Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Reitberichte

Reitberichte Erzählt von euren Reittouren

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Reiten im Winter

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.01.2012, 17:56   #11
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Sehr interessant!
Bei mir ist ja auch die Längere die Rutscherin, allerdings ist sie in sehr hohem Maße ausbalanciert.

Aber genau das ist für mich das Unerklärliche. Genau DAS Pferd, welches sich jeden Schritt genau überlegt, welches noch nie gestolpert ist, welches über jedes Hinderniss klettern kann, ist die Rutscherin.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2012, 22:15   #12
Greta
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Greta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hi,
wenn ich den Wallach gegen die Stuten vergleiche, komme ich in etwa auf das selbe Resultat wie Du Gerald, mit Euren beiden Pferden.
Der Wallach ist ein kompaktes Pferd, eher im Quadrattyp, weniger Raumgriff, steilere Hufe - steiler Auffußungswinkel => rutscht eher selten
Die Stuten sind eher im Rechtecktyp, etwas größer, mit viel Raumgriff, flachere Hufe - flacher Auffußungswinkel => rutschen mehr
Die Neue zur Zeit noch ganz viel. Aber es ist, wie AT schon gesagt hat, auf jeden Fall auch eine Übungs- und Erfahrungsfrage, Übung macht den Meister . Wie weit sie wirklich kommen wird, ist auch noch ein bißl eine Frage ihrer eigenen Geschicklichkeit. Die gut untertretende Hinterhand, hat, glaube ich nicht viel Einfluß, denn dann würde sie jetzt schon sicher gehen.
LG
Greta
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)
Greta ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2012, 09:02   #13
Petrec
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Petrec
 
Registriert seit: 10.01.2012
Beiträge: 16
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 0
Petrec befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hallo
rutschen die Tiere nur mit Reiter oder auch wenn sie geführt werden? Sicher haben Pferde mit unterschiedlichen Exterieur, unterschiedliche Vor-und Nachteile...bei der Rutschgeschichte würde ich dann auch auf die länge der Beine schauen...sprich Schwerpunkt. Sollte es nur mit Reiter auftreten ist es wohl ein reiterliches Problem...Gleichgewicht, Pferd fällt auseinander oder wird zu fest gehalten...sind aber nur meine Erfahrungen.
__________________
Versuche auf das Niveau deines Pferdes heraufzusteigen anstatt es zu dir herabzuzergeln. Ray Hunt
Petrec ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2012, 09:57   #14
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

@ Petrec!

Also bei meinen Beiden ändert sich das Rutschen überhaupt NICHT, wenn sie ohne Reiter unterwegs sind. Auch beim Kutschieren das gleiche Bild.
Und wie ich schon schrieb, die Haltung hat bei Meinen ganz sicher keinen Einfluß.

@ Greta!

Na bitte, dann scheinen wir das Problem schon etwas eingrenzen zu können.
Allerdings der Raumgriff dürfte es zu mindest bei Lora nicht sein, denn als wir sie bekamen, ging sie hektisch und kurzschrittig. Ich nannte sie Nähmaschine! Jetzt geht sie ebenso "schön" wie Trine, mit viel größeren Schritten und Raumgriff. IMMER jedoch rutschte sie NICHT.
Bleibt also an Gemeinsamkeiten unserer Rutscher der Rechtecktyp und die Hufform.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2012, 13:08   #15
Petrec
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Petrec
 
Registriert seit: 10.01.2012
Beiträge: 16
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 0
Petrec befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Also mit und ohne Reiter gleich Rutschpartie.
Wie war denn das mit Eisen? ...ist der Rücken in Ordnung?
Wie lassen sich die Pferde rückwärts richten? Geht das Tier eher "breitbeinig"?
Ist eine Ataxi ausgeschlossen?
Gruß
__________________
Versuche auf das Niveau deines Pferdes heraufzusteigen anstatt es zu dir herabzuzergeln. Ray Hunt
Petrec ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2012, 13:15   #16
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus!

Ja, das paßt alles.
Und wie ich schon schrieb, mit den Eisen ist sie auch mehr gerutscht, als die andere. Natürlich nicht so viel, wie barhuf oder gar mit den Hufschuhen, aber ein Unterschied war und ist immer.

