Navigation
|
|
Partnerseiten
|
Kostenlos Werbung schalten!
|
|
Forenübersicht
|
|
Portalsuche
|
|
Veranstaltungen
|
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten. |
Adsense
|
|
Adsense Werbung
|
|
|
die mit den Pferden reist
 |
|
31.05.2011, 22:52
|
#11
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.05.2011
Ort: Verden
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 14
|
Hallo Faster, dann muss ich mich mal im Internet umschauen. Ich weiss bisher, dass es auch in Deutschland Kangals gibt, die allerdings hier als Kampfhunde eingestuft werden. Mal sehen, was ich so rausfinde.
LG
silberkatze
|
|
|
31.05.2011, 23:25
|
#12
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.05.2011
Ort: Verden
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 14
|
Hallo Greta,
2014 wird Zoom 12 und Chip 6 Jahre alt sein. Ich habe die Reise bereits um 2 Jahre nach hinten verschoben, da Chip „dazwischenkam“ – aber das ist eine Geschichte für einen anderen Thread, oder?? Beide gehen zur Zeit barfuß. Chip hatte noch nie Eisen drauf und ist sehr unempfindlich. Zoom geht seit 1,5 Jahre ohne und langsam werden seine Hufe sichtbar besser. Aber auf Schotterwegen ist er noch immer ziemlich vorsichtig. Sie stehen aber in einer Gegend mit vielen Sand- und Graswegen, so dass es in dieser Hinsicht im Moment noch keine Probleme gibt.
Ich selber werde noch eine Ausbildung zum Hufpfleger machen und auch das Beschlagen mit Unterstützung meines Schmiedes dann üben. Aber natürlich beachte ich die deutschen Gesetze. Ich bin aber der Meinung, dass ich freundlicher und ruhiger mit meinen Pferden umgehen, als z.B. ein russischer oder südamerikanischer Hufschmied. Aber das sind bestimmt nur Vorurteile
Wenn wir losziehen, werden beide erst einmal beschlagen sein. Ich hoffe aber, dass ich z.B. in Steppengebieten die Eisen weglassen kann. Das werde ich ja unterwegs dann sehen.
Beide Pferde erhalten Westernsättel. Bei uns in der Nähe ist eine Ranch mit angeschlossenem Sattelshop. Da Volker selber züchtet und reitet, hat er im Laufe der Jahre ein großes Wissen um Sättel aufgebaut. Er hat alle Bäume vorrätig, so dass man den optimalen für das Pferd aussuchen kann. Dann wird der Sattel entsprechend in den USA hergestellt.
LG
silberkatze
Geändert von silberkatze (31.05.2011 um 23:52 Uhr)
|
|
|
01.06.2011, 07:45
|
#13
|
Benutzer
Registriert seit: 25.01.2011
Ort: Schweiz
Beiträge: 70
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Renommee-Modifikator: 15
|
Kennst du die Seite?
Denis - Katzer | Australien | Australien RED EARTH EXPEDITION
Denis Katzer war zwar mit Kamelen unterwegs, aber die Herausforderungen dürften wohl ähnlich werden. Aber Vorsicht, die Seite hat Suchtpotenzial...
|
|
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu diala für den nützlichen Beitrag:
|
|
01.06.2011, 07:49
|
#14
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.05.2011
Ort: Verden
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 14
|
Hallo diala, kannte ich noch nicht. Ich habe eben mal kurz reingeschaut. Dein Urteil ist korrekt. Gut, dass morgen Feiertag ist. Jetzt muss ich erst einmal zur Arbeit.
Tschüß
silberkatze
|
|
|
01.06.2011, 10:49
|
#15
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
|
Hi Silberkatze,
sorry, aber welche deutschen Gesetze bezüglich Hufbeschlag meinst Du? (Bin von Österreich und diesbezüglich nicht am Laufenden).
Ich war noch nie im Ausland mit dem Pferd auf Tour, aber meines Wissens werden z. B. in Amerika die Pferde generell gerne etwas flacher gestellt, als bei uns. (Was ich jetzt gar nicht negativ beurteilen will, noch kann).
