Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Ausrüstungstipps

Ausrüstungstipps Von Reitern für Reiter

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Welche Sättel zum Wanderreiten

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2010, 06:25   #1
HenrikeBL
Benutzer
 
Registriert seit: 08.10.2010
Beiträge: 41
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
HenrikeBL befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Welche Sättel zum Wanderreiten

Hallo,

wollte doch mal hören, welche Sättel ihr zum Wanderreiten benutzt und warum.

VG
HenrikeBL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2010, 09:24   #2
Wolfman
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfman
 
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
Wolfman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hi,

ich bevorzuge einen Westernsattel. Er bietet eine große Auflagefläche, die das Gewicht flächig verteilt. Außerdem ist hinter dem Cantle meist genug Platz um Satteltaschen, Banane usw. auf dem Sattel zu befestigen, ohne daß das Zeug auf dem Pad oder (schlimmer noch) direkt auf dem Pferderücken liegt. Außerdem ist die Fork ebenfalls sehr hilfreich um Taschen zu befestigen. Desweiteren sind sie sehr robust und (die meisten) bequem zu sitzen.

Gruß Ben
Wolfman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.10.2010, 13:31   #3
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus!

Besser kann man es nicht beschreiben!!!
Ich halte es wie Ben.

Lg gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2010, 15:31   #4
sady
Benutzer
 
Registriert seit: 08.02.2009
Beiträge: 50
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
sady befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hallo
ich reite im Sommer Voyage. Dazu habe ich mir jetzt die Lammfellunterlage bestellt. Der Sattel ist sehr becquem

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=130358563273
Meiner ist braun....
lG
sady ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2010, 06:06   #5
HenrikeBL
Benutzer
 
Registriert seit: 08.10.2010
Beiträge: 41
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
HenrikeBL befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Ja, aber viele Westernsättel sind sooo schwer, als Frau fällt es mir da schwer, die aufs Pferd zu hieven

Was haltet ihr vom Deuber Startrekk ? Ich hab so gar keine Erfahrung mit Baumlosen beim Wanderreiten....
HenrikeBL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2010, 07:49   #6
Wolfman
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfman
 
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
Wolfman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Da ist Gerald der Richtige für . Wir hatten das Thema hier http://satteltramp.eu/ausruestungsti...os-reiten.html auch schon mal.

Gruß Ben
Wolfman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2010, 08:06   #7
sady
Benutzer
 
Registriert seit: 08.02.2009
Beiträge: 50
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
sady befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Ich hatte den Startrekk. Ein Jahr, danach hatte meine Stute Druckstellen dort, wo die Steigbügel begestigt sind. Jatzt habe ich den Sommer Voyage. Ich wog 64 Kilo, also nicht die WElt.
sady ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2010, 15:11   #8
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Meine Frau hat tatsächlich einen Barefoot Westernsattel. Ich wollte erst gar nichts mehr darüber schreiben, um endlosen Diskussionen vorzubeugen, denn SIE ist sehr zufrieden damit.
Allerdings NICHT mit dem original Pad, das war zu dünn und hatte zu wenig Wirbelsäulenfreiheit. Ich habe dann eines selber gebastelt (siehe entsprechenden Treat) und nun funkt es seit gut 2000 Wanderreitkilometern sehr gut. Auch mit sehr viel Gepäck!
Ins dafür vorgesehene Fach des Originalpads habe ich eine zugeschnittene Turnmatte (geschlossenpooriger Schaumstoff) eingelegt und nun geht es für kleinere Hausrunden auch.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2010, 11:13   #9
Orie
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Orie
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ellighofen
Alter: 48
Beiträge: 280
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Orie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hi Henrike,

ich bevorzuge zwar idR auch die Westernsättel (und stehe ebnfalls voll hinter der Beschreibung von Ben), unser Wallach allerdings hat in was anderem "sein Glück" gefunden, was Dir evtl. auch zum Thema "leichteres Modell" helfen könnte:

Er hat einen Prestige Trekker. Dieser Sattel ist extra fürs Wanderreiten entwickelt worden und es gibt massig Wanderreitzubehör extra für den Sattel, was aber nicht unebdingt ein Muss ist. Mit anderen Sachen kommt der Sattel ebensogut klar.
Vorteile: es gibt ihn in zwei ausführungen der Utnerseite: 1x den Aufbau wie ein Westernsattel und 1x den aufbau eines Englischsattels (alos Unterseite zum direkten anpassen ans Pferd und Umpolstern ect.)
Der Sattel hat, egal welche Variante, eine sehr große Auflagefläche, ist ein Trachtensattel auf Basis eines Bocksattels (klar, dadurch bekommt er Auflage) und kann sehr individuall angepasst werden. Er ist nur wenig schwerer als ein normaler Englischsattel und hat eine sehr weiche Stizfläche (wenn man darauf Wert legt!).
Er hat von Haus aus sehr viele Gepäckkrampne dran.
Als Bonus gibt es (meine neueste Erwerbung zu diesem Sattel!) eine Art "Spoiler" für die Trachen hinten dran als... Sagen wir mal "Auflageverlängerung. Dadurch bekommt man wie beim Westernsattel gute 15cm mehr Auflagefläche für die Taschen un die Gepäckrolle hinten und das ganzw Schwebt etwa 5cm komplett berührungsrei über dem Pferderücken. Also absolut keine Sorgen mehr mit etwaigem Gepäckverrutschen nach einem Galopp oder sonstiges! Eine wirklich tolle Sache!

Ich habe den Sattel zusätzlich noch mit gepolsterten Distanzsteigbügeln ausgestattet, welche ebenfalls viel breiter sind als normale "Englischsteigbügel" und den Ballentrittkomfort ins fast Unermessliche steigen lassen
man kann anstatt der normalen Steigbügelriemen auch Fender dranmachen, was dem Westernlook noch mehr Authenzität verleiht. Gibt aber freilich auch wieder etwas mehr Gewicht... Je nachdem, was man eben möchte!
Auch wenn wir für unsere anderen Pferde nur Westernsättel haben bzw. kaufen werden: Für den Wallach war gerade dieser Sattel eine SUPER-Lösung!

Grüßles!
__________________
Carpe Diem!
Orie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2010, 14:46   #10
Lieschen
Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2010
Ort: NRW
Beiträge: 94
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Lieschen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Eine Bekannte von uns hat einen Maßsattel der Sattlerei Winz in Nettetal und ist wanderreittechnisch sehr zufrieden damit. Wir haben uns nun auch dort Sättel anfertigen lassen, sind damit aber noch nicht auf Tour gewesen.

Erwerben kann man bei Winz traditionelle Bocksättel in unterschiedlichen Formen, auch der "gute alte Armeesattel" ist noch im Programm. Die Sättel werden dort komplett selbst gefertigt, incl. Sattelbaum. Besondere Wünsche, was die Befestigung von Packtaschensystemen betrifft, sind also überhaupt kein Problem. Eine weiche Sitzfläche bekommt man allerdings nicht . Preislich liegen die Sättel unter dem, was viele Sättel von der Stange kosten.

LG,
Bärbel
Lieschen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
wanderreiten, wanderreitsattel


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Sattel(pack)taschen? Kalana Ausrüstungstipps 7 17.05.2010 19:15
Welche Rassen prädestiniert als Wanderreitpferde? Paige SmallTalk 28 25.12.2009 09:44
Wanderreiten in Oberschwaben Orie Baden-Württemberg 0 18.08.2009 09:47
Barhuf Wanderreiten? Mia Pferdegesundheit 24 20.07.2009 15:37
Wanderreiten auf der Hacienda del Piero Balu Videos 0 24.01.2009 17:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de