Aber wie gesagt, ein wirkliches Problem ist es nicht, sie kann wunderbar damit umgehen und ist immer noch das trittsicherste Pferd, das ich je hatte bzw kenne.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2012, 15:49   #17
Greta
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Greta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Mit dem Raumgriff habe ich mich ungeschickt ausgedrückt. Es ist natürlich schon so, daß der Auffußungswinkel flacher wird, je weiter ein Bein nach vorne geführt wird und so ist es auch zu verstehen. Ich glaube der Auffußungswinkel, vom Pferdegebäude vorgegeben, welcher auch die Hufform bedingt u. umgekehrt, ist bzw. sind u. a. für die Rutscherei relevant.

Bei meinen Pferden ist es auf der Weide so, daß der Wallach, egal wie schneidig und geschwind er die Kurve nimmt, weit stabiler auf den Beinen ist, wie die Mädels. Das war bei ihm immer so, obwohl er gar nicht so ideal aufgezogen wurde. (Kleiner flacher Auslauf).
Der Bewegungsablauf dieser beiden Pferdetypen unterscheidet sich von oben gefühlt und optisch (also als Zuschauer) stark. Während die Stuten sich im Galopp oder Trab wie Sprungfedern nach vorne schnellen und den Boden nur ab und zu zu berühren scheinen, ist die Bewegung des Wallaches mehr erdverbunden. Er hat nicht diese langen Flugphasen zwischen dem Bodenkontakt, obwohl er auch recht geschwind sein kann.

Es ist ja auch bei Wildpferden so, daß diese "schicken Bewegungen", genetisch nicht im Programm sind. Wurde erst vom Menschen herausgezüchtet.

Ich glaube, daß darin eine von mehreren Ursachen liegt, neben Routine, Geschmeidigkeit individueller Geschicklichkeit, Schneid und Balance des einzelnen Pferdes.
Vom Störfaktor eines nicht richtigen Sitzes des Reiters oder einer Beeinträchtigung des Gleichgewichtes des Pferdes, durch unkundige Reiterhand, abgesehen.

Letztendlich kaschieren Eisen die Rutscherei sehr und fällt diese erst "ohne" mehr auf!

Aber Hand auf´s Herz, wie viele Leute reiten wirklich dauerhaft barhuf? Sogar hier im Forum (!) ???

Es ist zur Zeit eben mehr im Trend. Wir werden sehen, wie es in einigen Jahren aussieht.

Fakt ist, daß z. B. der Springsport ohne Eisen NICHT denkbar wäre, wie auch alle anderen rasanten Pferdesportarten wie Jagden, Military Polo, Rennen .. , welche Pferde in der Regel auch ziemlich schnell verschleißen.

Liebe Grüße
Greta
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)
Greta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2012, 17:03   #18
Greta
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Greta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Dem Winter ist - zumindest vorerst - die Puste ausgegangen. Heute ließ der Sonnenschein den Schnee nur so dahinschmelzen.
Der Wald ist nun nicht länger still. Aus purer Lebensfreude stimmen die ersten Singvögel ihr Lied an.
Auch erste hohe langgezogene Rufe der Bussarde erklingen schon.
Später führt uns der Waldweg zum Ort des Geschehens. Offenbar habe ich zwei dieser Vögel beim ersten Tête-á-Tête gestört, denn sie erheben sich vor meinem Pferd und mir, aus einer Buchenkrone und fliegen die Waldstraße vor uns einher, bis sie einen geeigneten Ausschlupf durch das Astgewirr finden.
Alles in allem ein gemütlicher Endwinter- oder besser Vorfrühlingsritt über schneebedeckte weiche Waldstraßen durch den noch etwas winterlichen Wald.
Liebe Grüße
Greta
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)
Greta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2012, 14:13   #19
Faster
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.01.2011
Beiträge: 120
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 15
Faster befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

evt sollten wir den "wir reiten im Frühling" Fred rausholen.
Die "alten Säcke" (21 und 1 piaffierten heute fröhlich durch die Sonne und gaben die Vollblödnummer...
Es war herrlich!
__________________
Wer hinter den Hunden reitet, kann nicht vor die Hunde gehen!
Faster ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Barfuß über den Winter gerald Pferdegesundheit 171 19.09.2012 10:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de