Navigation
|
|
Partnerseiten
|
Kostenlos Werbung schalten!
|
|
Forenübersicht
|
|
Portalsuche
|
|
Veranstaltungen
|
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten. |
Adsense
|
|
Adsense Werbung
|
|
|
Reiten im Frühling
 |
|
17.04.2011, 12:03
|
#51
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 30.01.2011
Beiträge: 120
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 15
|
Wir waren ein paar Stunden wenigstens draußen, da ich gleich zum Spätdienst muß.
Meine neue Mitreiterin hat als alleinige Reiterin (es ist nicht ihr Pferd) ein berentetes, sehr hoch ausgebildetes Dressurpferd.
Also wollte ich jemals Galopppirouetten üben, das wäre der Partner.
Aber langsam verstehe ich den Kasper- Hauser- Effekt.
Er benimmt sich manchmal, als wäre er drei. Dabei ist er 17.
z.B. dunkle Flecken auf dem Boden sind Löcher etc.
Aber an zwei Eseln ist er hübsch und taktrein vorbeipiaffiert...
__________________
Wer hinter den Hunden reitet, kann nicht vor die Hunde gehen!
|
|
|
18.04.2011, 09:35
|
#52
|
Benutzer
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: Bayern - Rohrenfels
Alter: 53
Beiträge: 71
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 15
|
Am letzten Samstag veranstaltete unser Stall als "Nebenstelle" des Neuburger Reit-und Fahrverein einen Frühlingsritt. Wir haben alle fleißig geplant und auf rege Beteiligung gehofft. Aber wir hofften vergebens. Es kam nur eine Anmeldung von einem Mädchen aus einem Nachbarort, die sonst keine Mitreiter hat.
Selbst unsere Pferde im Stall hatten plötzlich keine "Lust" mehr. Zwei gingen Lahm und zwei husteten auf einmal. Nummer fünf musste zum Holz rücken.
Also machten wir uns auf einen Ritt zu viert gefasst. Das Wetter wollte auch nicht so recht mitspielen. War es am Vormittag noch schön sonnig, so wurden die Wolken zum Abritt hin immer dicker und dunkler.
Vor dem Abritt gab es für uns zur Stärkung noch ein Glas Sekt, als ich eine SMS erhielt mit dem Text: Überraschung kommen doch noch zum Frühlingsritt, sind schon unterwegs. LG Sabine und Nina.
Kurze Zeit Später fuhr ihr Hänger auf dem Hof und ich freute mich riesig, das meine Stammtischmädels wenigstens der Einladung gefolgt sind, wenn es schon 150 Mitglieder des Vereins nicht interessiert.
Hatten dann zu sechst noch einen schönen Ritt von 2 Std. Pferde waren auch alle brav. Während wir reiten waren kam noch ein Stammtischmädel mit ihrem Baby vorbei um wenigstens mit uns Kaffee zu trinken. Zum Grillen am Abend kamen dann noch zwei Vereinsmitglieder vorbei. Das Pärchen wäre gerne mit geritten, aber ihre Pferde sind nicht fit zur Zeit.
Unser Fazit aus diesem Tag: Wir organisieren keinen Frühlingsritt mehr, sondern machen unsere eigenes kleines Stallfest.
Habt ihr so etwas mir eurem Verein auch schon mal erlebt?
Mir kann es eigentlich egal sein, bin nicht Mitglied. Meine sieben Pferdefreundinnen und ich treffen uns einmal im Monat zum Stammtisch beim Italiener und das seit ca 5 Jahren. Dafür brauchen wir keinen Verein.
LG Iris
|
|
|
18.04.2011, 13:28
|
#53
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
|
Servus du Arme!
Genau das ist einer der Gründe, warum ich schon lange nichts mehr für Andere organisiere!
Meine Frau und ich machen unsere Touren alleine und wenn sich jemand anschließen möchte, so ist es gut.
LG gerald
|
|
|
18.04.2011, 19:59
|
#54
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 16.04.2009
Beiträge: 116
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
|
tröste dich Iris... wir sind regelmäßig beim Stammtischritt auch nur zu viert oder mal fünf... (Dabei sind da über 40 Reiter "angemeldet" )
__________________
Viele Grüße
Molly
|
|
|
19.04.2011, 07:41
|
#55
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 30.01.2011
Beiträge: 120
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Renommee-Modifikator: 15
|
hier kenne ich so etwas nur als vfd veranstaltung und da kommen immer dieselben Verdächtigen...
vielleicht ist es bei euch die zeit für unverbindliche Stallfeste, nicht für Ritte!