In Spanien - wir borgten uns dort Pferde aus - befanden sich die Hufe der armen Tiere in einem für unsere Verhältnisse, unglaublichen Zustand.
Auch Pferde - keine Leihpferde - in der Türkei, Ungarn, Rumänien ... weisen eine andere Hufstellung auf, wie bei uns üblich, bedingt durch wesentlich mehr Horn am Huf.
Aus diesen Gründen finde ich es sehr wichtig, daß Du dich kundig machst, denn dann kannst Du Deine Pferde, im Notfall, vor solchen Huf-auswüchs-en und den Folgen bewahren.
Deine beiden Pferde sind ja richtige Bärchen! Sehr fesch!
Die Geschichte Deines Pferdes Chip könntest Du - soferne Du magst - unter "Eure Pferde" stellen.
Liebe Grüße
Greta
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)
|
|
|
01.06.2011, 20:34
|
#16
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.05.2011
Ort: Verden
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 14
|
Hallo Greta, hier in D gibt es so ein dämliches Hufbeschlagsgesetz, worin steht, dass nur geprüfte Hufschmiede Pferde beschlagen dürfen und nur geprüfte Hufpfleger bzw. -techniker die Hufe bearbeiten dürfen. Zunächst war es sogar den Besitzern verboten,z.B. ausgebrochene Stellen nachzufeilen oder lose Eisen wieder festzunageln. Das wurde aber (glaub ich jedenfalls) inzwischen entschärft. Aber wie gesagt, beschlagen oder richtig bearbeiten darf ich erst nach Bestehen der Prüfung, der natürlich eine entsprechende Ausbildung vorausgeht.
Sicher gab es für dieses Gesetz gute Gründe (d.h. wahrscheinlich so einige Pfuscher), aber na ja, ich mag halt Vorschriften nicht so gerne. Ich werde natürlich einen Hufpflegerkurs absolvieren, weil ich das Wissen für absolut notwendig halte und nicht einfach so an den Hufen rumfeilen werde.
LG
silberkatze
|
|
|
08.06.2011, 11:34
|
#17
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Schweiz, Kt. Schaffhausen
Alter: 70
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 17 Danke für 11 Beiträge
Renommee-Modifikator: 15
|
world tour 2014
Hallo Silberkatze
find ich toll, was du da vor hast. Wenn du irgendwelche Fragen hast, oder konkrete Hilfe brauchst, melde Dich einfach. Auch per Email an info@alpentrekking.ch. Weltweite Reiterberichte findest du übrigens unter The Long Riders' Guild. Die beiden Admins von dieser Seite sind zur Zeit ebenfalls auf World Tour.
Gruss
Alpentrekker
|
|
|
08.06.2011, 18:57
|
#18
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.05.2011
Ort: Verden
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 14
|
Hallo Alpentrekker, ja die Long Riders Guild kenne ich. Da habe ich schon viel rumgestöbert und auch so manchen Tipp erhalten. Ich hoffe doch, dass ich auch dort irgendwann einmal mit auftauche. Noch reichen ja meine gerittenen km nicht so ganz. Aber man muss ja ein Ziel vor Augen haben  .
LG silberkatze
|
|
|
08.06.2011, 19:29
|
#19
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 30.01.2011
Beiträge: 120
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 15
|
eine interessante Seite zum HSH als Reitbegleithund
http://www.herdenschutzhund-service.de/
Diese Hunde sind zur Zeit ein bißchen in Mode gekommen.
Leider!!
Selbst die Schäfer, die versuchen sich mit Wölfen zu arrangieren, halten Seminare ab, da keiner Erfahrung im Umgang oder Ausbildung hat-
__________________
Wer hinter den Hunden reitet, kann nicht vor die Hunde gehen!
|
|
|
08.06.2011, 21:43
|
#20
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.05.2011
Ort: Verden
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 14
|
Hallo Faster, eine interessante Seite. Muss ich mir gleich einmal genauer ansehen.
LG silberkatze
|
|
|
 |
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|