Also, ich habe kein Problem die Preise zu nennen........ Der Sattel hat 1840,- Euro gekostet (komplett mit Steigbügeln und Gurt), die Filzschabracke 95,-. Die Filzschabracken stellt der Sattler auch her, er benutzt da wohl auch einen sehr fetthaltigen Filz, der heutzutage nur noch schwer zu bekommen ist.
Es kann gut sein, daß der Stil des Sattels bei den historischen Postreitern abgeguckt ist. Man bekommt von dem Sattler, Herrn Dohmen, immer irgendwelche geschichlichen Einzelheiten des Sattelbaus erzählt. Ich denke der Sattelbau ist mehr oder weniger Hobby von ihm, davon leben kann und will er nicht......... Es bekommt auch nicht jeder Interessent einen Sattel von ihm

. Er beliefert wohl in erster Linie die Tragtierkompanie der Bundeswehr und die berittene Polizei, außerdem stellt die Firma Beschläge für viele Sattlereien her. Für Liebhaber der alten Militärsättel sein erwähnt, daß er die auf Wunsch auch noch baut.......
Ganz super ist, das Pony von meinem Mann ist ca. 4 cm überbaut, wir haben das mal mit der Wasserwaage nachgemessen. Daher stuckte ihm der Sattel, auch wenn er noch so ausgleichend gepolstert war, immer hinter die Schulter. Ende vom Lied, nach mehrmaligen Änderungen, waren große Flecken weißer Haare hinter den Schulterblättern. Nun hat Pony seit einiger Zeit auch einen Sattel von Winz und man sieht in gesatteltem Zustand gar nicht mehr, daß das Pony überbaut ist. Und Männe reitet endlich nicht mehr "bergab".
LG,
Bärbel