Navigation
|
|
Partnerseiten
|
Kostenlos Werbung schalten!
|
|
Forenübersicht
|
|
Portalsuche
|
|
Veranstaltungen
|
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten. |
Adsense
|
|
Adsense Werbung
|
|
|
Pferdeanhänger
 |
|
20.04.2010, 16:19
|
#1
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
|
Pferdeanhänger
Grüß Euch!
Da wir Wanderreiter ja gezwungener Masen oft den Hänger benützen müssen, habe ich eine Frage.
Habt ihr etwas zusätzliches in oder an eure Hänger gebaut?????
Ich mußte die vordere Prallstange nach vor versetzten, weil mein Roß so lang ist.
Weiters habe ich einen kleinen Besen und eine Schaufel fix montiert, ein Reserverad montiert und außen 2 kräftige Halteringe angeschweißt, damit wir die Tiere zum "herrichten" sicher anbinden können, ohne vor Ort etwas suchen zu müssen.
Ein für mich wichtiges, riesiges Seitenfenster war Serie. So kann ich die ersten Meter fahrend einen ordentlichen Durchzug erzeugen, welcher etwaige Insekten rausbläst und die Pferde dann deutlich ruhiger stehen läßt. Hinten ist natürlich IMMER offen.
Was habt ihr für "Extras"?????
LG gerald
|
|
|
20.04.2010, 18:57
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 05.01.2009
Ort: 35305 Grünberg
Beiträge: 41
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
|
Hi Tramps,
habe im Hänger mittig hinter das Rollo eine fingerdicke Farb Videokamera eingebaut. Vorne im Radioschacht steckt ein ausfahrbarer Touchscreen Monitor. Der dient auch als Remot Control fürs Laptop.
Die Szenen aus dem Hänger sind manchmal besser als jedes Kino.
Ausserden wirkt die Anlage beruhigend auf das Nervenkostüm des Fahrers.
LGJoe
__________________
---- Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht ----
|
|
|
20.04.2010, 19:02
|
#3
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
|
Servus Dundee!
Das ist natürlich Komfor extra!!!!
Ich habe gute Sicht durch das Heckfenster des Autos und durch das Frontfenster des Hängers.
LG gerald
|
|
|
20.04.2010, 19:06
|
#4
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
|
Hi,
wir haben die "Extras" damals mit unserem Pferdehänger mitgekauft. Wobei es sich eigentlich nur um ein Extra handelt, nämlich eine Sattelkammer. Als wir uns den Hänger kauften war das noch zu Distanzrittzeiten. D.h. gepennt wurde damals in einem kleinen Wohnmobil und Pferd(e)zubehör hatte in dem kleinen Huschderle kaum Platz. Also mußte alles Pferdige in den Hänger rein. Und in so eine Sattelkammer paßt extrem viel. Anbindemöglichkeit war "Serie", auf ein Reserverad haben wir verzichtet. Mistboy paßt in die Sattelkammer, Putzzeug und anderes Zeug auch. Die Ausstellfenster können nach hinten geöffnet werden, das verhindert Durchzug (und rote Augen) und klimatisiert trotzdem. Wichtig war uns auch das der Hänger keine Plane mehr hatte. Ansonsten ist eigentlich nx besonderes dran, außer noch der Tempo 100 Zulassung, damit man den Brummis paroli bieten kann.
Gruß Ben
|
|
|
21.04.2010, 06:31
|
#5
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
|
Wir sind (leider) immer noch altbacken mit einem Holz-Plane-Hänger unterwegs.
Zwar hätte ich auch gerne eine Polyhaube, aber man muß Prioritäten setzen.... 
Wichtigeres also zuerst.
Wir sind auch so ganz zufrieden mit dem Hänger. Fahrten von 8-9 Stunden haben die Pferde alle ohne Probleme / Einbußen überlebt.
Die Geräuschkulisse ist natürlich eine höhere Belastung, keine Frage.
ansonsten haben wir an unserem Hänger weiter nichts.
Anbinden können wir die Pferde sehr gut an den Metallverstrenungen an der Hängerklappe, da sind Ösen dran.
Sattelkammer haben wir keine im Hänger, wir haben unser Hauptzugfahrzeug (einen VW-Bus) mal entsprechund "umgebaut" und mit einer fest installierten Transportbox für alles mögliche Brauchbare und Sattelhaltern versehen. Zusätzlich haben wir auch noch aus Holz ein Klappbett eingebaut, welches Nachts eben als solches und Tagsüber als Sitzbank verwendet werden kann.
100 dürfen wir zwar auch nicht fahren, aber mal schnell einen LKW überholen machen wir trotzdem
Grüßles!
__________________
Carpe Diem!
|
|
|
21.04.2010, 11:16
|
#6
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
|
Grüß Euch!
100 dürfen wir in Österreich ohnehin mit einem Pferdeanhänger nicht fahren, 80 ist pflicht.
