Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Ausrüstungstipps

Ausrüstungstipps Von Reitern für Reiter

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Welche Sättel zum Wanderreiten

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2010, 13:08   #11
Szameit
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Asbach-Sessenhausen
Beiträge: 1
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
Szameit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Mein Allerwertester fühlt sich im Sommer Evolution sehr, sehr wohl, das Pferd klagt auch nicht.
Szameit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2010, 21:59   #12
Gawan
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Basel
Alter: 62
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
Gawan befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Sattel der Sattlerin Madlen Fraefel

Mein Sattel stammt von der Sattlerin Madlen Fraefel in der Ostschweiz. (Sattlerei Fraefel, Henau)
Vom Typ her gleicht er einem Malibaud-Sattel, die Schlitze im McClellan-Stil wurden auf meinen Wunsch eingefügt. Wie er sich für Wanderritte eignen wird, werden wir sehen, wenn Gawan so weit ist, dass ich ihn länger reiten kann. Für unsere Ausritte wie bei der Arbeit in der Halle hat er sich aber bisher bewährt.

Grüsse
Tanja
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg sattel.jpg (72,9 KB, 38x aufgerufen)
Dateityp: jpg von_vorne.jpg (69,4 KB, 30x aufgerufen)
Dateityp: jpg von_hinten.jpg (63,5 KB, 28x aufgerufen)
Gawan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2010, 06:52   #13
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus!

Sag mal, wo befestigt man denn da die hinteren Satteltaschen??? Der Sattel scheint mir da extrem kurz.
Außerdem wirkt es beim ersten Bild so, als würde man sehr weit hinten am Pferd sitzen. Rein gefühlsmäßig gehört doch der Reiter dort hin, wo jetzt die vordere Gallerie ist.

LG gerald

Geändert von gerald (29.10.2010 um 06:55 Uhr)
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 20:33   #14
Gawan
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Basel
Alter: 62
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
Gawan befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Zitat:
Zitat von gerald Beitrag anzeigen
Sag mal, wo befestigt man denn da die hinteren Satteltaschen??? Der Sattel scheint mir da extrem kurz.
An sich gleich wie bei einem Malibaud oder McClellan; Platz für einen Verbindungsriemen zwischen den Satteltaschen hat es, eine Mantelrolle wird direkt am Hinterzwiesel befestigt, braucht also unten keine breite Ablage.

Zitat:
Außerdem wirkt es beim ersten Bild so, als würde man sehr weit hinten am Pferd sitzen. Rein gefühlsmäßig gehört doch der Reiter dort hin, wo jetzt die vordere Gallerie ist.
Unter der vorderen Galerie endet der Widerrist, darauf möchte ich nicht sitzen. Ich lümmle mich allerdings auch nicht an die hintere "Lehne", sondern sitze in der Mitte des Sattels, zwischen meinem Hinterteil und dem Hinterzwiesel kann ich problemlos meine flache Hand reinschieben. Ich habe den Sattel absichtlich etwas gross gewählt, da ich enge Sättel nicht mag.

Grüsse
Tanja
Gawan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 05:57   #15
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus Tanja!

Na dann sieht das wohl nur auf dem Bild etwas seltsam aus.

Enge Sättel mag ich auch nicht. Sitzt man länger, dann verändere ich gerne etwas die Position, das entspannt.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2011, 14:59   #16
HenrikeBL
Benutzer
 
Registriert seit: 08.10.2010
Beiträge: 41
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
HenrikeBL befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

So,kurzer Zwischenbericht.
Ich reite seit November 2010 jetzt einen Continental Montana und bin sehr zufrieden
Auch wenn der Westernsattel etwas schwerer ist, so dankt es doch mein Po... Sooo bequem.
Vorher bin ich 1 Jahr auf einem Deuber Ultraflex geritten,bis ich Sitzprobleme bekam. Das ist jetzt
Schnee von gestern. Wie der neue Westernsattel sich jetzt auf Wanderritten verhält, muß erst noch
getestet werden, länger als 4 h bin ich im Winter nicht unterwegs (zitter).

VG
HenrikeBL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2011, 06:15   #17
HenrikeBL
Benutzer
 
Registriert seit: 08.10.2010
Beiträge: 41
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Renommee-Modifikator: 0
HenrikeBL befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Wanderreitsattel

So, nach längerer Schreib-Pause ein update:
Der Montana hat mir auf dem einwöchigen Wanderritt im Spessart gute Dienste geleistet. Im Laufe des Sommers stellten sich jedoch Druckstellen an der Schulter herraus Also wurde der Montana verkauft und ich habe im August einen gebrauchten Orthoflex anpassen lassen. Hiermit sind wir auf Wanderritt im Lahn-Dill-Bergland gewesen ohne Probleme. Jetzt gibt es handtellergroße Druckstellen hinten
Von der Idee einen über einen längeren Zeitraum passenden Westernsattel zu finden habe ich mich verabschiedet.
Jetzt habe ich mich für einen Wanderreitsattel mit Bananenkissen entschieden, die dann vom Sattler ggf nochmals auf mein Pony nachgebessert werden könnten im Laufe der Jahre.
Nur: welchen Wanderreitsattel kaufe ich ?
Ich liebäugele mit einem Sommer Evolution.
Was haltet ihr davon ? Meine Westernsattlerin war total entsetzt von meiner Idee, sie hält von den Sommer-Sattel-Bäumen grundsätzlich nix, die lägen alle brückenförmig auf und nur Polster in die Mitte zu stopfen wäre sinnlos.... Habt ihr das schon mal gehört ? Die Sattlerei Sommer hat doch so einen guten Ruf. Jetzt bin ich total verunsichert...

