Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Pferdegesundheit

Pferdegesundheit Rund um das Wohlbefinden unserer Vierbeiner

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Futter-Optimierung

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Alt 09.02.2011, 15:58   #1
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Futter-Optimierung

Grüß Euch!

Über die "faden" Wintermonate habe ich mich wieder einmal der Fütterung gewidmet.
Unsere beiden Noriker sind nicht besonders unterschiedlich. Beide eher leichtfuttrig (eine besonders), werden stark beansprucht und stehen in einem Einstellbetrieb.
Dort wird sehr gutes Heu reichliches gefüttert und ein hochwertiges, haferfreies Müsli.

Jetzt habe ich schon oft gelesen und gehört, daß Ausdauerpferde nicht mit großen Mengen an Stärke gefüttert werden sollen. Ihr Verdauungsaparat ist daraf NICHT eingestellt, zu viele Körner können also u.U. sogar schädlich sein.
Die meisten größeren Futtermittelhersteller sind sogar schon auf diesen Zug aufgesprungen und bieten Stärkereduziertes, also Körnerfreies/reduziertes Futter an.

Der Fakt:
Die Stärke kann nur in einem relativ geringem Ausmaß im vorderen Teil des Verdauungstraktes verwertet wertden. Kommt das Zuviel dann in den hintern Bereich (Dickdarm), dann stört es die dortigen Bakterien, die auf Faserfutter eingestellt sind. Diese können dann die lebenswichtigen Aminosäuren nicht mehr aufschließen und verfügbar machen.
Die Ausdauerleistung sinkt, viele Pferde schwitzen dann stärker und es kommt zu einer Übersäuerung der Muskulatur, sprich Muskelkater.

Seit einigen Wochen füttern wir daher ein stärkereduziertes Futter (Equigard von St. Hipolyt) dazu, bzw als Teilersatz zum bisherigen Müsli. Ich habe mir die Mischung nach genauen Berechnungen selber zusammengestellt.

Das Ergebnis ist wirklich überraschend. Die besonders Leichtfuttrige hat trotz sehr guter Kondi immer stark geschwitzt und beide Tiere sind nach besonders langen Ritten/Fahrten am nächsten Tag manchmal etwas steifer aus der Box gekommen.
Seit der Umstellung sind diese steiferen Morgenmuskeln weg und die "Schwitzerin" saftelt deutlich weniger.

Mir scheint also, daß an dieser Sache etwas drann ist! Nicht das wir vorher irgend welche wirklichen Probleme hatten, aber jetzt ist es besser.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de