auf gekauften. Trotz stolzem Preis sind da Sachen drinnen, da kann ich gleich eine Chemikalienhandlung verfüttern.

Jetzt weis ich genau, was drinnen ist und für knapp 5 Euro habe ich rund 5-6 kg Kekse.

Brot verfüttere ich prinzipiell NICHT. Gerade bei leichtfuttrigen Pferden sieht man die Auswirkungen sehr bald an der weißen Linie der Hufe, sie wird schwarz. Mein Hufschmied hat mich seinerzeit darauf aufmerksam gemacht.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 20:08   #6
orava
Benutzer
 
Benutzerbild von orava
 
Registriert seit: 07.01.2010
Alter: 42
Beiträge: 38
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
orava befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
orava eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

Ich hab auch noch ein Rezept für Pferdekekse gefunden:

225 g Zuckerrübensirup
200 g Weizenvollkornmehl
150 g Vollkornhaferflocken

hört sich nach Energieriegel an ^^

Wo an den Hufen erkenne ich eine Überfütterung mit Brot? Unter dem Huf? Hab ich noch gar nicht gewusst. Woran liegt das?
orava ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2010, 11:35   #7
Greta
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Greta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Die weiße Linie ist auf der Unterseite des Hufes zu sehen. Verläuft im Idealfall ca. 1/2 - 1 cm innen, parallel zur äußeren Hufwand. Habe das "schwarz werden oder sein", nach Abnahme des Eisens im Bereich der Nagellöcher jedoch bis heute auf Bakterienbefall zurückgeführt ???? Muß aber jetzt ganz schnell anmelden, daß meine Pferde das in der Regel nicht zeigen!!!!l
Greta
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)
Greta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2010, 11:43   #8
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

OT on:
wer sich für das Thema Huf im Allgemeinen interessiert, empfehle ich diese Seite (ist zwar aufs Barhuflaufen gemünzt, aber es gibt da auch viele sonst Infos zu den Hufen, und ist SEHR interessant sowie auch lehrreich!):
Barhuf

oder, wer sich dann auch fürs Barhuflaufen im besonderen interessiert:

Ariane Reaves.de

OT off


Grüßles!
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2010, 12:47   #9
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus Orava!

Dieses Rezept erscheint mir nicht sehr pferdegerecht!

Zucker, in welcher Form auch immer (abgesehen kleine Mengen Traubenzucker) ist für Pferde ungeeignet. Ebenso Weizen und Weizenprodukte. Der Verdauungsaparat der Pferde hat mit Weizen ein kleines Problem. Ich weis zwar nicht genau, WAS da stört, aber mein Tierarzt hat mich schon davor gewarnt.

Jedenfalls ist Weizen auch das Problem mit Brotreste-Verfütterung.

Gerade diese Weizenprodukte stören mich in vielen Fertig-Leckerlis. Leider werden sie immer noch verwendet, weil Weizen einfach sehr billig ist und leicht verfügbar.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu gerald für den nützlichen Beitrag:
Greta (11.03.2010)
Alt 11.03.2010, 12:57   #10
Greta
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Greta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hi Gerald,
An den Weizen hab ich nicht gedacht!!!!!! Da liegt der Hund begraben . Da hast Du recht. Das stimmt dann auch vielleicht mit der schwarzen "weißen Linie" überein - phuu.
Greta

Nachsatz: Was ich in meiner Bestürzung noch vergessen habe: Weizen hat einen sehr hohen Eiweißanteil und die Zusammensetzung ist für Pferde ungünstig = Warnung des TA. Wenn an Pferde Weizen verfüttert wird, kann es sehr leicht zu Rehe kommen!!!!!!!!!!! (schon oft passiert).
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)

Geändert von Greta (11.03.2010 um 13:07 Uhr)
Greta ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mit Pferden draußen unterwegs dusty Buchtipps 1 03.05.2010 17:15
Beschlagswerkzeug für unterwegs gerald Ausrüstungstipps 8 23.01.2010 06:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de