__________________
Wer hinter den Hunden reitet, kann nicht vor die Hunde gehen!
|
|
|
21.04.2011, 09:37
|
#56
|
Benutzer
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: Bayern - Rohrenfels
Alter: 53
Beiträge: 71
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 15
|
Also irgendwie stehen meine Frühlingsplanungen unter keinem guten Stern. Erst die "Pleite" bei unserem Frühlingsritt und nun wäre beinahe auch mein Wanderritt an Ostern ins Wasser gefallen.
Bin ja schon seit längerem am Planen und hab auch wirklich zeitig nach einem Quartier gesucht. Beim Hansihof bin ich fündig geworden und hab das Blockhaus für 5 Tage gebucht. Weil das schon fast vier Monate her ist, hab ich nochmal ne Mail geschrieben um zu bestätigen das wir auch wirklich kommen. Da kam schon mal 10 Tage lang keine Antwort und dann sagt der mir einfach ab! Er bräuchte die Hütte anderweitig und wir sollen das verstehen. Da versteh ich überhaupt nix. Bin stinkesauer gewesen.
Wie soll ich jetzt so kurzfristig und noch dazu in den Osterferien was bekommen. Wollte doch so gern eine Hütte haben.
Der Bauer-Huber bietet auch zwei Blockhäuser an, aber ob die noch frei sind. Schnell angerufen und zum Glück ist die große noch frei. Hab gleich gebucht und um einen Tag verlängert um mich von dem Schock zu erholen.
Heute bekommt Lauras RB noch neue Eisen und dann kanns am Montag hoffentlich ganz entspannt losgehen.
LG und mit sonniger Vorfreude
Iris
|
|
|
25.04.2011, 18:34
|
#57
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Schweiz, Kt. Schaffhausen
Alter: 70
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 17 Danke für 11 Beiträge
Renommee-Modifikator: 15
|
Osterritt Schwäbische Alb 2011
Unser zweiter grösserer Ritt diesen Monat führte uns nach Upflamör zu Vöhringers Viecherei. Dort trafen wir Andreas aus Memmingen, der mit uns mitreiten wird. Bei einem gemütlichen Abendessen (hervorragende Küche) quatschten wir vorallem über den Paso Peruano, den der Andreas reitet. Am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg, durch lichte Buchenwälder bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Termperaturen ohne Mücken und anderes lästiges Viehzeugs. Es ist eigentlich viel zu warm für April, aber klasse Reitwetter. Da Pat bald auf einen Distanzritt nach Karte gehen wird, will sie Karten lesen üben und deshalb führt sie die Truppe die nächsten vier Tage an. Wir traben auf Feld- und Wiesenwegen Richtung Norden und kommen bald bei Pfronstetten vorbei. Näher liegt aber ein anderes kleines Dorf, wo wir hoffen, was gegen den Durst organiseren zu können. Pat macht nach kurzer Eingewöhnungsphase einen sehr guten Job an der Karte, obwohl ich es nicht lassen kann, sie immer mal wieder zu verunsichern. Wir kommen ins Dorf, aber es ist entweder ncihts da, oder was da ist, ist geschlossen. Eine nette Dorfbewohnerin, erkundigt sich nach unserem Weg und bietet uns letztendlich eine Runde Bier an. Glück muss man haben. Die Pferde getränkt und mit Industriegras gefüttert reiten wir frisch gestärkt weiter und kommen schon bald Richtung Hohenstein, wo unsere Uebernachtungsstation für heute wäre. Da wir viel zu früh sind, machen wir nochmals einen Schlenker zum nächsten Dorf, wo wir in einem Biergarten Wasser für die Pferde und ein weiteres kühles Weizen bestellen können. Es macht Spass hier zu reiten, denn man kommt auf den gekiesten Feldwegen in schattigen und übersichtlichen kleinen Flusstälern gut voran und es ist sehr angenehm temperiert. Der Paso hat einen unglaublichen Schritt und marschiert uns fast davon, vor allem bergauf muss Flash fast joggen, um mit zu halten. Der Tölt ist echt super und schaut echt sehr bequem aus, wenn der erst 6jährige auch noch nicht die gesamte Strecke durch tölten mag und immer mal wieder in Galopp fällt. Aber Hidalgo, so heisst der Braune, hat echt potential und ist sehr fein ausgebildet.
