Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Ausrüstungstipps

Ausrüstungstipps Von Reitern für Reiter

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Sattel ölen/fetten

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.04.2010, 16:50   #1
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Sattel ölen/fetten

Grüß Euch!

Da ich meinen Sattel schon jahrelang NICHT öle/fette, er aber noch immer weich, geschmeidig und sauber ist, würde mich interessieren, wie ihr das handhabt.

Mein Zaumzeug wird regelmäßig gewaschen (Sattelseife), geölt und dann gewachst, da es durch Schweiß sehr beansprucht wird.
Mein Westensattel hingegen wirkt für mich aber OK, zumal ich auch gelesen habe, daß zu viel ölen das Leder zu weich macht, was bedeuten kann, daß die Nähte einreißen können.

Wie macht ihr das????

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2010, 18:45   #2
Wolfman
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfman
 
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
Wolfman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hi,

ich öle eigentlich gar nicht mehr, außer zum Leder dunkler "färben". Ich putze regelmäßig (2x jährlich) Sattel, Trense und Satteltaschen mit Sattelseife und fette dann mit Bienenwachs leicht ein. Ich hatte mal eine Trense, die habe ich auch regelmäßig geölt. Die hat dann aber irgendwann einen kaugummiähnlichen Zustand angenommen.

Gruß Ben
Wolfman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.04.2010, 00:05   #3
Greta
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Greta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!
Da ich das Putzen nicht erfunden habe, beschränkt sich die Sattelpflege sowieso nur auf ein- bis zweimal pro Jahr. Da wische ich den Sattel mit einem feuchten bis leicht nassen Schwamm sauber und wenn er dann äußerlich trocken aussieht, kommt Öl drauf, richtig satt. Wenn das Leder dann sehr stark saugt, wiederhole ich den Ölvorgang nochmals.
Bis jetzt ist mein Sattel noch ganz gut in Förmchen .
Zaumzeug und Zügel schmeiße ich komplett ins Wasser. Nach einigen Minuten wird ebenfalls mit Schwamm gesäubert und dann äußerlich trocknen gelassen. Anschließend kommt richtig satt Öl darauf. Danach sind die Zügel so weich, wie neu und liegen geschmeidig und richtig schwer in der Hand.
Alte ehemalige Fuhrleute erzählten mir einmal, daß auch altes steifes Leder mit einem ausgiebigen Wasserbad und nach Übertrocknung mit Öl wieder zum Leben erweckt werden kann. Soweit ich das beurteilen kann, stimmt das auch. Entscheident jedoch ist, daß noch keine Risse und Sprünge vorhanden sind, denn dann ist es leider hinüber.
Liebe Grüße
Greta
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)
Greta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 11:40   #4
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Dies ist eine meiner Lieblingsarbeiten!!!!
Ihr werdet es nicht glauben, aber ist so! Ich mache das sooooooo gerne, daß ich es .... ja..... wie oft eigentlich?......
So mind. 1x/ alle 2 Jahre mache!

Ok, das Zaumzeug vielleicht sogar 1x/ Jahr, Sättel.... Habe ich bisher einmal gemacht, seit ich die habe.... (die Hauptsättel etwa 4 und 5 Jahre).
Ich nehme ganz milden Neutralreiniger, reinige das Zeug mit Tuch und Schwamm, und nach dem Trockenen wird dann mit einfachem Lederfett gefettet. Ölen tu ich eigentlich nie.

Daß ein Zaumzeug nach zu viel Fetten einen kaugummiähnliche Substanz annimmt, habe ich auch schon erfahren (war aber nicht meines, zuviel Fetten kann meinen Ledersachen nicht passieren.... )
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 18:19   #5
chrittig
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von chrittig
 
Registriert seit: 02.05.2010
Alter: 46
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
chrittig befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
chrittig eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich nehme Sattelseife und dann Bienenwachs.

Mit Öl bin ich da noch nie dran gegangen.

Das Ganze versuche ich 2 bis 3 Mal im Jahr zu machen. Einmal vor dem Winter,einmal nach dem Winter und einmal im Sommer.
chrittig ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Rat zu engl. Sattel Lieschen Ausrüstungstipps 17 16.12.2010 12:26
Befestigung am Sattel gerald Ausrüstungstipps 2 25.06.2009 12:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de