Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Ausrüstungstipps

Ausrüstungstipps Von Reitern für Reiter

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Weidezaunsysteme

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.03.2011, 11:56   #1
Alpentrekker
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Alpentrekker
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Schweiz, Kt. Schaffhausen
Alter: 70
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 17 Danke für 11 Beiträge
Renommee-Modifikator: 15
Alpentrekker befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Alpentrekker eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Weidezaunsysteme

Eine Sammlung von verschiedenen Weidezaunsystemen. Hier der Anfang meines - Marke Eigenbau.
112 cm Fiberglasstangen mit Kunststoffdreieckfuss. Diesen habe ich entfernt. Die Stange halbiert und mit 15 cm Kunststoffröhrchen (Elektrofachhandel) wieder zusammengesteckt.
Zaungerät wiegt ca. 800 gramm und liefet 6 Wochen Strom mit 2 D Batterien. Dazu 4 Heringe, 4 Abspannschnüre, Litze auf Handgriff.
Gruss
Alpentrekker
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0120.jpg (101,7 KB, 24x aufgerufen)

Geändert von Alpentrekker (26.03.2011 um 12:06 Uhr)
Alpentrekker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 15:02   #2
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus!

Ich habe bis jetzt gar kein Zaunsystem. Wir hobbeln die Pferde an, solange wir wach sind und wenn wir schlafen, hängen sie an ein Hochsei zwischen Bäumenl, wo wir noch Ästchen zum knabbern hinlegen.

Für meine Wohnkutsche denke ich aber an so ein Elektrosystem, event in Verbindung mit der Solaranlage der Kutsche, welche ich noch einbauen möchte.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.03.2011, 23:34   #3
Risha07
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2010
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 15
Risha07 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Zitat:
Zitat von Alpentrekker Beitrag anzeigen
112 cm Fiberglasstangen mit Kunststoffdreieckfuss. Diesen habe ich entfernt.
Hast Du ein Bild, wie diese Fiberglasstangen vor Deiner Bearbeitung aussehen? Sind das "normale" Zaunpfähle?

LG, Risha
Risha07 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2011, 07:57   #4
Alpentrekker
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Alpentrekker
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Schweiz, Kt. Schaffhausen
Alter: 70
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 17 Danke für 11 Beiträge
Renommee-Modifikator: 15
Alpentrekker befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Alpentrekker eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Zausnpfähle Fiberglas

Die Zaunpfähle sind 112 cm lang, gelb oder orange mit Metallspitze oder Kunststoffmetallspitze. Du bekommst sie im Landwirtschaftsladen. Die mittlere Litzenhalterung ist verschiebbar. Die Stangen sind oval mit etwa 8 mm grösster Breite. Die Kunststoffröhrchen bekommst du im Bauhaus in der Elektroabteilung. Du kannst auch
Alurohr nehmen, aber der Kunststoff ist stabil genug. Darauf achten, dass die Röhrchen lang genug sind.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg zaunpfahl fiberglas.JPG (13,9 KB, 14x aufgerufen)
Alpentrekker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2011, 23:14   #5
Risha07
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2010
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 15
Risha07 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Danke für das Bild, bin immer so schlecht, mir nach ner Beschreibung was vorzustellen

Aber sag mal, wenn Du den Kunststoffdreieckfuß abmachst, wie kriegst Du denn den Pfahl in die Erde, wenn diese etwas härter ist? Und warum machst Du den ab? Zum besseren Transport/Verstauen?

LG, Risha
Risha07 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2011, 06:40   #6
Alpentrekker
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Alpentrekker
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Schweiz, Kt. Schaffhausen
Alter: 70
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 17 Danke für 11 Beiträge
Renommee-Modifikator: 15
Alpentrekker befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Alpentrekker eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Weidezaun

Die Stangen sind so viel einfacher zu transportieren und in den Boden bekomme ich die trotzdem. Wenn es extrem steinig ist, muss ich mit den Heringen Löcher vorbohren.
Alpentrekker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2011, 08:01   #7
cooksonia
Benutzer
 
Benutzerbild von cooksonia
 
Registriert seit: 17.12.2009
Beiträge: 49
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
cooksonia befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
cooksonia eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard mobiler Weidezaun

Moin,
ich bin auch gerade dabei mir einen mobilen Paddock zusammen zu stellen. Anwendungsbereich sind Wochenendausflüge und Turniere. Es ist nicht geplant die Sachen auf dem Pferd mitzunehmen, nichts desto trotz ist ja auch der Platz im Auto begrenzt. Das ganze muss natürlich praktisch zum Auf- und Abbau sein.


Ich habe mich (wie Gerald) für das Batteriegerät „Voss V100“ entschieden. Das scheint mir vom Preis-Leistungs-Verhältnis und für meine Zwecke gut geeignet.
3V Weidezaun Batteriegerät "VOSS V100"

Dazu gibt es ein 6mm Stromseil mit einer Haspel. Da wir 5 Pferde unterbringen wollen müssen es ein paar Meter mehr sein.
200m Weidezaunseil 6mm

Als Pfähle wollte ich diese Fiberglaspfähle nehmen:
20x Fiberglaspfähle, 154cm, oval, mit Metallspitze
Allerdings habe ich damit noch keine Erfahrung, da wir bisher immer die einfachen, weißen Stangen genommen haben. Bei manchen von diesen Stangen ist aber das Litze einfädeln nicht so einfach. Außerdem nehmen sie verdammt viel Platz weg und sind unhandlich.
Die Fiberglasstäbe sollen zudem noch viel stabiler sein. Aber biegen die sich nicht (gerade an den Ecken) durch?

Wie sind eure Erfahrungen mit den Fiberglaspfählen?
Was meint ihr, hat dieses Set zusammen Sinn?


Würde mich freuen, ein wenig von euren Erfahrungen erfahren zu können!


Viele Grüße

Sonja

cooksonia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2011, 11:13   #8
Alpentrekker
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Alpentrekker
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Schweiz, Kt. Schaffhausen
Alter: 70
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 17 Danke für 11 Beiträge
Renommee-Modifikator: 15
Alpentrekker befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Alpentrekker eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard zaunsystem

Hallo Sonja
Grundsätzlich sicher nicht verkehrt.. Die 4 Eckpfähle müssen mit Leinen und Heringen abgespannt werden, dammit sie dem Zug übers Eck standhalten. Dazu würde ich noch ein paar Eindrehisolatoren und Kabelbinder mitnehmen, damit ihr auch Bäume oder bestehende Pfosten und mit den Kabelbindern, auch mal einen Busch als Befestigung einbeziehen könnt. Ich weiss nicht wie das Voss befestigt wird, aber da es sicher schwerer ist, musst du auf eine stabile Befestigung achten.
Gruss Alpentrekker
Alpentrekker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de