Navigation
|
|
Partnerseiten
|
Kostenlos Werbung schalten!
|
|
Forenübersicht
|
|
Portalsuche
|
|
Veranstaltungen
|
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten. |
Adsense
|
|
Adsense Werbung
|
|
|
Suche Rat zu engl. Sattel
 |
15.02.2010, 15:07
|
#1
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
|
Servus Bärbel!
Habe es ja schon im Treat "Baumlose Sättel" geschrieben, daß es einige Weitreiter gibt, welche mit Englischen sehr gut unterwegs sind.
Der in diesem Treat erwähnte Freund, der die Trans Amerika geritten ist, hat sich die einzelnen Packtaschen von den australischen Stocksättel an den Englischen montiert. Nach seinen Aussagen hat das recht gut funktioniert.
Vielleicht wäre das auch für dich eine Möglichkeit!
LG gerald
|
|
|
15.02.2010, 16:17
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 09.02.2010
Ort: NRW
Beiträge: 94
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
|
Zitat:
Zitat von gerald
Der in diesem Treat erwähnte Freund, der die Trans Amerika geritten ist, hat sich die einzelnen Packtaschen von den australischen Stocksättel an den Englischen montiert. Nach seinen Aussagen hat das recht gut funktioniert.
Vielleicht wäre das auch für dich eine Möglichkeit!
|
Gute Idee, die hatte ich auch schon  . Ich habe ja früher meine alte Stute mit Stocksattel geritten und mein Mann hat mir dazu passende Satteltaschen aus Australien mitgebracht...... Also habe ich in weiser Vorraussicht den Dressursattel mit jeweils 2 Packringen an den Seiten bestellt. Allerdings habe ich noch nicht ausprobiert wie gut oder schlecht das paßt...... Wenn es funktioniert, hat Pony wenigstens keine Packtaschen über den Rücken liegen.
Mehr Sorge macht mir, wie schon gesagt, ob die Auflagefläche des Sattels groß und angenehm genug für längere Ritte ist. Bisher haben wir 3 einzelne Tagesritte gemacht, das war anscheinend in Ordnung. Aber wann reiten wir schonmal bergauf und bergab, hier ist ja fast alles total platt  . Und der Wanderritt soll in der Eifel sein........
|
|
|
15.02.2010, 16:37
|
#3
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
|
Wenn der Sattel passt, dann passt er, egal ob bergauf oder bergab. Sollte er trotzdem rutschen, dann nicht wegen der Passung, dann brauchst du eben Vorder- und/oder Hinterzeug.
Liegt der Sattel, egal welcher, gut auf der gesamten "nutzbaren" Rückenfläche auf, dann geht ohnehin NICHT mehr.
Bei einem kurzen Rücken ist das eben nicht viel. Allerdings haben kurzrückige Pferde meist auch einen sehr kräftigen Rücken. Das gleicht vieles wieder aus.
Der wesentlich größere Blödsinn wäre, den Sattel ÜBER die belastbare Fläche auszudehnen und diese Bereiche damit zu schädigen. Außerdem würdest du das Pferd damit in seiner Bewegungsfreiheit (Schultern, Lendenbereich) enorm einschränken.
Also keine Sorge, du hast alles gemacht, was möglich ist.
LG gerald
|
|
|
15.02.2010, 18:50
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 09.02.2010
Ort: NRW
Beiträge: 94
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
|
Zitat:
Zitat von gerald
Also keine Sorge, du hast alles gemacht, was möglich ist.
|
Danke, das beruhigt mich jetzt doch ein wenig  .
Dann werde ich jetzt mal zusehen, ob wir unsere überzähligen Sättel in der nächsten Zeit verkaufen können, damit ich, wenn ich tatsächlich doch mal einen tollen Wanderreitsattel für das Lieschen finden sollte, sofort zuschlagen kann. Sollte jemand mal über ein ultra kurzes Modell "stolpern", bin ich für jeden Tip dankbar. Ich denke, daß wir max. 50cm Auflagefläche unterbringen können...... Jetzt haben wir ca. 48 cm.
LG,
Bärbel
|
|
|
13.12.2010, 20:56
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 09.02.2010
Ort: NRW
Beiträge: 94
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
|
Nachdem der Dressursattel sich über den Sommer mit Steigerung der Reitstrecken doch nicht so recht bewährt hat, haben wir nun einen Mini-Wanderreitsattel für mein Mini-Pony  . Längere Strecken bin ich damit noch nicht geritten, wir gewöhnen uns gerade aneinander. Mir tat anfangs ständig der Po weh, aber das hat sich mitlerweile gegeben......... Liza läuft schön mit dem Sattel, schade daß wir witterungsbedingt noch nicht viel machen konnten.
Das ist er.........
Leider waren die angebotenen Wanderreitsättel alle zu lang und/oder klobig für mein kleines Pferdchen, so daß es ein Maßsattel geworden ist. Er stammt von der Sattlerei Winz, die bauen traditionelle Bocksättel auf selbst hergestellten dampfgebogenen Buchenholzbäumen. Und das ganze kostet dann weniger als die meisten Sättel von der Stange  . Jetzt bin ich natürlich sehr gespannt wie sich das gute Stück bewährt........
LG,
Bärbel
|
|
|
14.12.2010, 00:44
|
#6
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Basel
Alter: 62
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
|
Hallo Bärbel
eine Kollegin in unserem Stall liess für ihr Pony unbekannter Herkunft mit extrem kurzem und leicht gesenktem Rücken schliesslich auch einen Masssattel machen, da sie keinen passenden Sattel von der Stange fand.
Dein Winzer Sattel erinnert mich an einen alten Postsattel (?), den ich vor Jahren einmal in einer Ausstellung gesehen habe, jedenfalls würde dieser Sattel in einem Historienfilm nicht auffallen (ich amüsiere mich immer, wenn in Filmen, die in einer vergangenen Zeit handeln, Pferde auftauchen, die modern ausgerüstet sind, besonders elegant sind "Ritter", die leichttraben...). Von der Sattlerei Winz habe ich schon gelesen, aber noch nie Aufnahmen eines ihrer Sättel gesehen.
Hast du die Filzdecke selbst gemacht?
Liebe Grüsse
Tanja
|
|
|
14.12.2010, 06:44
|
#7
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
|
Hey, der Sattel sieht mal SEHR interessant aus! Hast Du auch Bilder ohne Pferd vom Unterseitenaufbau?
Magst Du mal schreiben, wieviel in etwa der gekostet hat? Gerne auch per PN!
Würde mich auch noch für die Schabracke interessieren. Rein auch Filz? Hast Du da eine Bezugsquelle?
Grüßles, Heike
__________________
Carpe Diem!
|
|
|
 |
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|