Freue mich über eure Erfahrungen und Tipps

Henrike
HenrikeBL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2011, 10:52   #18
Lieschen
Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2010
Ort: NRW
Beiträge: 94
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Lieschen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Mein Mann hatte mal einen Sommer-Voyage. Bei der Sattelanprobe hatte er den Evolution-Compakt und den Voyage ausprobiert, sich dann aber für den Voyage entschieden weil der Evolution ihn in den "Stuhlsitz" setzte. Die Paßform auf dem Pony gefiel mir von Anfang an nicht wirklich gut, der Sattler und mein Mann waren sich aber einig daß der Sattel toll wäre . Im Laufe der Zeit saß der Sattel mal besser, mal schlechter, wurde 3x geändert und hinterließ zuletzt 2 handtellergroße weiße Flecken in der Sattellage. Dann hat mein Mann mir endlich geglaubt, daß das Pony besser einen anderen Sattel bekommt..............

Sicherlich sind die Sommersättel toll, wenn sie einem Pferd richtig passen. Aber daß sie auf "alle Pferde" anpaßbar sind, wie manchmal erzählt wird, halte ich für ein Märchen.


Meine alte Stute habe ich lange Zeit, bis zu ihrer Rente, mit einem kurzen Trachtensattel von Stübben geritten (Modell Benni's Harmony Comfort II). Der hat einen leicht flexiblen Baum und die kurzen Trachten sind auch flexibel. Der Sattel hat ihr nie Probleme bereitet und paßte auch gut auf das Pony meines Mannes. Der wollte ihn aber nicht, weil er ihm optisch nicht gefällt........... Übrigens habe ich den Sattel immer noch............, falls Du Interesse daran haben könntest...............

LG,
Bärbel
Lieschen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2011, 11:33   #19
Wolfman
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfman
 
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
Wolfman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hallo Henrike,

wie alt ist den Dein Pony? Meine Erfahrung mit Westernsättel ist die, das ein ausgewachsenes Pferd, das regelmäßig und gleichmäßig bewegt wird, eigentlich kaum noch die Form verändert. Erst im Alter fallen sie gegebenenfalls wieder etwas ein. Meine Erfahrung ist auch, daß das Pad ein merklicher Faktor ist. Z.B.:
Traber alt lief mit Medicheval-Pad. Traber jung 1 lief ebenfalls mit Medicheval-Pad. Traber jung 2 schob das Medicheval-Pad Pad nach hinten unter dem Sattel durch. Er lief dann problemlos mit einem HAF-Pad.
Quarterhorse jung: läuft am besten mit einem Filspad, mit dem Medicheval und HAF total verspannt. Painthorse jung läuft mit Medicheval-Pad am besten.
Dazugesagt sei, das bei den Jungpferden (bis 5 Jahre min.) es schwierig ist einen Sattel dauerhaft zu benutzen wegen dem Wachstum. Das Painthorse (seit einem halben Jahr geritten) hat jetzt den zweiten Sattel und ich denke in einem halben Jahr den nächsten. Mit dem Medicheval-Pad läßt sich polstermäßig einiges ausgleichen (bis zu einem bestimmten Punkt).
Aber wenn Dein Sattel Druckstellen nach einer so kurzen Zeit verursacht, hat sich entweder Dein Pferd so sehr verändert (warum auch immer), oder er hat nie richtig gepaßt.
Perfekt ist es natürlich, wenn Dir Dein Pferd zeigt, ob es mit dem Sattel Probleme hat oder nicht. Unsere beiden jungen Traber wären nie solange mit einem nichtpassenden Sattel gelaufen bis es Druckstellen geben kann. Der eine hätte Dich runtergeworfen, der andere sichtlich verspannt gelaufen.

Gruß Ben
Wolfman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2011, 12:47   #20
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Ich habe bei meiner Norikerstute in jungen Jahren einen alten, billigen Wasternsattel besorgt und ihn unten komplett aufgeschnitten, incl. der Bespannung des Baumes.
So konnte ich die ersten Jahre immer den Sattel optimieren, damit er "mitwachsen" konnte. Ich verwendete dazu diese selbstklebenden Kunsfilzplatten für Bodenbelag aus dem Bauhaus. Die kosten nichts und sind sehr haltbar. Damit konnte ich die Auflage immer wieder sehr einfach aufpolstern.
Als Trine 6 war und sich nicht mehr veränderte kam dann ein ordentlicher Sattel, in meinem Fall der Equiflex, der nun schon über 10 Jahre wunderbar paßt.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
wanderreiten, wanderreitsattel


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Sattel(pack)taschen? Kalana Ausrüstungstipps 7 17.05.2010 19:15
Welche Rassen prädestiniert als Wanderreitpferde? Paige SmallTalk 28 25.12.2009 09:44
Wanderreiten in Oberschwaben Orie Baden-Württemberg 0 18.08.2009 09:47
Barhuf Wanderreiten? Mia Pferdegesundheit 24 20.07.2009 15:37
Wanderreiten auf der Hacienda del Piero Balu Videos 0 24.01.2009 17:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de