Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > SmallTalk

SmallTalk Über Pferde kann man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit unterhalten...

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Reitkennzeichen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2011, 11:24   #1
Greta
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Greta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Reitkennzeichen

Hi zusammen!
Gerade habe ich in "die Presse schreibt" den letzten Eintrag gelesen. Gestern löhnte ich für meine zwei Pferde, für das Jahr 2011 satte EUR 300,-- . Das einzig Gute ist, unsere Pferde müssen diese Dinger nur auf der linken Seite tragen. Vom Gesicht eines Arabers bleibt da ansonsten nicht mehr sehr viel übrig
In Österreich gibt es auch Gebiete, meist tief ländliche und oft sehr schöne, die noch "frei" zu bereiten sind.
Wie wird es bei Euch gehandhabt. Müßt Ihr Reitmarken tragen und wieviel kosten sie bei Euch?
Liebe Grüße
Greta
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)
Greta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2011, 13:42   #2
Risha07
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2010
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 15
Risha07 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hallo,

bei uns in Hessen ist die Kennzeichnung mit gelben Plaketten Pflicht.

Die Plaketten sind Reiterbezogen (d.h. wenn der Reiter 20 Pferde hat, reicht trotzdem eine Plakette aus). Sie müssen nur einmalig bezahlt werden (bei meiner Anschaffung, 1994, habe ich knapp 13,- DM bezahlt) und nicht jährlich "aktualisiert" werden.

Die Plaketten selbst müssen gut sichtbar am Pferd (beide Seiten) angebracht werden, aber es gibt keine definierte Stelle (also Trense oder Sattel oder...) - ich habe mir einen Halsriemen geflochten und die Schilder daran befestigt, so kann ich jederzeit Pferd oder Trense wechseln ohne große Fuddelei

LG, Risha

PS. Sollte ich nicht auf den neuesten Stand sein, bitte korrigiert mich
Risha07 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.01.2011, 11:02   #3
dusty
Administrator
 
Benutzerbild von dusty
 
Registriert seit: 19.05.2007
Ort: Ammersee/Bayern
Beiträge: 851
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
Renommee-Modifikator: 10
dusty befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus,

hier in bayern ist eine plakette von landkreis zu landkreis unterschiedlich geregelt.
in meinem landkreis, in dem ich wohnhaft bin, gibt es überhaupt keine kennzeichnungspflicht.
unsere pferde stehen im nachbarlandkreis, nur 5 kilometer weiter, dort gibt es diese pflicht.
allerdings müssen die tiere nur einmalig angemeldet werden, d.h. es fällt auch nur einmalig eine gebühr an.
diese plakette ist offiziell beidseitig an der trense zu befestigen. daran halten wir uns allerdings nicht,
da die teile einfach zu gross sind. wir haben sie am sattel, wo sie auch gut sichtbar sind.

lg
dusty
__________________
Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat.
(Voltaire)
dusty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 14:58   #4
Lieschen
Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2010
Ort: NRW
Beiträge: 94
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Lieschen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Bei uns in NRW ist die Plakette auch Pflicht und es muß für jedes Jahr ein neuer Aufkleber gekauft werden. Das kostet dann 30,- Euro pro Reiter. Wenn jemand 2 oder mehr Pferde hat, darf er die Plakette abwechselnd für die verschiedenen Pferde nutzen, aber darf dann z.B. keinen Gastreiter auf einem weiteren seiner Pferde mitnehmen. Jedes Pferd im Gelände muß eine Plakette tragen, die normalerweise am Zaum befestigt sein sollte. Es sagt aber auch niemand etwas, wenn man sie gut sichtbar am Sattel hat, denn für den Pferdekopf ist das Ding doch in der Regel etwas groß.....

LG,
Bärbel
Lieschen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 15:21   #5
Greta
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Greta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Da habt Ihr´s diesbezüglich aber viel besser bzw. günstiger und lockerer.
Bei uns wird leider auch strikt das Tragen der Marken linksseitig am Backen- oder Kehlriemen des Zaumzeuges vom Grundeigentümer, an den auch die Gebühren für die Wege gehen verlangt. (Sind in der Regel die österr. Bundesforste oder private Waldbesitzer). Bei uns geht es auch nicht nur um das Erkennen, sondern in erster Linie um eine jährliche Wegepacht, die nach Laufmetern der für das Reiten freigegebenen Waldwege abgerechnet wird. Wir hatten die Marken auch jahrelang vorne am Sattel befestigt. Das wird aber leider absolut nicht mehr toleriert. Leider auch nicht an einem Halsriemen - übrigens sehr gute Idee, Risha!
Dafür kann ich aber wenigstens österreichweit reiten, ausgenommen privtate Waldbesitzer, welche keine diesbezüglichen Vertragsvereinbarungen mit den österr. Bundesforsten haben. Das ist ja auch etwas. Und wenn meine Pferde heuer im Sommer fit sind, werde ich das auch entsprechend nützen, da ich nun schon drei Einladungen zu Freunden habe, welche sich anzureiten lohnt, bzw. eine Einladung mit Freunden zu reiten (freu!) aber schaun wir einmal....

Liebe Grüße
Greta

P.S.: was ich noch sagen wollte; die EUR 150,- pro Pferd und Jahr beziehen sich auf ein Pferd, auf dem dann verschiedene Leute reiten können. Dann gibt es noch personenbezogene Marken, die kosten bei uns EUR 130,- . Das wird aber dann so gehandhabt, daß nur z. B. ich auf meinem Pferd reiten kann, ansonsten niemand. Das bedeutet also in meinem Fall auf jeden Fall: 2 Pferde = 2 x löhnen
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)

Geändert von Greta (29.01.2011 um 15:30 Uhr)
Greta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2011, 11:45   #6
Finley
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Finley
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Hamburg
Alter: 53
Beiträge: 22
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
Finley befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

moin

soweit ich es weiß hat hamburg noch keine reitmarken. werde mich aber erkundigen.
jedenfalls war vor 2000 nix in dieser richtung, da ich anfang 2000 die reiterei an den nagel gehängt hatte.

lg
anja
Finley ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2011, 11:54   #7
Finley
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Finley
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Hamburg
Alter: 53
Beiträge: 22
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
Finley befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

moin

hab da mal eben gegoogelt.
hamburg hat freiwillige kennzeichnungsspflicht. wenn ich richtig gelesen habe für privatpferdehalter 25,- euro für reiterhöfe gewerblich 75,- euro + verwaltungsgebühren.

gefunden bei cavallo.de
(28.01.2011)

lg anja
Finley ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de