Nach gemütlichen 40 km kommen wir in Hohenstein auf der Käserei an und werden freundlich begrüsst. Die Pferde dürfen beim Haus, Rasenmäher spielen und nach dem Absatteln werden sie alle geduscht und dürfen dann auf die riesige Weide. Die drei vertragen sich sehr gut, wenn auch Flash und Pahlavan eher eine Gruppe bilden und den Paso weit gehend ignorieren. Die Käserin leiht uns ihr Auto und wir fahren zum Abendessen ins Dorf vor. Nach einem vorzügliches Mahl fahren wir zurück und geben den Pferden nochmals Kraftfutter und Wasser und bereiten unser Nachtlager im Heulager.
|
|
|
25.04.2011, 18:39
|
#58
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Schweiz, Kt. Schaffhausen
Alter: 70
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 17 Danke für 11 Beiträge
Renommee-Modifikator: 15
|
Osterritt Schwäbische Alb 2011 Samstag
Der heimische Gockel weckt uns pünktlich kurz vor Sechs Uhr und die Pferde warten schon auf uns und das Kraftfutter. Die Käserin melkt ihre Wasserbüffel und lässt das frisch geborene Kälbchen an ihrer Hand aus dem Eimer Milch trinken. Der Käser kommt dazu und fragt warum wir den E-Zaun nicht wieder eingeschaltet hätten. Nicht nötig, meinen wir und er ist überrascht, dass die Pferde so ruhig sind und keinerlei Zicken machen. Wir bekommen Frühstück im Haus mit Mozarellakäse aus der eigenen Produktion und geniessen selbstgemachte Konfiture. Beim Satteln überraschen uns die Gastgeber mit einem kleinen Ständchen auf ihren Alphörnern. Klasse, ist uns auch noch nicht passiert. Die Pferde hören angespannt zu. Wir reiten weiter zu den Uracher Wasserfällen und stellen ein weiteres Mal fest, dass es zu wenige Bäche oder Brunnen gibt auf der Alb. Wir durchreiten die typischen Täler der rauhen Alb und geniessen den Duft der blühenden Bäume und Blumen. Hier wo die Landschaftspflege von Schafen verrichtet wird, ist der Boden trocken und es sind mehrheitlich Wiesen- und Waldwege über die wir im Trab nach Norden benutzen. Glücklicherweise finden wir ein Naturfreundehaus in der Nähe der Uracher Wasserfälle, hier gibt’s Bier und Wasser aus der Hundeschüssel für die Pferde. 10 Schüsseln pro Pferd machen richtig Arbeit aber auch Spass.
Weitere Bilder vom Ritt unter Flickr.com
Wir geniessen die Aussicht und führen der Steilkante folgend nach Osten bis wir dann ins Tal hinunter steigen um auf dem Grünen Weg nach Seeburg zu traben, wo wir noch einen letzten Aufstieg schaffen müssen, um dann die heutige Station erreicht zu haben. Da die Pferde den Weg schon mal gemacht haben, erübrigt sich die Kartenarbeit von Pat, die Pferde kommen zielgenau an. Sie werden geduscht und kriegen erst mal eine riesen Portion Heu und später Kraftfutter bevor wir sie für die Nach auf die Weide stellen. Wir treffen die gleichen Reiter wieder, die auch schon im vorigen Jahr hier waren und geniessen ein sehr schönes Abendessen im Kreise von Eltern, die auf Ihre Kinder warten, die reitender Weise hier eintreffen sollten, aber sich leider verritten hatten. So wurde dies für die 9-11 jährigen ein langer 11 Stunden Tag, von dem sie aber noch jahrelang erzählen werden. Im Heuschober kehrten wir das letzte Stroh und Heu zusammen, um unser Nachlager zu bereiten. Da die Chefin selber auf Wanderritt ist, hat der Hausherr alle Hände voll zu tun, und wir wollten nicht den letzten Rundballen öffnen, den er dann von Hand hätte verfüttern müssen.
