@Petrec, sehr interessanter Artikel!
Ein bißl hinkt das Przsewalski Winter-Modell aber bei Hauspferden, denn meist werden sie auch im Winter geritten und das wirft dann den Organismus etwas aus der Reihe und der "kleine Winterschlaf" wird dadurch sicher gestört.
Die verminderte Proteinaufnahme im Winter ist mir bis dato völlig unbekannt gewesen. Interessant wäre, in wieweit sich die verminderte Verwertung des proteinhältigen Futters zugunsten der verbesserten Aufnahme faserreichen Futters bei unserern Hauspferden verschiebt, da die Proteinzufuhr ja nicht, wie in der Natur, aufhört.
Da unsere Pferde ja auch gegen Winterende nicht wirklich an ihre Speckreserven müssen, kommt der Organismus auch nicht in eine "Notsituation" und wird daher - nehme ich einmal an - eine Temperaturabsenkung bei unseren Pferden zum Zwecke der Energieeinsparung eher nur marginal ausführen. Die Bereitschaft dazu ist aber sicher da, denn Pferde bewegen sich in dieser Jahreszeit draußen von sich aus meist nur sehr sparsam.
Jedenfalls ist diese Winter-Überlebens-Studie der Pferde sehr informativ und gibt interessante Futter-Denkanstösse.
@dusty, um die geschlossene Schneedecke beneide ich Dich ein bißl

. Hoffentlich friert das Wasserhäuschen nicht ein!
@gerald, was bitte ist Aspero?
Liebe Grüße
Greta