Zum Registrieren bitte hier klicken



Zurück   Satteltramp > TramperTalk > Ausrüstungstipps

Ausrüstungstipps Von Reitern für Reiter

Navigation

Partnerseiten
Kostenlos Werbung schalten!
[ Kontakt ]

Forenübersicht

Portalsuche

Erweiterte Suche

Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen, die hier angezeigt werden könnten.

Adsense

Adsense Werbung

Easyboot Trail Test

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.04.2012, 14:21   #1
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Nachdem wir heute noch 8 km geritten sind, ist der Test vorbei. Ich muß die Testschuhe zurückgeben.

Nach insgesamt über 50 km in 5 Reittagen kann ich folgendes zusammenfassen:

Verarbeitung sehr mäßig (wir hatten ganz neue Testschuhe)
Halt am Huf ist sehr gut, obwohl die 8 Hufe noch nicht optimal sind.
An- und Ausziehen kann kaum noch leichter gegen.
Bodengripp auf allen Untergründen sehr gut, tw sogar besser als barhuf.
Beeinträchtigung beim auf- und abfußen eher gering, aber etwas mehr als mit den Epics, insgesamt aber gut.
Es dringt Schmutz in den Schuh, aber wir hatten keinerlei Probleme damit.
Absolut keine Scheuer-oder Druckstellen. Unsere Pferde sind da aber generell nicht sehr empfindlich. Wenn da eine Stelle gefährdet ist, dann am ehesten die Ballen. Der obere Schuhrand war bei unseren Pferden so weit "offen", daß ich mir nicht vorstellen kann, daß da etwas passieren kann. Ein Langstreckenversuch mit den optionalen Gaitern (die von den Boas) wäre interessant, die sind aber nicht im Testpacket enthalten gewesen.
Säubern der Schuhe durch abspritzen war einfach.
Das trocknen geht viel schneller als bei den Neoprengaitern anderer Schuhtypen.

Fazit:
Ein einfacher und daher sicher nicht sehr beschädigungsanfälliger Schuh, der für kleinere Runden ganz sicher sehr gut ist. Aus meiner jetzigen Sicht ist er aber vielleicht auch für längere Touren geeignet, vor allem mit dem extra Gaiter.

Hätte ich nicht schon die Epics, würde ich heute die Trails beim Neukauf vorziehen. Jedenfalls erscheint mir der Backcountry, der ja die selbe Gamasche hat, noch interessanter, sobald unsere Hufe noch symetrischer geworden sind.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2012, 08:19   #2
silberkatze
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 28.05.2011
Ort: Verden
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Renommee-Modifikator: 14
silberkatze befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Hallo gerald,

warum wäre der Bachcountry interessanter? Nach den Bildern zu urteilen ist dort die Gamasche angeschraubt. Es können also Schrauben verloren gehen.

LG silberkatze
silberkatze ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.04.2012, 11:36   #3
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Servus!

Auch bei den Trails ist die Gamasche angeschraubt. Das ist ansich ja kein Problem, man kann die Schrauben mittels spezieller Flüssigkeit so sichern, daß sie sich nicht mehr von selbst aufdrehen.

Der Backcountry vereinigt für mich die hervorragende Schale des Gloves mit dem Gaiter des Trails, den ich als wesentlich besser empfinde als den Gaiter, der auf den "normalen" Gloves drauf ist.

Die Glove-Schale ist aber abhängig von einer sehr genauen Paßform, die nur auf sehr symetrischen Hufen gegeben ist. So weit ist die Barhufumstellung unsere Pferde aber noch nicht fortgeschritten, daher arbeite ich noch mit den Epics bzw nun auch zusätzlich mit den Trails, welche ich mir nun fix zugelegt habe.

So habe ich die EINFACH anzuziehenden Trails für kleinere Unternehmungen und die Epics für lange Touren. Sollten die Trails dann wirklich auch länger scheuerstellenfrei zu nutzen sein (event werde ich den Gaiter noch testen), dann soll es mir recht sein.

Finanziell macht es für mich keinen Unterschied, ob ich 2 Garnituren Schuhe hintereinander kaufen muß, oder gleichzeitig, denn mit nur EINER Garnitur wäre ich ohnehin nicht ausgekommen. Die Umstellungsphase dauert bestimmt mind.1 Jahr. Da die Schuhe aber max 1000 km halten und wir gut 2000 km im Jahr reiten und fahren, kommt es finanziell aufs gleiche heraus, ich habe aber immer eine Reservegarnitur zur Hand.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu gerald für den nützlichen Beitrag:
silberkatze (16.04.2012)
Alt 22.04.2012, 13:13   #4
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Vorab noch, der Gaiter der Trails ist NICHT geschraubt, wie ich oben schrieb, sondern genietet.