Der Ostersonntag begrüsste uns dann nicht ganz so strahlend wie die Tage davor, dafür war es in der Früh nicht ganz so frisch. Wir brachten die Pferde von der Weide und stellten Sie in zwei Boxen, um sie zu füttern und zu tränken. Während wir frühstückten, legten sie sich alle drei der Reihe nach hin um zu schlafen. Mit entsprechender Verspätung sattelten wir dann auf und ritten Richtung Münsingen, wo wir aufgeklärt wurden, dass man die Pferde zwar durch den Truppenübungsplatz führen, aber nicht reiten darf. Wussten wir leider nicht. Der Ranger war sehr nett und hinterliess uns auch noch Prospekte über das Biosphärenreservat. Wir querten ein weiteres Tal mit einem kleinen Rinnsal und erreichten ein kleines Dorf, wo wir ein geöffnetes gut bürgerliches Gasthaus fanden.
Mit Bier, Eisbecher und Kaffee gestärkt ritten wir mehrheitlich im Wald Richtung Dächingen, während über uns der Donner grollte. Zwei Stunden später kühlte es endlich ab, ohne dass wir selber nass geworden wären und dank Pats fachkundiger Führung erreichten wir pünktlich um 1700 uhr die Holzmännische Wanderreitstation. Robert wartete schon auf uns und die Pferde wurden getränkt und versorgt, während ein Pfau daneben sein Rad schlug. Später sollte er die Pferde mit seinem Geschrei so erschrecken, dass diese in Panik auf die Weide hinaus donnerten. Wir genossen unsere Getränke in gemütlicher Runde, die immer wieder durch neue Leute ergänzt wurde. Zum Abendessen vom Grill gesellten sich andere Wanderreiter aus Bad Urach dazu und es wurde ein überaus netter Abend. Im bereitgestellten Zelt fanden wir dann spät nachts auch unsere Nachtruhe wieder.
Heute am letzten Tag, war wieder super Wetter angesagt. Nicht ein Wölkchen verunstaltete den Himmel und die Pferde merkten sofort dass es wieder Richtung Süden, also heimwärts ging. Um so zügiger marschierten sie und nach zwei Stunden hatten wir die Hälfte der heutigen Strecke schon hinter uns. Wir durchquerten die Lauter und wir sahen weitere schöne Täler und mögliche Touren durchs Wolfsbach- und Lautertal vor unserem geistigen Auge. Auch stellte ich fest, dass ich mein Telefon bei Robert vergessen hatte und rief ihn an. 30 Minuten später hielt er mit seinem Auto neben uns und wir waren wieder vollzählig. Die Pferde genossen den gelbblühenden Löwenzahn und entsprechend sahen sie anschliessend auch aus. Ueber riesige Felder und weitläufige Wälder kamen wir Zwifalten immer näher, noch ein Hügel und im nächsten Tal sahen wir dann die Türme der Klosterkirche. Wir führten die Pferde hinunter ins Tal und durch den Ort hindurch, stiegen am nördlichen Ende wieder auf und nahmen die letzten 7 km bis Upflamör wieder unter die Hufe.
Ein herrlicher 4-täger mit 150 km bei strahlend schönem Wetter ging auf Vöhringers Viecherei bei einem kühlen Spezi zu Ende. Mit Andreas und seinem Hidalgo werden wir sicherlich wieder unterwegs sein.
Gruss Alpentrekker
Geändert von Alpentrekker (26.04.2011 um 07:55 Uhr)
Grund: ergänzung
|
|
|
26.04.2011, 11:32
|
#59
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
|
Servus At!
Danke für diesen umfangreichen Bericht und die schönen Fotos. man kann deine tour richtig gut miterleben.
Vielleicht solltest du sie in Zukunft mit eigenem Titel in die Wanderreiturlaube einstellen. So findet man sie später auch noch. Wäre schade drum, wenn sie hier in diesem "Tratsch-Treat" untergehen.
LG gerald
|
|
|
28.04.2011, 10:46
|
#60
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 29.12.2009
Ort: Österreich
Alter: 67
Beiträge: 414
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
|
Hallo Alpentrekker!
Das war wieder einmal ein wunderschöner Bericht. Mit Worten und Bildern hast Du den Leser regelrecht mitgenommen! Dafür danke ich Dir ganz herzlich!
Liebe Grüße
Greta
__________________
Unter dem Auge des Herrn gedeiht das Pferd (arab. Sprichwort)
|
|
|
 |
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|