Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Pferdegesundheit

Pferdegesundheit Rund um das Wohlbefinden unserer Vierbeiner

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Flühlings-Gras

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.04.2010, 05:35   #1
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hi Dusty, gut und knapp zusammengefasst, die Sache mit den Fruktanen!
Es gibt immer noch viele Leute, die glauben, daß z.B. die vermehrten Rehefälle im Frühjahr durch junges Gras resp. hohes Eiweiß darin ausgelößt werden, was ja aber gar nciht richtig ist.
Diverse Zuckerarten im Gras sind dafür zuständig.
Und diese sind, wie Du schon schreibst, besonders nach kalten Nächten, UND, wenn dann morgens auch noch gleich die Sonne scheint, am höchsten.

Da die beiden Pferde unserer Einstellerin klassische leichtfuttrige Kandidaten und somit im allg. anfälliger auf Rehe ect. bei unseren "Turbograswiesen" (es sind auch ohne Düngung einfach Turbograswiesen, Steppengrasverhältnisse, wie sie Pferde eigentlich über Jahrmillionen hatten, bzw. wie man sie auf kargen Mittelgebirgs- oder Bergwiesen auch heute noch finden kann, sind ja leider recht selten... )
gestalten auch wier das Anweiden seeeh vorsichtig...
Am ersten Tag etwa 10 Min. dann täglich steigernd mit 5-10 Minuten bis zu einer Stunde, dann werden die Intervalle 1/4stündig, ab 2 Stunden 1/2stündig und ab etwa 3,5 stunden stündlich erhöht, bis sie ganz über Nacht draußen sind.
Heu gibts sowieso ad lib, außer, sie sind auf den Weiden über die Nacht draußen.
Und freilich immer vor dem Weidegang.
KF fahre ich nicht runter, da dieses eh immer der Arbeit angepasst ist, bzw. gerade die 2 anfälligen Kandiaten unserer Einstellerin eh kaum was bekommen.

Grüßles!
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 22:06   #2
sangi02
Benutzer
 
Registriert seit: 26.12.2009
Ort: nähe osnabrück
Alter: 66
Beiträge: 60
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 16
sangi02 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
sangi02 eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

da ich einen offenstall habe und meine pferde auch im winter noch etwas gras finden , ist es mit dem thema anweiden eigentlich kein problem - sie werden durch das langsam zunehmende wachstum des grases schon natürlich angeweidet .
wenn das gras dann genügend wächst , nehmen sie auch kein heu mehr - ich kanns ruhig bereitstellen !
das funktioniert seit jahren gut und meine pferde haben keinerlei probleme - weder rehe , noch koliken oder so . nicht mal ein fünkchen durchfall ( wie bei anderen pferden oft zu sehen ) kommt zutage - ich bin deswegen sehr zufrieden und muß dazu sagen , daß meine wiesen keine fetten sind , sondern mager und mit kräutern bewachsen .

auf anfrage bei meinem ta meinte dieser auch - wenn es keine probleme gibt , KANN es nicht schlecht sein !
__________________
hochmut reitet zu pferd aus und kommt zu fuß zurück
sangi02 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.04.2010, 11:47   #3
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus Sangi!

Wenn man die Möglichkeit/Platz hat, die Tiere das ganze Jahr auf Gras zu halten, dann ist das natürlich die aller beste Lösung. An einer so naturnahen Haltung KANN gar nichts falsch sein!!!
So eine Möglichkeit hätte ich auch gerne.


Servus Dusty und Orie!

Sowohl die Fruktane- als auch die Eiweiß-Sache sind THEORIEN !!! Beides ist noch nicht erwiesen. Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß es noch andere Möglichkeiten gibt, oder das alles zusammen ein Auslöser sein kann.
Solange das nicht eindeutig geklärt ist, werde ich alle möglichen Auslöser im Auge behalten.

Aber eigentlich ist es ja egal, Hauptsache die Futterumstellung geht LANGSAM von statten.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 12:11   #4
Greta
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Greta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hi,
gerade habe ich meine Pferde von der Weide hereingebracht. Gelb gestiefelt vom Blütenstaub des Löwenzahns und absolut zufrieden und entspannt trotteten sie mir nach.
Leider muß ich dieser Völlerei ein Ende bereiten, da meine Mittagspause gleich vorbei ist. Wenn ich sie auf die Weide bringe, kennt das Glück der beiden keine Grenzen. Wilde Galoppaden, Bocksprünge, lustige Quietschlaute, Wälzen, alles Ausdruck tiefster Lebensfreude, und dann - unendlicher Genuß -.
All das steht für den Frühling und das Frühlingsgras.
Das nichts passiert, liegt in unserer Hand. Für ein zufriedenes und gutes Pferdeleben unerlässlich, jedoch, ist meiner Meinung, daß wir ihnen dieses Glück verschaffen können, das durch nichts ersetzt werden kann.
Liebe Grüße
Greta
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)
Greta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 06:08   #5
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Es gibt da gerade in der aktuellen Cavallo (Maiausgabe) einen seeeeehr interessanten Artikel dazu!
Unbedingt Lesenswert!
Wie man das aufnimmt, oder ob man meint, die wollen eh nur das Rad neu erfinden, ist natürlich jedem selbst überlassen, aber neuer Wind in neuen Denkansätzen ist ja erstmal nicht das Schlechteste!

Es wird auch etwas interessantes über Wurmkuren berichtet, DAS finde ich dann doch auch noch mal richtig zum überlegen!

Grüßles!
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 11:41   #6
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus Orie!

Habe keine Cavallo, würde mich aber sehr für diese Themen interessieren!!!

Könntest du vielleicht einmal eine kurze Zusammenfassung zu diesen 2 Themen hier einstellen???

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2010, 05:50   #7
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Gerald, habe die Cavallo auch nicht, meine Einstellerin hat sie mitgebracht.
Aber ich schaue mal, daß ich den Artikel einscanne und Dir schicke?

Kannst mir Deine Emailadresse per PN senden?

Es geht stark auch um die Fruktane, was keine Theorien mehr sind, sondern bei Testpferden generell eine Rehe augelöst werden kann, sobald die Fruktanmenge 7,5 pro kg Lebendgewicht beträgt, was teils schon bei nur 15 kg Gras erreicht werdenkann, was aber wieder freiich abhängig von Grassorten, Düngungsverhältnis, Tageszeit ect. ist.

(Achtung! dies ist nur eine Schnellzusammenfassung! )

Der Artikel zum Entwurmen halte ich dann in jedem Fall überdenkenswert, der ansatz mit erst Kotprobe, dann entwurmen ist zwar nicht neu, aber das System, das dahintersteckt schon.
Bisher entwurmen wir noch 3-4x/ Jahr....

Grüßles!
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de