Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Pferdegesundheit

Pferdegesundheit Rund um das Wohlbefinden unserer Vierbeiner

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Hufschuhsuche

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2012, 11:45   #1
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus!

So weit ich das auf den Fotos sehen kann, sind das doch perfekte Wildpferdehufe! Kein Wunder, daß sie zum "Rest" passen.
Google mal Mustanghufe o.Ä., da gibt es ettliche Fotos im Net. Da kann man sehen, wie natürliche Hufe aussehen. Und man sieht, wie sehr unsere Hauspferdehufe davon abweichen.
Als ich die ersten Fotos von solchen Naturhufen sah, war das DER Auslöser, warum ich mich noch genauer über Hufe, deren eigentliche Form und warum sie so sind, informiert habe.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2012, 19:36   #2
Wolfman
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfman
 
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
Wolfman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Naja, ist zwar ein Trost das die Hufe soweit gut sind, allerdings hilft mir das im Moment nicht wirklich weiter.
Habe heute mit dem Hufschuhdok telefoniert. Ich habe ihm gestern eine riesen Mail geschickt mit Bildern, Größen, Problematik usw.
Leider hatte ich das Gefühl, das er das Mail garnicht erst richtig gelesen hatte. Erst meinte er, das er unbedingt eine gezeichnete Schablone des Hufabdruckes (Standfläche) braucht. Allerdings steht hinten der Ballen so weit und so niedrig über, das ich mit einem Stift garnicht an die relevante Stelle zu zeichnen hinkomme. Dann meinte er ich solle Renegades benutzen, worauf ich erwiederte, das es dort keine passende Größe gibt (Huf ist nur 95mm breit). Dann solle ich doch die Epic nehmen. Daraufhin erklärte ich ihm, daß das mit dem Trachtenriemen nicht möglich sei da der den Ballen aufripselt. Als er dann meinte, das ich halt den Ballen langsam daran gewöhnen müßte damit dieser eine Hornhaut bilden könne, habe ich aufgegeben.
Wir hatten das schonmals versucht bei unserm Traberhengst und das funktioniert definitiv nicht.
Also fällt der Hufschuhdoktor aus.
Und vom Hufschuh-Coach kam bis jetzt keine Antwort. Aber vielleicht finde ich im Internet noch den Hufschuh-Guru, oder den Hufschuh-Gott, oder den Hufschuh-Papst.....
Zumindest habe ich noch eine Alternative gefunden, allerdings noch keine Erfahrungsberichte: Equine Fusion Jogging Shoe | Hufschuhe Infoportal

Ansonsten werde ich mir einen Fit-Kit für die Gloves mal hertun und schauen ob die vielleicht einigermaßen passen. Zumindest komm ich im Moment so nicht ins Gelände und die Halle hängt mir so langsam zu Hals raus.

Gruß Ben
Wolfman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2012, 07:54   #3
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus!

Und was spricht für dich gegen einen Klebeschutz?

Du musst ja nichts korrigieren, nur etwas Tragrand/Trachten aufbauen. Unter dem Klebeschutz kann das nachwachsen und wenn die Dinger von alleine abfallen, dann ist wieder alles in Ordnung. Du hast keine Arbeit mit aus- und anziehen, es behindert den Huf nicht und es geht auf der Koppel nicht so leicht verloren, wie ein Hufschuh.
Ich denke, daß ein Hufschuh mit Gamasche sogar eine gewisse Gefahr birgt, wenn man ihn auf der Koppel verwendet. Man ist ja nicht immer dabei und wenn das Ding dann am Bein hängt und man es nicht gleich sieht, dann kann das schon gefährlich werden.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2012, 08:44   #4
Wolfman
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfman
 
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Uf dr Alb
Alter: 50
Beiträge: 382
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
Renommee-Modifikator: 17
Wolfman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Für die Koppel sind die Hufschuhe auch garnicht gedacht. Nur für´s Gelände.
Ich hatte mal einen Klebeschutz hier, aber das System scheint mir nicht wirklich dauerhaft tauglich. Außerdem schien mir der Kleber recht aggressiv zu sein. Ich werde mal den Schmied befragen wenn er wieder da ist.
Wolfman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2012, 15:29   #5
Barfuss
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Barfuss
 
Registriert seit: 02.12.2009
Ort: Forst
Alter: 57
Beiträge: 145
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Barfuss befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

@wolfman
von den Klebeschuhen kann ich dir nur abraten, unsere Criollostute hat auch Wildpferdehufe und die Klebeschuhe hatten bei ihr nicht mal eine Woche gehalten, lag wohl daran da die Hufen einfach zu flach sind für die Schuhe. Der Rand von den Schuhen wurde so konstruiert das er bei steilen Hufen wohl gut halten mag aber nicht bei zu flachen. So unsere Erfahrung.
Dieser link könnte dich auch interessieren: Naturhufpflege nach dem Wildpferdemodell, Wildpferdehufe
Barfuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2012, 15:50   #6
Barfuss
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Barfuss
 
Registriert seit: 02.12.2009
Ort: Forst
Alter: 57
Beiträge: 145
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 16
Barfuss befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Womit wir gute Erfahrungen machen konnten waren die Öllöv Hufeisen die sind gummiert : hhttp://www.hufbalance.net/ffp_78.php
Bekannte von uns haben einen Westernpferdeoffenstall die beschlagen alle Pferde nur mit Öllöv
Wir haben auch schon Plastikhufeisen ausprobiert aber die sind wir auf Wegen mit Wiesenstreifen des öfteren gerutscht
Vielleicht hilft dir das ja weiter?
lg
Barfuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2012, 18:26   #7
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Beim Kleben kommt es nach meinen Erfahrungen NICHT auf die Hufform an, sondern auf den Kleber und auf die saubere Verarbeitung.

Und Ja Ben, der Kleber ist etwas agressiv, aber wenn mans nicht dauernd macht, sollte es kein Problem sein. Die meisten Hersteller geben sogar an, daß man nach 2-3 Klebeaktionen eine kurze Pause machen soll. Verwendet man ihn nur ab und zu, also 1x zwischen Barfußphasen, dann ist es sicher unbedenklich.

Aber:

Ich habe heute eine weitere Erfahrung gemacht, die dir vielleicht bei einer Entscheidung hilft.
Ich habe die Epics OHNE Gaiter probiert und es war ein Fiasko. Alle 20 Schritte sind die Dinger herunten gewesen, und das obwohl sie sehr gut passen. Sowohl die Grundform, als auch der Trachtenriemen, wir haben sogar die Schnalle mit dem Fuß niedergetreten. Daher dachte ich auch, daß die Epics auch ohne Gaiter halten würden. Mit dem Gaiter hielten sie bisher absolut einwandfrei. Beim Reiten im Galopp, im tiefen Schlamm, beim Kutschieren in allen Gangarten, immer blieben sie wo sie sein sollten.

Mein Resümee: Die Epics hängen am Gaiter. (Oder bei der alten gaiterlosen Ausführung an den Krallen)

Unterstrichen wird diese Meinung noch dadurch, daß an unseren Hinterhufen die Epics eigentlich nicht passen, die Hufform ist einfach anders als die Schuhform. Meist stehen sie sogar AUF dem Trachtenband. Wir sehen das immer nach dem ausziehen.
Trotzdem halten sie eisern!!!

Ich bin also feste davon überzeugt, daß du die Epics OHNE Trachtenband verwenden kannst, auch wenn nicht einmal die Hufform zur Schuhform passt. Damit wäre dien Niedrigtrachten-Problem egal.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:09 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de