Sattelkammer habe ich auch keine, wir haben ebenfalls einen Bus als Zugfahrzeug. Haben uns desshalb entschlossen statt der Kammer einen vorderen Ausstieg zu nehmen. Wenn Pferde einmal, aus welchen Gründen auch immer, mit dem gehen Schwierigkeiten haben, ist das leichter, als retour heraus zu klettern.
LG gerald
|
|
|
22.04.2010, 08:58
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 48
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
|
Hallo zusammen,
bei mir ist es auch ein "gewachsenes System", sprich ich ihabe einen alten 1,5er Holz-Plane-Hänger geschenkt (!!) bekommen (ohne Papiere), und ihn hergerichtet (Auflaufbremse, Boden, Stützrad, Elektrik, Räder, Planenfenster, Optik=Viel Farbe), also habe ich jetzt einen zuverlässigen, bis fast auf jede Schraube bekannten Hänger von 1981, der aber zum Verkaufen (um etwas Startkapital für den Hänger zu haben, den ich eigentlich gerne haben würde) keinen Wert hat, mich und mein Pferd aber sicher von A nach B bringt.
Also wenn jetzt nicht irgendwelche Aktien in unglaubliche Höhen schießen, werde ich mit diesem Hänger noch eine Weile durch die Gegend fahren.
Eine Idee für einen Anbau für Wanderreiter habe ich aber mal gelesen: Mit einem Plastik-Abflussrohr (100er, oder größer) und passenden Deckel am Hänger außen (stehend) befestigt können Paddockstangen sicher und gut aufgeräumt transportiert werden.
VG
Ralf
__________________
Schützenswerte Hirne werden durch einen Helm geschützt !
|
|
|
22.04.2010, 10:22
|
#8
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
|
"Eine Idee für einen Anbau für Wanderreiter habe ich aber mal gelesen: Mit einem Plastik-Abflussrohr (100er, oder größer) und passenden Deckel am Hänger außen (stehend) befestigt können Paddockstangen sicher und gut aufgeräumt transportiert werden."
DAS ist ja mal eine gute Idee! darauf bin ich noch garnicht gekommen. Gut, wenn wir mit dem Bus unterwegs sind, haben wir eh alles da drin, bzw. wenn mit dem Ford und einem Pferd unterwegs, dann halt alles auf der anderen Seite des Hängers... Aber da rutscht es natürlich auch hin und her.
Ich habe mal ein super System von Roflex gesehen, welches an beiden Seiten des Hängers aus 2 Aluminiumstangen besteht, wo bereits Zaunbänder zum ausziehen enthalten sind. Da kann man mit am Hänger integriertem System einen kompletten Paddock mit Anschluß an den Hänger in variabler Größe bauen!
Hat mir sehr gut gefallen, ist aber freilich auch Luxus, der mit eigenen Bändern und Paddockstangen wenn auch nicht so elegant, so doch aber auch im gleichen Sinn aufgebaut/ angebaut werden kann.
Grüßles!
__________________
Carpe Diem!
|
|
|
22.04.2010, 19:32
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 09.02.2010
Ort: NRW
Beiträge: 94
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
|
Wir haben auch noch einen alten Holz/Plane-Anhänger. Außen haben wir eine Stange angeschraubt, offiziell als Deckenhalter betitelt  , darauf kann man auch Sättel ablegen und es ist eine prima Anbindestange.
Leider hakelt neuerdings die Auflaufbremse irgendwie, bei der letzten Fahrt wurden unsere armen Hottis völlig unerwartet etwas durchgerüttelt....... Nun hat mein Mann auf Empfehlung eines Nachbarn das ganze System gut gefettet und die Handbremse nachgestellt, jetzt rüttelt es nicht mehr beim Anfahren, sondern beim Anhalten....... *grummel* Hat noch jemand eine Idee was man machen könnte? Einen neuen Hänger wollten wir nämlich erst in 2 Jahren kaufen  .
LG,
Bärbel
|
|
|
23.04.2010, 06:57
|
#10
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
|
Hi Bärbel,
vorne in der Auflaufeinrichtung ist ein Stoßdämpfer eingebaut. Je nach Auflaufeinrichtung kommt man gut oder sehr schlecht an ihn ran. Bei älteren Semestern mit einem Rohr als Deichsel ist er meist in diesem Rohr verbaut. Dieser Dämpfer verliert im Lauf der Jahre an Wirkung. D.h. wenn ihr bremst läuft der Hänger schnell in die Auflaufbremse rein, bremst dann aber zu stark. Dadurch lößt die Bremse wieder. Danach läuft er wieder in die Auflaufbremse usw. Dieses "pendeln" verhindert dieser Stoßdämpfer, da er das ganze etwas träger macht. Der Dämpfer kost irgendwo um 50 Euro, ist aber wie gesagt, je nach Hängertyp sch... zu wechseln.
Gruß Ben
|
|
|
 |
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|