Grüß Euch!
Da habt Ihr´s diesbezüglich aber viel besser bzw. günstiger und lockerer.
Bei uns wird leider auch strikt das Tragen der Marken linksseitig am Backen- oder Kehlriemen des Zaumzeuges vom Grundeigentümer, an den auch die Gebühren für die Wege gehen verlangt. (Sind in der Regel die österr. Bundesforste oder private Waldbesitzer). Bei uns geht es auch nicht nur um das Erkennen, sondern in erster Linie um eine jährliche Wegepacht, die nach Laufmetern der für das Reiten freigegebenen Waldwege abgerechnet wird. Wir hatten die Marken auch jahrelang vorne am Sattel befestigt. Das wird aber leider absolut nicht mehr toleriert. Leider auch nicht an einem Halsriemen - übrigens sehr gute Idee, Risha!
Dafür kann ich aber wenigstens österreichweit reiten, ausgenommen privtate Waldbesitzer, welche keine diesbezüglichen Vertragsvereinbarungen mit den österr. Bundesforsten haben. Das ist ja auch etwas. Und wenn meine Pferde heuer im Sommer fit sind, werde ich das auch entsprechend nützen, da ich nun schon drei Einladungen zu Freunden habe, welche sich anzureiten lohnt, bzw. eine Einladung mit Freunden zu reiten

(freu!) aber schaun wir einmal....
Liebe Grüße
Greta
P.S.: was ich noch sagen wollte; die EUR 150,- pro Pferd und Jahr beziehen sich auf ein Pferd, auf dem dann verschiedene Leute reiten können. Dann gibt es noch personenbezogene Marken, die kosten bei uns EUR 130,- . Das wird aber dann so gehandhabt, daß nur z. B. ich auf meinem Pferd reiten kann, ansonsten niemand. Das bedeutet also in meinem Fall auf jeden Fall: 2 Pferde = 2 x löhnen