Hallo Greta
soll das Handpferd aufgezäumt sein oder besser nur mit Stallhalfter
Kommt auf das Pferd drauf an. Stallhalfter ist rechtlich gesehen ausreichend, wenn du damit genügend Einwirkung hast. Ich verwende einen Knotenhalfter. Führkette ist sinnvoll, wenn notwendig.
welche Länge sollte der Führstrick haben
Anfangs würde ich einen längeren Strick 5 m nehmen, damit du mehr Spielraum hast, wenn das Handpferd plötzlich stehen bleibt. Heute nehme ich ganz normale Zügellänge ca. 3 m.
wie weit hinter dem gerittenen Pferd oder daneben kann, darf das Handpferd gehen
Das Handpferd sollte normalerweise seinen Kopf auf Deiner Kniehöhe haben, damit du es im Blickfeld hast. Du kannst dann sofort einwirken, wenn es notwendig ist. Ausnahmsweise kann es auch mal in genügendem Abstand hinter dem Reitpferd gehen.
auf welcher Seite führt Ihr das Handpferd
in meiner stärkeren Hand, in der Regel rechts,
auf einer Straße geht das Handpferd besser links oder rechts vom gerittenen Pferd
das Reitpferd schützt das Handpferd, du hast so mehr Kontrolle also rechts vom Reitpferd
würdet Ihr auch zwei Pferde an der Hand mitnehmen?
sehr ungern, da Verkehrstechnisch unzulässig. Stute mit Fohlen vielleicht. Zwei Verlasspferde ja. Sonst auf keinen Fall.
Welches Pferd würdet Ihr als Reitpferd nehmen? Das ruhigste oder das schwierigste?
Ich nehme das Schwierigste als Reitpferd. Dort habe ich die bessere Einwirkung.
Ich nehme meine Jungpferde anfangs immer als Handpferd mit. So lernen sie das Gelände und die Gefahren kennen. Jungpferde wollen an deiner Satteldecke knabbern, das Reitpferd kneifen, vorpreschen und das Reitpferd überholen, in der Spur des Reitpferdes gehen, dem Reiter das Seil aus der Hand reissen, stehen bleiben zum Aepfeln, dich ins Knie beissen, Bocksprünge machen, gezogen werden...... und dann so tun als ob sie kein Wässerchen trüben könnten...
Ich wünsch Dir auf jeden Fall eben so viel Spass
Gruss und guten Rutsch
Alpentrekker
|