Heute sind wir 3 Stunden mit unseren neuen (eigenen) Trails unterwegs gewesen.
Trotz tiefstem Lehm und Schlamm haben die Trails sowohl am Huf, als auch am Boden hervorragend gehalten. Der Bodengripp ist unvergleichlich besser als von den Epics!!!
Keine Spur von Druck- oder Scheuerstellen, obwohl die ganzen Haxn waschelnaß und somit weich waren.

Außerdem haben wir die 12mm Einlegepads an den Vorderhufen probiert. Bei Trine die roten (harten) und bei Lora die schwarzen (mittlere Härte).
Bei Beiden hatten wir leider ein drehen der Schuhe am Huf. Die Einlagen sind so hoch, daß die Hufe nicht mehr ordentlich von der Schuh-Schale gefaßt sind. Nachdem wir die Einlagen entfernt hatten, war alles wieder gut.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2012, 14:12   #5
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Verwundeliches ist vorgefallen!

Ich hatte doch 5 Tage Testschuhe, die waren noch originalverpackt, also neu. In den 5 Testtagen sind wir über 50 km geritten und es gab keinerlei Vorfälle.
Dann habe ich mir die gleichen Schuhe gekauft und 5 Tage später, also heute, sind wir 14 km geritten. Dabei haben sich bei Trine 3 der 4 Schuhe am Huf leicht gedreht. Es war unser 2er Ausritt mit den Eigenen und beim Ersten dachte ich noch, daß es mit den 12mm Einlagen zu tun hat. Heute, ohne den Einlagen das selbe Bild.

DAS muß mir mal Einer erklären!!!!!

Ist zwar nicht das große Problem, ich werde Schaumgummi (die Reste der zugeschnittenen Einlagen) am Rand einkleben und das Problem wird sich lösen, aber verwunderlich ist das schon.

Bei Lora war alles OK.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2012, 14:48   #6
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Das Problem des drehens ist geschichte.
In den letzten 3 Tagen sind wir insgesamt ehrliche 50 km geritten und gefahren und absolut kein Hinweis auf Scheuer- oder Druckstellen. Egal was, wie und wo, die Trails haben gehalten. Diese Schuhe sind für uns in jeder Hinsicht spitze.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2012, 15:40   #7
gerald
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Österreich
Alter: 63
Beiträge: 1.140
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
Renommee-Modifikator: 18
gerald befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Grüß Euch!

Auch im Langzeittest haben die Trails überzeugt.
Auf unserer 4 Tagestour (rund 100 km) haben unsere beiden Noriker keinerlei Druck- oder Scheuerstellen. Und das trotzdem die Hufe und Ballen dank des vielen Regens ordentlich aufgeweicht waren. Die Schuhe haben gut am Huf gehalten, trotz tw tiefem Schlamm und zahlreichen Wasserdurchquerungen.
Die Traktion auf feuchtem bis schlammigem Geläuf ist mit Stolleneisen vergleichbar, auf Aspalt sogar besser!

2 kleine Mankos haben sich ergeben:
Innen hängt der Bezugsstoff in Fetzen. Allerdings scheint mir das eher ein optisches Problem, denn die Funktion blieb erhalten.
Und wenn man die Schuhe nicht am Abend ordentlich reinigt, dann geht der Klettverschluß bei der nächsten Nutzung nicht mehr ordentlich zu.

Bei den insgesamt sicher schon 300-400 km ist nur 1x ein Schuh abgefallen. Ein Pferd rutschte und stieg sich mit dem Hinterhuf in den Klett des Vorderschuhs, worauf sich dieser öffnete und der Schuh einfach auf dem Weg liegen geblieben ist.

Da scheint mir die Schnalle bei den Old Macs praktischer. Ich denke, daß die bei Verschmutzung trotzdem noch gut zu schließen sein dürfte und das "auftreten" erscheint mir ebenfalls nicht so einfach.
Vielleicht teste ich diese Old Macs auch noch selbst.

Jedefalls sind für unsere Bedürfnisse die Trails im Moment die beste Wahl.
Einfach und schnell in der Handhabung, keine Schrauben die sich aufdrehen könnten, keine Schnallen, Drähte udg, die unterwegs kaputt gehen könnten (Nadel und Faden reichen als "Reparatur-Kit") und die Sohle ist noch kaum abgelaufen.

LG gerald
gerald ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Easyboot Epic nach 200km gerald Ausrüstungstipps 18 13.07.2012 19:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:11 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright 2008 by Satteltramp.eu
Design by Balu

Page Ranking Tool www.beliebtestewebseite.de

Pferde
Reitpferde
Freiberger

Reiten Forum

Verkaufspferde 24, der Pferdemarkt im Internet!
Powered by vBCMS® 1.3.0 ©2002 - 2025 vbdesigns.de